Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

Stillen voraussetzte, fiel es ihm ein, hiemit die Folge
der Auffassungen, wovon er zuvor geredet hatte, zu ver-
binden, indem es nur nöthig schien, dieselbe umzukeh-
ren, um das Eigene der Succession in ihr aufzuheben.
Die Dinge hielten ja still genug, um sich eine solche
Umkehrung gefallen zu lassen! Und um dieser Be-
quemlichkeit willen
, die man von blossen Zustän-
den
nicht erlangen konnte, wurden nun alle Substan-
zen
im Raume, da keine vor der andern einen Vorzug
hatte, aufgeboten, um die Wahrnehmung des Zugleich
möglich zu machen.

Nach diesen Erinnerungen wollen wir nun noch ein-
mal von vorn anfangen, und dabey einräumen, dass die
Dinge, welche wechselseitig können aufgenommen wer-
den, auf die Vorstellung ihres Beharrens in der glei-
chen
Zeit führen, wenn die des Beharrens, für je-
des einzelne
schon da ist; so wenig auch die wech-
selseitigen Wahrnehmungen an sich irgend ein Zugleich-
seyn in sich tragen.

"Man kann aber (fährt Kant fort) die Zeit selbst
nicht wahrnehmen. -- Folglich wird ein Verstandesbe-
griff von der wechselseitigen Folge der Bestimmungen
dieser, ausser einander zugleich existirenden Dinge erfor-
dert, um zu sagen, dass die wechselseitige Folge der
Wahrnehmungen im Objecte gegründet sey, und das
Zugleichseyn dadurch als objectiv vorzustellen."

Hier beginnt ein Erschleichen, Verwechseln, ernst-
liches Benutzen eines durch blosse Uebereilung herbeyge-
kommenen Gedankens, wovor man nicht nachdrücklich
genug warnen kann. Die wechselseitige Folge in dem,
an sich bloss beliebigen, Hin- und Her-Schauen, erlaubt
unstreitig, dass man bey der einen Wahrnehmung mehr,
bey der andern weniger verwieile. Wenn wir im Kanti-
schen Beyspiele, Erde und Mond abwechselnd betrach
ten, so finden wir uns gänzlich frey in diesem Anschauen;
wir können den Mond durchs Fernrohr, oder mit blo-
ssen Augen besehen; wir können uns stundenlang vor

Stillen voraussetzte, fiel es ihm ein, hiemit die Folge
der Auffassungen, wovon er zuvor geredet hatte, zu ver-
binden, indem es nur nöthig schien, dieselbe umzukeh-
ren, um das Eigene der Succession in ihr aufzuheben.
Die Dinge hielten ja still genug, um sich eine solche
Umkehrung gefallen zu lassen! Und um dieser Be-
quemlichkeit willen
, die man von bloſsen Zustän-
den
nicht erlangen konnte, wurden nun alle Substan-
zen
im Raume, da keine vor der andern einen Vorzug
hatte, aufgeboten, um die Wahrnehmung des Zugleich
möglich zu machen.

Nach diesen Erinnerungen wollen wir nun noch ein-
mal von vorn anfangen, und dabey einräumen, daſs die
Dinge, welche wechselseitig können aufgenommen wer-
den, auf die Vorstellung ihres Beharrens in der glei-
chen
Zeit führen, wenn die des Beharrens, für je-
des einzelne
schon da ist; so wenig auch die wech-
selseitigen Wahrnehmungen an sich irgend ein Zugleich-
seyn in sich tragen.

„Man kann aber (fährt Kant fort) die Zeit selbst
nicht wahrnehmen. — Folglich wird ein Verstandesbe-
griff von der wechselseitigen Folge der Bestimmungen
dieser, auſser einander zugleich existirenden Dinge erfor-
dert, um zu sagen, daſs die wechselseitige Folge der
Wahrnehmungen im Objecte gegründet sey, und das
Zugleichseyn dadurch als objectiv vorzustellen.“

Hier beginnt ein Erschleichen, Verwechseln, ernst-
liches Benutzen eines durch bloſse Uebereilung herbeyge-
kommenen Gedankens, wovor man nicht nachdrücklich
genug warnen kann. Die wechselseitige Folge in dem,
an sich bloſs beliebigen, Hin- und Her-Schauen, erlaubt
unstreitig, daſs man bey der einen Wahrnehmung mehr,
bey der andern weniger verwieile. Wenn wir im Kanti-
schen Beyspiele, Erde und Mond abwechselnd betrach
ten, so finden wir uns gänzlich frey in diesem Anschauen;
wir können den Mond durchs Fernrohr, oder mit blo-
ſsen Augen besehen; wir können uns stundenlang vor

