einmal denkbar findet, indem ein Vieles, das sich ohne alles Band bloss beysammen findet, nicht Eins seyn kann.
Wenn aber weiterhin, vermöge der Urtheile, den eingebildeten Einheiten ein Prädicat nach dem an- dern einzeln beygelegt wird: so lösen sich die Einheiten auf in lauter Prädicate; und es entdeckt sich, dass nun für die sämmtlichen Prädicate gar kein Subject da ist. Jetzt folgt die zweyte Täuschung; die Stelle des Subjects, dergleichen der Prädicate wegen nicht wohl zu entbehren ist, wird ausgefüllt durch ein unbekanntes Substrat, (wie bey Locke, §. 139.) das gleichwohl nicht als schlechthin einfach, (wie ein wahres Wesen), sondern entweder räumlich bestimmt, (als ein Atom,) oder als Besitzer von allerley Kräften und Thätigkeiten, (wovon die Leibnitzischen Monaden ein Beyspiel geben) gedacht wird; und das von hier aus zu gar mancherley vielgestaltigen Irrthümern Gelegenheit bietet.
Zu den ärgsten unter diesen Irrthümern gehört ei- ner, der als Verbesserung auftritt. Der Begriff des un- bekannten Substrats sey im Grunde gänzlich leer; man könne ihn entbehren, indem man die daran ge- knüpften Kräfte und Thätigkeiten (bey deren In- härenz in dem Stoffe sich freylich nichts denken lässt) selbst als das wahre Reale ansehn. -- Dadurch verwandelt sich das Reale nun gar in ein Relatives, das Schlechthin gesetzte in ein Bedingtes; denn Thätigkeiten sind nichts ohne, von ihnen zu unterscheidende, Pro- ducte, und Kräfte nichts ohne leidende Objecte. Sol- len die Kräfte nicht nach aussen gehn, so kommen, als Extreme von Ungereimtheit, jene Wirbel zum Vorschein, worin sich die caussa sui mit dem effectus sui herumdreht.
Die letzterwähnten Irrthümer können wir jedoch hier nicht weiter verfolgen; wir müssten sonst die Kritik der Systeme einzelner Philosophen vornehmen, welches uns viel zu weit über unser Ziel hinausführen würde. Es
einmal denkbar findet, indem ein Vieles, das sich ohne alles Band bloſs beysammen findet, nicht Eins seyn kann.
Wenn aber weiterhin, vermöge der Urtheile, den eingebildeten Einheiten ein Prädicat nach dem an- dern einzeln beygelegt wird: so lösen sich die Einheiten auf in lauter Prädicate; und es entdeckt sich, daſs nun für die sämmtlichen Prädicate gar kein Subject da ist. Jetzt folgt die zweyte Täuschung; die Stelle des Subjects, dergleichen der Prädicate wegen nicht wohl zu entbehren ist, wird ausgefüllt durch ein unbekanntes Substrat, (wie bey Locke, §. 139.) das gleichwohl nicht als schlechthin einfach, (wie ein wahres Wesen), sondern entweder räumlich bestimmt, (als ein Atom,) oder als Besitzer von allerley Kräften und Thätigkeiten, (wovon die Leibnitzischen Monaden ein Beyspiel geben) gedacht wird; und das von hier aus zu gar mancherley vielgestaltigen Irrthümern Gelegenheit bietet.
Zu den ärgsten unter diesen Irrthümern gehört ei- ner, der als Verbesserung auftritt. Der Begriff des un- bekannten Substrats sey im Grunde gänzlich leer; man könne ihn entbehren, indem man die daran ge- knüpften Kräfte und Thätigkeiten (bey deren In- härenz in dem Stoffe sich freylich nichts denken läſst) selbst als das wahre Reale ansehn. — Dadurch verwandelt sich das Reale nun gar in ein Relatives, das Schlechthin gesetzte in ein Bedingtes; denn Thätigkeiten sind nichts ohne, von ihnen zu unterscheidende, Pro- ducte, und Kräfte nichts ohne leidende Objecte. Sol- len die Kräfte nicht nach auſsen gehn, so kommen, als Extreme von Ungereimtheit, jene Wirbel zum Vorschein, worin sich die caussa sui mit dem effectus sui herumdreht.
