keine vermag an der Stelle der andern auch nur das Ge- ringste zu leisten; hier so wenig, als in der Lehre von Raum, Zeit, und Substanz. Beydes muss streng geschie- den werden; denn jedes ist dem andern nur wenig ähnlich.
Es giebt Stellen in Menge bey Kant, die es verra- then, dass er sich von einer Forderung gedrückt fühlte, welche anzuerkennen er sich gewaltsam sträubte. Z. B. in den Prolegomenen §. 27.; wo er von Humes Zwei- feln spricht, und hinzusetzt: "wir sehen eben so wenig "den Begriff der Subsistenz ein, ja wir können uns keinen "Begriff von der Möglichkeit eines solchen Dinges, (einer "Substanz) machen und eben diese Unbegreiflich- "keit trifft auch die Gemeinschaft der Dinge, "indem gar nicht einzusehn ist, wie aus dem Zustande "eines Dinges eine Folge auf den Zustand ganz ande- "rer Dinge ausser ihm, und so wechselseitig, könne ge- "zogen werden, und wie Substanzen, deren jede doch "ihre eigene abgesonderte Existenz hat, von ein- "ander, und zwar nothwendig, abhängen sollen." Oder noch viel stärker in der Vernunftkritik, in der Anmer- kung zum Systeme der Grundsätze, S. 291. "Verän- "derung ist Verbindung contradictorisch einan- "der entgegengesetzter Bestimmungen im Da- "seyn eines und desselben Dinges. Wie es nun "möglich ist, dass aus einem gegebenen Zu- "stande ein ihm entgegengesetzter desselben "Dinges folge, kann nicht allein keine Ver- "nunft sich ohne Beyspiel begreiflich, sondern "nicht einmal ohne Anschauung verständlich "machen; und diese Anschauung ist -- die der "Bewegung eines Puncts im Raume"!!!
Also ein Beyspiel besitzt die ungeheure Kraft, das Unbegreifliche begreiflich, eine Anschauung, das Un- verständliche verständlich zu machen! Und dieses Bey- spiel ist die Bewegung im Raume; welche, wenn auch nicht der Eleatische Zeno ihre Ungereimtheit deutlich genug gezeigt hätte, doch hier ein ganz und gar untaug-
keine vermag an der Stelle der andern auch nur das Ge- ringste zu leisten; hier so wenig, als in der Lehre von Raum, Zeit, und Substanz. Beydes muſs streng geschie- den werden; denn jedes ist dem andern nur wenig ähnlich.
Es giebt Stellen in Menge bey Kant, die es verra- then, daſs er sich von einer Forderung gedrückt fühlte, welche anzuerkennen er sich gewaltsam sträubte. Z. B. in den Prolegomenen §. 27.; wo er von Humes Zwei- feln spricht, und hinzusetzt: „wir sehen eben so wenig „den Begriff der Subsistenz ein, ja wir können uns keinen „Begriff von der Möglichkeit eines solchen Dinges, (einer „Substanz) machen und eben diese Unbegreiflich- „keit trifft auch die Gemeinschaft der Dinge, „indem gar nicht einzusehn ist, wie aus dem Zustande „eines Dinges eine Folge auf den Zustand ganz ande- „rer Dinge auſser ihm, und so wechselseitig, könne ge- „zogen werden, und wie Substanzen, deren jede doch „ihre eigene abgesonderte Existenz hat, von ein- „ander, und zwar nothwendig, abhängen sollen.“ Oder noch viel stärker in der Vernunftkritik, in der Anmer- kung zum Systeme der Grundsätze, S. 291. „Verän- „derung ist Verbindung contradictorisch einan- „der entgegengesetzter Bestimmungen im Da- „seyn eines und desselben Dinges. Wie es nun „möglich ist, daſs aus einem gegebenen Zu- „stande ein ihm entgegengesetzter desselben „Dinges folge, kann nicht allein keine Ver- „nunft sich ohne Beyspiel begreiflich, sondern „nicht einmal ohne Anschauung verständlich „machen; und diese Anschauung ist — die der „Bewegung eines Puncts im Raume“!!!