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0378" n="343"/>
Stillen voraussetzte</hi>, fiel es ihm ein, hiemit die Folge<lb/>
der Auffassungen, wovon er zuvor geredet hatte, zu ver-<lb/>
binden, indem es nur nöthig schien, dieselbe umzukeh-<lb/>
ren, um das Eigene der Succession in ihr aufzuheben.<lb/>
Die <hi rendition="#g">Dinge</hi> hielten ja still genug, um sich eine solche<lb/>
Umkehrung gefallen zu lassen! Und <hi rendition="#g">um dieser Be-<lb/>
quemlichkeit willen</hi>, die man von blo&#x017F;sen <hi rendition="#g">Zustän-<lb/>
den</hi> nicht erlangen konnte, wurden nun <hi rendition="#g">alle Substan-<lb/>
zen</hi> im Raume, da keine vor der andern einen Vorzug<lb/>
hatte, aufgeboten, um die Wahrnehmung des Zugleich<lb/>
möglich zu machen.</p><lb/>
              <p>Nach diesen Erinnerungen wollen wir nun noch ein-<lb/>
mal von vorn anfangen, und dabey einräumen, da&#x017F;s die<lb/>
Dinge, welche wechselseitig können aufgenommen wer-<lb/>
den, auf die Vorstellung ihres Beharrens in der <hi rendition="#g">glei-<lb/>
chen</hi> Zeit führen, wenn die des <hi rendition="#g">Beharrens, für je-<lb/>
des einzelne</hi> schon da ist; so wenig auch die wech-<lb/>
selseitigen Wahrnehmungen an sich irgend ein Zugleich-<lb/>
seyn in sich tragen.</p><lb/>
              <p>&#x201E;Man kann aber (fährt <hi rendition="#g">Kant</hi> fort) die Zeit selbst<lb/>
nicht wahrnehmen. &#x2014; Folglich wird ein Verstandesbe-<lb/>
griff von der wechselseitigen Folge der Bestimmungen<lb/>
dieser, au&#x017F;ser einander zugleich existirenden Dinge erfor-<lb/>
dert, um zu sagen, da&#x017F;s die wechselseitige Folge der<lb/>
Wahrnehmungen im Objecte gegründet sey, und das<lb/>
Zugleichseyn dadurch als objectiv vorzustellen.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Hier beginnt ein Erschleichen, Verwechseln, ernst-<lb/>
liches Benutzen eines durch blo&#x017F;se Uebereilung herbeyge-<lb/>
kommenen Gedankens, wovor man nicht nachdrücklich<lb/>
genug warnen kann. Die wechselseitige Folge in dem,<lb/>
an sich blo&#x017F;s beliebigen, Hin- und Her-Schauen, erlaubt<lb/>
unstreitig, da&#x017F;s man bey der einen Wahrnehmung mehr,<lb/>
bey der andern weniger verwieile. Wenn wir im Kanti-<lb/>
schen Beyspiele, Erde und Mond abwechselnd betrach<lb/>
ten, so finden wir uns gänzlich frey in diesem Anschauen;<lb/>
wir können den Mond durchs Fernrohr, oder mit blo-<lb/>
&#x017F;sen Augen besehen; wir können uns stundenlang vor<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0378] Stillen voraussetzte, fiel es ihm ein, hiemit die Folge der Auffassungen, wovon er zuvor geredet hatte, zu ver- binden, indem es nur nöthig schien, dieselbe umzukeh- ren, um das Eigene der Succession in ihr aufzuheben. Die Dinge hielten ja still genug, um sich eine solche Umkehrung gefallen zu lassen! Und um dieser Be- quemlichkeit willen, die man von bloſsen Zustän- den nicht erlangen konnte, wurden nun alle Substan- zen im Raume, da keine vor der andern einen Vorzug hatte, aufgeboten, um die Wahrnehmung des Zugleich möglich zu machen. Nach diesen Erinnerungen wollen wir nun noch ein- mal von vorn anfangen, und dabey einräumen, daſs die Dinge, welche wechselseitig können aufgenommen wer- den, auf die Vorstellung ihres Beharrens in der glei- chen Zeit führen, wenn die des Beharrens, für je- des einzelne schon da ist; so wenig auch die wech- selseitigen Wahrnehmungen an sich irgend ein Zugleich- seyn in sich tragen. „Man kann aber (fährt Kant fort) die Zeit selbst nicht wahrnehmen. — Folglich wird ein Verstandesbe- griff von der wechselseitigen Folge der Bestimmungen dieser, auſser einander zugleich existirenden Dinge erfor- dert, um zu sagen, daſs die wechselseitige Folge der Wahrnehmungen im Objecte gegründet sey, und das Zugleichseyn dadurch als objectiv vorzustellen.“ Hier beginnt ein Erschleichen, Verwechseln, ernst- liches Benutzen eines durch bloſse Uebereilung herbeyge- kommenen Gedankens, wovor man nicht nachdrücklich genug warnen kann. Die wechselseitige Folge in dem, an sich bloſs beliebigen, Hin- und Her-Schauen, erlaubt unstreitig, daſs man bey der einen Wahrnehmung mehr, bey der andern weniger verwieile. Wenn wir im Kanti- schen Beyspiele, Erde und Mond abwechselnd betrach ten, so finden wir uns gänzlich frey in diesem Anschauen; wir können den Mond durchs Fernrohr, oder mit blo- ſsen Augen besehen; wir können uns stundenlang vor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/378
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/378>, abgerufen am 24.11.2024.