Die letzterwähnten Irrthümer können wir jedoch hier nicht weiter verfolgen; wir müſsten sonst die Kritik der Systeme einzelner Philosophen vornehmen, welches uns viel zu weit über unser Ziel hinausführen würde. Es
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#g"><hirendition="#i"><pbfacs="#f0347"n="312"/>
einmal denkbar</hi> findet, indem ein Vieles, das<lb/>
sich ohne alles Band bloſs beysammen findet,<lb/>
nicht Eins seyn kann</hi>.</p><lb/><p>Wenn aber weiterhin, <hirendition="#g">vermöge der Urtheile</hi>,<lb/>
den eingebildeten Einheiten ein Prädicat nach dem an-<lb/>
dern einzeln beygelegt wird: so lösen sich die Einheiten<lb/>
auf in lauter Prädicate; und es entdeckt sich, daſs nun<lb/>
für die sämmtlichen Prädicate <hirendition="#g">gar kein Subject</hi> da ist.<lb/>
Jetzt folgt die <hirendition="#g">zweyte</hi> Täuschung; <hirendition="#g">die Stelle des<lb/>
Subjects, dergleichen der Prädicate wegen nicht<lb/>
wohl zu entbehren ist, wird ausgefüllt durch ein<lb/>
unbekanntes Substrat</hi>, (wie bey <hirendition="#g">Locke</hi>, §. 139.)<lb/>
das gleichwohl nicht als schlechthin einfach, (wie ein<lb/>
wahres Wesen), sondern entweder räumlich bestimmt,<lb/>
(als ein Atom,) oder als Besitzer von allerley Kräften<lb/>
und Thätigkeiten, (wovon die Leibnitzischen Monaden<lb/>
ein Beyspiel geben) gedacht wird; und das von hier aus<lb/>
zu gar mancherley vielgestaltigen Irrthümern Gelegenheit<lb/>
bietet.</p><lb/><p>Zu den ärgsten unter diesen Irrthümern gehört ei-<lb/>
ner, der als Verbesserung auftritt. Der Begriff des un-<lb/>
bekannten Substrats sey im Grunde gänzlich leer; man<lb/>
könne ihn entbehren, <hirendition="#g">indem man die daran ge-<lb/>
knüpften Kräfte und Thätigkeiten</hi> (bey deren In-<lb/>
härenz in dem Stoffe sich freylich nichts denken läſst)<lb/><hirendition="#g">selbst als das wahre Reale ansehn</hi>. — Dadurch<lb/>
verwandelt sich das Reale nun gar in ein Relatives, das<lb/>
Schlechthin gesetzte in ein Bedingtes; denn Thätigkeiten<lb/>
sind nichts ohne, von ihnen zu unterscheidende, Pro-<lb/>
ducte, und Kräfte nichts ohne leidende Objecte. Sol-<lb/>
len die Kräfte nicht nach auſsen gehn, so kommen, als<lb/>
Extreme von Ungereimtheit, jene Wirbel zum Vorschein,<lb/>
worin sich die <hirendition="#i">caussa sui</hi> mit dem <hirendition="#i">effectus sui</hi> herumdreht.</p><lb/><p>Die letzterwähnten Irrthümer können wir jedoch hier<lb/>
nicht weiter verfolgen; wir müſsten sonst die Kritik der<lb/>
Systeme einzelner Philosophen vornehmen, welches uns<lb/>
viel zu weit über unser Ziel hinausführen würde. Es<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[312/0347]
einmal denkbar findet, indem ein Vieles, das
sich ohne alles Band bloſs beysammen findet,
nicht Eins seyn kann.
Wenn aber weiterhin, vermöge der Urtheile,
den eingebildeten Einheiten ein Prädicat nach dem an-
dern einzeln beygelegt wird: so lösen sich die Einheiten
auf in lauter Prädicate; und es entdeckt sich, daſs nun
für die sämmtlichen Prädicate gar kein Subject da ist.
Jetzt folgt die zweyte Täuschung; die Stelle des
Subjects, dergleichen der Prädicate wegen nicht
wohl zu entbehren ist, wird ausgefüllt durch ein
unbekanntes Substrat, (wie bey Locke, §. 139.)
das gleichwohl nicht als schlechthin einfach, (wie ein
wahres Wesen), sondern entweder räumlich bestimmt,
(als ein Atom,) oder als Besitzer von allerley Kräften
und Thätigkeiten, (wovon die Leibnitzischen Monaden
ein Beyspiel geben) gedacht wird; und das von hier aus
zu gar mancherley vielgestaltigen Irrthümern Gelegenheit
bietet.
Zu den ärgsten unter diesen Irrthümern gehört ei-
ner, der als Verbesserung auftritt. Der Begriff des un-
bekannten Substrats sey im Grunde gänzlich leer; man
könne ihn entbehren, indem man die daran ge-
knüpften Kräfte und Thätigkeiten (bey deren In-
härenz in dem Stoffe sich freylich nichts denken läſst)
selbst als das wahre Reale ansehn. — Dadurch
verwandelt sich das Reale nun gar in ein Relatives, das
Schlechthin gesetzte in ein Bedingtes; denn Thätigkeiten
sind nichts ohne, von ihnen zu unterscheidende, Pro-
ducte, und Kräfte nichts ohne leidende Objecte. Sol-
len die Kräfte nicht nach auſsen gehn, so kommen, als
Extreme von Ungereimtheit, jene Wirbel zum Vorschein,
worin sich die caussa sui mit dem effectus sui herumdreht.
Die letzterwähnten Irrthümer können wir jedoch hier
nicht weiter verfolgen; wir müſsten sonst die Kritik der
Systeme einzelner Philosophen vornehmen, welches uns
viel zu weit über unser Ziel hinausführen würde. Es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/347>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.