Also ein Beyspiel besitzt die ungeheure Kraft, das Unbegreifliche begreiflich, eine Anschauung, das Un- verständliche verständlich zu machen! Und dieses Bey- spiel ist die Bewegung im Raume; welche, wenn auch nicht der Eleatische Zeno ihre Ungereimtheit deutlich genug gezeigt hätte, doch hier ein ganz und gar untaug-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0361"n="326"/>
keine vermag an der Stelle der andern auch nur das Ge-<lb/>
ringste zu leisten; hier so wenig, als in der Lehre von<lb/>
Raum, Zeit, und Substanz. Beydes muſs streng geschie-<lb/>
den werden; denn jedes ist dem andern nur wenig ähnlich.</p><lb/><p>Es giebt Stellen in Menge bey <hirendition="#g">Kant</hi>, die es verra-<lb/>
then, daſs er sich von einer Forderung gedrückt fühlte,<lb/>
welche anzuerkennen er sich gewaltsam sträubte. Z. B.<lb/>
in den Prolegomenen §. 27.; wo er von <hirendition="#g">Humes</hi> Zwei-<lb/>
feln spricht, und hinzusetzt: „wir sehen eben so wenig<lb/>„den Begriff der Subsistenz ein, ja wir können uns keinen<lb/>„Begriff von der Möglichkeit eines solchen Dinges, (einer<lb/>„Substanz) machen und <hirendition="#g">eben diese Unbegreiflich-<lb/>„keit trifft auch die Gemeinschaft der Dinge</hi>,<lb/>„indem gar nicht einzusehn ist, wie aus dem Zustande<lb/>„<hirendition="#g">eines</hi> Dinges eine Folge auf den Zustand <hirendition="#g">ganz ande-<lb/>„rer</hi> Dinge auſser ihm, und so wechselseitig, könne ge-<lb/>„zogen werden, und wie Substanzen, <hirendition="#g">deren jede doch<lb/>„ihre eigene abgesonderte Existenz hat</hi>, von ein-<lb/>„ander, und zwar nothwendig, <hirendition="#g">abhängen</hi> sollen.“ Oder<lb/>
noch viel stärker in der Vernunftkritik, in der Anmer-<lb/>
kung zum Systeme der Grundsätze, S. 291. „<hirendition="#g">Verän-<lb/>„derung ist Verbindung contradictorisch einan-<lb/>„der entgegengesetzter Bestimmungen im Da-<lb/>„seyn eines und desselben Dinges. <hirendition="#i">Wie es nun<lb/>„möglich ist, daſs aus einem gegebenen Zu-<lb/>„stande ein ihm entgegengesetzter desselben<lb/>„Dinges folge, kann nicht allein keine Ver-<lb/>„nunft sich ohne Beyspiel begreiflich, sondern<lb/>„nicht einmal ohne Anschauung verständlich<lb/>„machen;</hi> und diese Anschauung ist — die der<lb/>„Bewegung eines Puncts im Raume</hi>“!!!</p><lb/><p>Also ein <hirendition="#g">Beyspiel</hi> besitzt die ungeheure Kraft, das<lb/>
Unbegreifliche begreiflich, eine <hirendition="#g">Anschauung</hi>, das Un-<lb/>
verständliche verständlich zu machen! Und dieses Bey-<lb/>
spiel ist die Bewegung im Raume; welche, wenn auch<lb/>
nicht der Eleatische Zeno ihre Ungereimtheit deutlich<lb/>
genug gezeigt hätte, doch hier ein ganz und gar untaug-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[326/0361]
keine vermag an der Stelle der andern auch nur das Ge-
ringste zu leisten; hier so wenig, als in der Lehre von
Raum, Zeit, und Substanz. Beydes muſs streng geschie-
den werden; denn jedes ist dem andern nur wenig ähnlich.
Es giebt Stellen in Menge bey Kant, die es verra-
then, daſs er sich von einer Forderung gedrückt fühlte,
welche anzuerkennen er sich gewaltsam sträubte. Z. B.
in den Prolegomenen §. 27.; wo er von Humes Zwei-
feln spricht, und hinzusetzt: „wir sehen eben so wenig
„den Begriff der Subsistenz ein, ja wir können uns keinen
„Begriff von der Möglichkeit eines solchen Dinges, (einer
„Substanz) machen und eben diese Unbegreiflich-
„keit trifft auch die Gemeinschaft der Dinge,
„indem gar nicht einzusehn ist, wie aus dem Zustande
„eines Dinges eine Folge auf den Zustand ganz ande-
„rer Dinge auſser ihm, und so wechselseitig, könne ge-
„zogen werden, und wie Substanzen, deren jede doch
„ihre eigene abgesonderte Existenz hat, von ein-
„ander, und zwar nothwendig, abhängen sollen.“ Oder
noch viel stärker in der Vernunftkritik, in der Anmer-
kung zum Systeme der Grundsätze, S. 291. „Verän-
„derung ist Verbindung contradictorisch einan-
„der entgegengesetzter Bestimmungen im Da-
„seyn eines und desselben Dinges. Wie es nun
„möglich ist, daſs aus einem gegebenen Zu-
„stande ein ihm entgegengesetzter desselben
„Dinges folge, kann nicht allein keine Ver-
„nunft sich ohne Beyspiel begreiflich, sondern
„nicht einmal ohne Anschauung verständlich
„machen; und diese Anschauung ist — die der
„Bewegung eines Puncts im Raume“!!!
Also ein Beyspiel besitzt die ungeheure Kraft, das
Unbegreifliche begreiflich, eine Anschauung, das Un-
verständliche verständlich zu machen! Und dieses Bey-
spiel ist die Bewegung im Raume; welche, wenn auch
nicht der Eleatische Zeno ihre Ungereimtheit deutlich
genug gezeigt hätte, doch hier ein ganz und gar untaug-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/361>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.