Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Fernrohr aufhalten, ohne dass uns der Mond im
Geringsten nöthigen sollte, nun einmal von ihm abwärts
zur Erde uns hin zu wenden; wir können zu anderer Zeit
uns mit irdischen Dingen beschäfftigen, von denen keins
uns zwingt, an den Mond auch nur zu denken. Nichts
im Monde treibt uns zur Erde, nichts an der Erde führt
auf den Mond; -- denn so specielle wissenschaftliche
Fragen, wie die vom Grunde der Ebbe und Fluth, oder
von den Gesetzen des Mondlaufs, worauf einzelne Ge-
lehrte gerathen, können hier nicht in Betracht kommen,
wo von allgemeinen, jedem Menschen eigenen Verstan-
des-Begriffen die Rede ist.

Mitten im Gefühl unserer vollkommensten Willkühr,
wodurch wir uns die Folge der wechselseitigen Wahr-
nehmungen schaffen oder sie abbrechen, stört uns nun
Kant, der die Folge unseres Auffassens in die Dinge
hineinträgt, und aus der blossen Zeitfolge unseres An-
schauens ein Wirken und Leiden, worin Mond und
Erde gegenseitig sich versetzen, hervorruft! Und was ist
sein Grund? Die wechselseitige Folge der Wahr-
nehmungen soll im Objecte gegründet seyn
!
Wie? Woher kam uns denn jene Willkühr, mit der
wir um uns her schaueten? Die strengste Nothwendig-
keit hätte unser sinnliches Auffassen im Kreise umher
führen müssen, ohne uns einen Augenblick los zu lassen,
wenn eine Wechselwirkung der Dinge, in ihrem bestän-
digen, gleichzeitigen Beharren, uns lenkte und beherrschte.
Allein was kümmert die Objecte unser Wahrnehmen?
Und wieviel offenbaren sie uns von ihrem gegenseitigen
Einflusse? Ihr Zugleichseyn ist kein Gegenstand des
Zweifels, ist ein ganz klarer, nicht im mindesten räthsel-
hafter Gedanke; die nämliche Vorstellung der Zeit dient
uns vollkommen, um darauf, wie auf einer Linie, die
Grösse des Nacheinander zwischen zweyen Zuständen ei-
nes sinnlichen Dinges, und auch eines zweyten, und ei-
nes dritten dieser Dinge, zu verzeichnen. Läge darin
der Einfluss, das Causal-Verhältniss dieser Dinge, so

dem Fernrohr aufhalten, ohne daſs uns der Mond im
Geringsten nöthigen sollte, nun einmal von ihm abwärts
zur Erde uns hin zu wenden; wir können zu anderer Zeit
uns mit irdischen Dingen beschäfftigen, von denen keins
uns zwingt, an den Mond auch nur zu denken. Nichts
im Monde treibt uns zur Erde, nichts an der Erde führt
auf den Mond; — denn so specielle wissenschaftliche
Fragen, wie die vom Grunde der Ebbe und Fluth, oder
von den Gesetzen des Mondlaufs, worauf einzelne Ge-
lehrte gerathen, können hier nicht in Betracht kommen,
wo von allgemeinen, jedem Menschen eigenen Verstan-
des-Begriffen die Rede ist.

