ten Dimension, an welche noch gar nicht gedacht wird. Was ist es denn, das in der Folge die Vorstellung des Soliden zur einzig brauchbaren Auffassung des räumli- chen Realen erhebt?
Zuvörderst, das Solide selbst wird nicht ursprüng- lich nach drey Dimensionen bestimmt. Vielmehr, diese Dimensionen sind ein Erzeugniss des schon zur Wissen- schaft vordringenden Denkens. Sie sind die allgemei- nen Begriffe von denjenigen Hauptrichtungen, auf welche sich die sämmtlichen andern Rich- tungen in einem körperlichen Raume zurück- führen, oder woraus sich dieselben zusammen- setzen lassen. Die Erzeugung solcher allgemeinen Begriffe setzt weit vorgeschrittene Vergleichungen voraus. Die Hauptsache dabey ist die Erfindung des Perpen- dikels auf eine Linie, oder derjenigen Richtung, welche mit zweyen andern unter sich entgegen- gesetzten (die durch die Linie angedeutet werden) gar nichts gemein habe, sondern, in Beziehung auf sie, als eine völlig neue Richtung könne angesehen werden. Nachdem diese bekannt ist, ordnen sich die sämmtlichen möglichen Richtungen, welche durch Zu- sammenfassung beliebiger Puncte eines vor Augen lie- genden Körpers entstehen können, von selbst nach drey Perpendikeln, als den Symbolen der drey Dimensionen; auch bilden sich aus der Combination je zweyer Perpen- dikel die drey senkrechten Durchschnittsflächen durch den Körper. (Erklärt man das Perpendikel durch dieje- nige Linie, welche mit einer andern vier gleiche Win- kel macht, so mag eine solche Definition im gewöhnli- chen geometrischen Vortrage brauchbar seyn; aber sie taugt nichts, wenn man psychologische Aufschlüsse über die Erzeugung der geometrischen Begriffe verlangt.)
Wie lange nun das Solide noch nicht auf seine drey Dimensionen zurückgeführt ist, -- wie lange noch der Mensch die Körper bloss in den Händen herumdreht, und sie von allen Seiten besieht, ohne in ihnen die Länge
ten Dimension, an welche noch gar nicht gedacht wird. Was ist es denn, das in der Folge die Vorstellung des Soliden zur einzig brauchbaren Auffassung des räumli- chen Realen erhebt?
Zuvörderst, das Solide selbst wird nicht ursprüng- lich nach drey Dimensionen bestimmt. Vielmehr, diese Dimensionen sind ein Erzeugniſs des schon zur Wissen- schaft vordringenden Denkens. Sie sind die allgemei- nen Begriffe von denjenigen Hauptrichtungen, auf welche sich die sämmtlichen andern Rich- tungen in einem körperlichen Raume zurück- führen, oder woraus sich dieselben zusammen- setzen lassen. Die Erzeugung solcher allgemeinen Begriffe setzt weit vorgeschrittene Vergleichungen voraus. Die Hauptsache dabey ist die Erfindung des Perpen- dikels auf eine Linie, oder derjenigen Richtung, welche mit zweyen andern unter sich entgegen- gesetzten (die durch die Linie angedeutet werden) gar nichts gemein habe, sondern, in Beziehung auf sie, als eine völlig neue Richtung könne angesehen werden. Nachdem diese bekannt ist, ordnen sich die sämmtlichen möglichen Richtungen, welche durch Zu- sammenfassung beliebiger Puncte eines vor Augen lie- genden Körpers entstehen können, von selbst nach drey Perpendikeln, als den Symbolen der drey Dimensionen; auch bilden sich aus der Combination je zweyer Perpen- dikel die drey senkrechten Durchschnittsflächen durch den Körper. (Erklärt man das Perpendikel durch dieje- nige Linie, welche mit einer andern vier gleiche Win- kel macht, so mag eine solche Definition im gewöhnli- chen geometrischen Vortrage brauchbar seyn; aber sie taugt nichts, wenn man psychologische Aufschlüsse über die Erzeugung der geometrischen Begriffe verlangt.)