Mitten im Gefühl unserer vollkommensten Willkühr,
wodurch wir uns die Folge der wechselseitigen Wahr-
nehmungen schaffen oder sie abbrechen, stört uns nun
Kant, der die Folge unseres Auffassens in die Dinge
hineinträgt, und aus der bloſsen Zeitfolge unseres An-
schauens ein Wirken und Leiden, worin Mond und
Erde gegenseitig sich versetzen, hervorruft! Und was ist
sein Grund? Die wechselseitige Folge der Wahr-
nehmungen soll im Objecte gegründet seyn
!
Wie? Woher kam uns denn jene Willkühr, mit der
wir um uns her schaueten? Die strengste Nothwendig-
keit hätte unser sinnliches Auffassen im Kreise umher
führen müssen, ohne uns einen Augenblick los zu lassen,
wenn eine Wechselwirkung der Dinge, in ihrem bestän-
digen, gleichzeitigen Beharren, uns lenkte und beherrschte.
Allein was kümmert die Objecte unser Wahrnehmen?
Und wieviel offenbaren sie uns von ihrem gegenseitigen
Einflusse? Ihr Zugleichseyn ist kein Gegenstand des
Zweifels, ist ein ganz klarer, nicht im mindesten räthsel-
hafter Gedanke; die nämliche Vorstellung der Zeit dient
uns vollkommen, um darauf, wie auf einer Linie, die
Gröſse des Nacheinander zwischen zweyen Zuständen ei-
nes sinnlichen Dinges, und auch eines zweyten, und ei-
nes dritten dieser Dinge, zu verzeichnen. Läge darin
der Einfluſs, das Causal-Verhältniſs dieser Dinge, so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0379" n="344"/>
dem Fernrohr aufhalten, ohne da&#x017F;s uns der Mond im<lb/>
Geringsten nöthigen sollte, nun einmal von ihm abwärts<lb/>
zur Erde uns hin zu wenden; wir können zu anderer Zeit<lb/>
uns mit irdischen Dingen beschäfftigen, von denen keins<lb/>
uns zwingt, an den Mond auch nur zu denken. Nichts<lb/>
im Monde treibt uns zur Erde, nichts an der Erde führt<lb/>
auf den Mond; &#x2014; denn so specielle wissenschaftliche<lb/>
Fragen, wie die vom Grunde der Ebbe und Fluth, oder<lb/>
von den Gesetzen des Mondlaufs, worauf einzelne Ge-<lb/>
lehrte gerathen, können hier nicht in Betracht kommen,<lb/>
wo von allgemeinen, jedem Menschen eigenen Verstan-<lb/>
des-Begriffen die Rede ist.</p><lb/>
              <p>Mitten im Gefühl unserer vollkommensten Willkühr,<lb/>
wodurch wir uns die Folge der wechselseitigen Wahr-<lb/>
nehmungen schaffen oder sie abbrechen, stört uns nun<lb/><hi rendition="#g">Kant</hi>, der die Folge <hi rendition="#g">unseres</hi> Auffassens in die <hi rendition="#g">Dinge</hi><lb/>
hineinträgt, und aus der blo&#x017F;sen <hi rendition="#g">Zeitfolge</hi> unseres An-<lb/>
schauens ein <hi rendition="#g">Wirken</hi> und <hi rendition="#g">Leiden</hi>, worin Mond und<lb/>
Erde gegenseitig sich versetzen, hervorruft! Und was ist<lb/>
sein Grund? <hi rendition="#g">Die wechselseitige Folge der Wahr-<lb/>
nehmungen soll im Objecte gegründet seyn</hi>!<lb/>
Wie? Woher kam uns denn jene Willkühr, mit der<lb/>
wir um uns her schaueten? Die strengste Nothwendig-<lb/>
keit hätte unser sinnliches Auffassen im Kreise umher<lb/>
führen müssen, ohne uns einen Augenblick los zu lassen,<lb/>
wenn eine Wechselwirkung der Dinge, in ihrem bestän-<lb/>
digen, gleichzeitigen Beharren, uns lenkte und beherrschte.<lb/>
Allein was kümmert die Objecte unser Wahrnehmen?<lb/>
Und wieviel offenbaren sie uns von ihrem gegenseitigen<lb/>
Einflusse? Ihr <hi rendition="#g">Zugleichseyn</hi> ist kein Gegenstand des<lb/>
Zweifels, ist ein ganz klarer, nicht im mindesten räthsel-<lb/>
hafter Gedanke; die nämliche Vorstellung der Zeit dient<lb/>
uns vollkommen, um darauf, wie auf einer Linie, die<lb/>
Grö&#x017F;se des Nacheinander zwischen zweyen Zuständen ei-<lb/>
nes sinnlichen Dinges, und auch eines zweyten, und ei-<lb/>
nes dritten dieser Dinge, zu verzeichnen. Läge <hi rendition="#g">darin</hi><lb/>
der Einflu&#x017F;s, das Causal-Verhältni&#x017F;s dieser Dinge, so<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0379] dem Fernrohr aufhalten, ohne daſs uns der Mond im Geringsten nöthigen sollte, nun einmal von ihm abwärts zur Erde uns hin zu wenden; wir können zu anderer Zeit uns mit irdischen Dingen beschäfftigen, von denen keins uns zwingt, an den Mond auch nur zu denken. Nichts im Monde treibt uns zur Erde, nichts an der Erde führt auf den Mond; — denn so specielle wissenschaftliche Fragen, wie die vom Grunde der Ebbe und Fluth, oder von den Gesetzen des Mondlaufs, worauf einzelne Ge- lehrte gerathen, können hier nicht in Betracht kommen, wo von allgemeinen, jedem Menschen eigenen Verstan- des-Begriffen die Rede ist. Mitten im Gefühl unserer vollkommensten Willkühr, wodurch wir uns die Folge der wechselseitigen Wahr- nehmungen schaffen oder sie abbrechen, stört uns nun Kant, der die Folge unseres Auffassens in die Dinge hineinträgt, und aus der bloſsen Zeitfolge unseres An- schauens ein Wirken und Leiden, worin Mond und Erde gegenseitig sich versetzen, hervorruft! Und was ist sein Grund? Die wechselseitige Folge der Wahr- nehmungen soll im Objecte gegründet seyn! Wie? Woher kam uns denn jene Willkühr, mit der wir um uns her schaueten? Die strengste Nothwendig- keit hätte unser sinnliches Auffassen im Kreise umher führen müssen, ohne uns einen Augenblick los zu lassen, wenn eine Wechselwirkung der Dinge, in ihrem bestän- digen, gleichzeitigen Beharren, uns lenkte und beherrschte. Allein was kümmert die Objecte unser Wahrnehmen? Und wieviel offenbaren sie uns von ihrem gegenseitigen Einflusse? Ihr Zugleichseyn ist kein Gegenstand des Zweifels, ist ein ganz klarer, nicht im mindesten räthsel- hafter Gedanke; die nämliche Vorstellung der Zeit dient uns vollkommen, um darauf, wie auf einer Linie, die Gröſse des Nacheinander zwischen zweyen Zuständen ei- nes sinnlichen Dinges, und auch eines zweyten, und ei- nes dritten dieser Dinge, zu verzeichnen. Läge darin der Einfluſs, das Causal-Verhältniſs dieser Dinge, so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/379
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/379>, abgerufen am 24.11.2024.