Wie lange nun das Solide noch nicht auf seine drey Dimensionen zurückgeführt ist, — wie lange noch der Mensch die Körper bloſs in den Händen herumdreht, und sie von allen Seiten besieht, ohne in ihnen die Länge
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0385"n="350"/>
ten Dimension, an welche noch gar nicht gedacht wird.<lb/>
Was ist es denn, das in der Folge die Vorstellung des<lb/><hirendition="#g">Soliden</hi> zur einzig brauchbaren Auffassung des räumli-<lb/>
chen Realen erhebt?</p><lb/><p>Zuvörderst, das Solide selbst wird nicht ursprüng-<lb/>
lich nach drey Dimensionen bestimmt. Vielmehr, diese<lb/>
Dimensionen sind ein Erzeugniſs des schon zur Wissen-<lb/>
schaft vordringenden Denkens. Sie sind <hirendition="#g">die allgemei-<lb/>
nen Begriffe von denjenigen Hauptrichtungen,<lb/>
auf welche sich die sämmtlichen andern Rich-<lb/>
tungen in einem körperlichen Raume zurück-<lb/>
führen, oder woraus sich dieselben zusammen-<lb/>
setzen lassen</hi>. Die Erzeugung solcher allgemeinen<lb/>
Begriffe setzt weit vorgeschrittene Vergleichungen voraus.<lb/>
Die Hauptsache dabey ist die Erfindung des <hirendition="#g">Perpen-<lb/>
dikels auf eine Linie, oder derjenigen Richtung,<lb/>
welche mit zweyen andern unter sich entgegen-<lb/>
gesetzten</hi> (die durch die Linie angedeutet werden)<lb/><hirendition="#g">gar nichts gemein habe</hi>, sondern, in Beziehung auf<lb/>
sie, als eine <hirendition="#g">völlig neue</hi> Richtung könne angesehen<lb/>
werden. Nachdem diese bekannt ist, ordnen sich die<lb/>
sämmtlichen möglichen Richtungen, welche durch Zu-<lb/>
sammenfassung beliebiger Puncte eines vor Augen lie-<lb/>
genden Körpers entstehen können, von selbst nach drey<lb/>
Perpendikeln, als den Symbolen der drey Dimensionen;<lb/>
auch bilden sich aus der Combination je zweyer Perpen-<lb/>
dikel die drey senkrechten Durchschnittsflächen durch<lb/>
den Körper. (Erklärt man das Perpendikel durch dieje-<lb/>
nige Linie, welche mit einer andern vier <hirendition="#g">gleiche Win-<lb/>
kel</hi> macht, so mag eine solche Definition im gewöhnli-<lb/>
chen geometrischen Vortrage brauchbar seyn; aber sie<lb/>
taugt nichts, wenn man psychologische Aufschlüsse über<lb/>
die Erzeugung der geometrischen Begriffe verlangt.)</p><lb/><p>Wie lange nun das Solide noch nicht auf seine<lb/>
drey Dimensionen zurückgeführt ist, — wie lange noch<lb/>
der Mensch die Körper bloſs in den Händen herumdreht,<lb/>
und sie von allen Seiten besieht, ohne in ihnen die Länge<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[350/0385]
ten Dimension, an welche noch gar nicht gedacht wird.
Was ist es denn, das in der Folge die Vorstellung des
Soliden zur einzig brauchbaren Auffassung des räumli-
chen Realen erhebt?
Zuvörderst, das Solide selbst wird nicht ursprüng-
lich nach drey Dimensionen bestimmt. Vielmehr, diese
Dimensionen sind ein Erzeugniſs des schon zur Wissen-
schaft vordringenden Denkens. Sie sind die allgemei-
nen Begriffe von denjenigen Hauptrichtungen,
auf welche sich die sämmtlichen andern Rich-
tungen in einem körperlichen Raume zurück-
führen, oder woraus sich dieselben zusammen-
setzen lassen. Die Erzeugung solcher allgemeinen
Begriffe setzt weit vorgeschrittene Vergleichungen voraus.
Die Hauptsache dabey ist die Erfindung des Perpen-
dikels auf eine Linie, oder derjenigen Richtung,
welche mit zweyen andern unter sich entgegen-
gesetzten (die durch die Linie angedeutet werden)
gar nichts gemein habe, sondern, in Beziehung auf
sie, als eine völlig neue Richtung könne angesehen
werden. Nachdem diese bekannt ist, ordnen sich die
sämmtlichen möglichen Richtungen, welche durch Zu-
sammenfassung beliebiger Puncte eines vor Augen lie-
genden Körpers entstehen können, von selbst nach drey
Perpendikeln, als den Symbolen der drey Dimensionen;
auch bilden sich aus der Combination je zweyer Perpen-
dikel die drey senkrechten Durchschnittsflächen durch
den Körper. (Erklärt man das Perpendikel durch dieje-
nige Linie, welche mit einer andern vier gleiche Win-
kel macht, so mag eine solche Definition im gewöhnli-
chen geometrischen Vortrage brauchbar seyn; aber sie
taugt nichts, wenn man psychologische Aufschlüsse über
die Erzeugung der geometrischen Begriffe verlangt.)
Wie lange nun das Solide noch nicht auf seine
drey Dimensionen zurückgeführt ist, — wie lange noch
der Mensch die Körper bloſs in den Händen herumdreht,
und sie von allen Seiten besieht, ohne in ihnen die Länge
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/385>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.