Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

percipirende Vorstellung ist jedesmal die letzte; die nicht
wieder ein Vorgestelltes wird. Und das Ich, als Gege-
benes, ist ganz und gar ein Vorgestelltes; auch das dem
Object identisch geglaubte Subject ist selbst unvermerkt
Object einer Vorstellungsreihe, die im Bewusstseyn ist,
ohne dass wir uns ihrer bewusst werden; (Vergl. §. 4.
18. 125.)

Man möchte nun auf einen Augenblick bey der Frage
anstehen, ob denn nach Abzug aller dieser Täuschun-
gen von der Ichheit noch etwas übrig bleibe? oder ob
nicht vielmehr dieser Begrift gänzlich müsse verworfen
werden?

Durch Thatsachen des Bewusstseyns lässt sich diese
Frage nicht entscheiden. Dadurch wird der Anfangs-
punct
der Untersuchung vestgestellt, aber nicht das
Resultat; vielmehr, eben indem durch das Gegebene
die Nothwendigkeit der ganzen Untersuchung, und ihre
Gültigkeit in dem Sinne verbürgt ist, dass sie sich mit
keinem Hirngespinnst beschäfftige; nöthigt sie uns auch,
das Resultat gelten zu lassen, selbst dann, wenn es von
dem Anfang weit abweichen sollte. Am wenigsten aber
kann ein Begriff, wie der des Ich, in seinen Merkmalen
durch das Bewusstseyn vestgesetzt werden; nachdem wir
gesehen, dass derselbe während des Laufes der mensch-
lichen Ausbildung einer beständigen Veränderung, einem
Wachsen und Abnehmen unterworfen ist, bis er endlich,
von der Speculation ergriffen, sich in Widersprüche
verliert. (§. 137.)

Dass die Ichheit in völliger speculativer Strenge nicht
bestehen könne, war schon entschieden, als wir diesen
Begriff der Methode der Beziehungen überlieferten, die,
indem sie die Wurzel des Widerspruchs ausreisst, den
Begriff unvermeidlich einer Abänderung, wenn schon der
kleinsten möglichen, unterwirft. (§. 34.) Dieselbe Me-
thode giebt dagegen sogleich einen vorläufigen Umriss
desjenigen Begriffs, in welchen sich der gegebene nach
gesetzmässiger Bearbeitung verwandeln muss. Für das

percipirende Vorstellung ist jedesmal die letzte; die nicht
wieder ein Vorgestelltes wird. Und das Ich, als Gege-
benes, ist ganz und gar ein Vorgestelltes; auch das dem
Object identisch geglaubte Subject ist selbst unvermerkt
Object einer Vorstellungsreihe, die im Bewuſstseyn ist,
ohne daſs wir uns ihrer bewuſst werden; (Vergl. §. 4.
18. 125.)

Man möchte nun auf einen Augenblick bey der Frage
anstehen, ob denn nach Abzug aller dieser Täuschun-
gen von der Ichheit noch etwas übrig bleibe? oder ob
nicht vielmehr dieser Begrift gänzlich müsse verworfen
werden?

Durch Thatsachen des Bewuſstseyns läſst sich diese
Frage nicht entscheiden. Dadurch wird der Anfangs-
punct
der Untersuchung vestgestellt, aber nicht das
Resultat; vielmehr, eben indem durch das Gegebene
die Nothwendigkeit der ganzen Untersuchung, und ihre
Gültigkeit in dem Sinne verbürgt ist, daſs sie sich mit
keinem Hirngespinnst beschäfftige; nöthigt sie uns auch,
das Resultat gelten zu lassen, selbst dann, wenn es von
dem Anfang weit abweichen sollte. Am wenigsten aber
kann ein Begriff, wie der des Ich, in seinen Merkmalen
durch das Bewuſstseyn vestgesetzt werden; nachdem wir
gesehen, daſs derselbe während des Laufes der mensch-
lichen Ausbildung einer beständigen Veränderung, einem
Wachsen und Abnehmen unterworfen ist, bis er endlich,
von der Speculation ergriffen, sich in Widersprüche
verliert. (§. 137.)

Daſs die Ichheit in völliger speculativer Strenge nicht
bestehen könne, war schon entschieden, als wir diesen
Begriff der Methode der Beziehungen überlieferten, die,
indem sie die Wurzel des Widerspruchs ausreiſst, den
Begriff unvermeidlich einer Abänderung, wenn schon der
kleinsten möglichen, unterwirft. (§. 34.) Dieselbe Me-
thode giebt dagegen sogleich einen vorläufigen Umriſs
desjenigen Begriffs, in welchen sich der gegebene nach
gesetzmäſsiger Bearbeitung verwandeln muſs. Für das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0329" n="294"/>
percipirende Vorstellung ist jedesmal die letzte; die nicht<lb/>
wieder ein Vorgestelltes wird. Und das Ich, als Gege-<lb/>
benes, ist ganz und gar ein Vorgestelltes; auch das dem<lb/>
Object identisch geglaubte Subject ist selbst unvermerkt<lb/>
Object einer Vorstellungsreihe, die im Bewu&#x017F;stseyn ist,<lb/>
ohne da&#x017F;s <hi rendition="#g">wir uns ihrer</hi> bewu&#x017F;st werden; (Vergl. §. 4.<lb/>
18. 125.)</p><lb/>
              <p>Man möchte nun auf einen Augenblick bey der Frage<lb/>
anstehen, ob denn nach Abzug aller dieser Täuschun-<lb/>
gen von der Ichheit noch etwas übrig bleibe? oder ob<lb/>
nicht vielmehr dieser Begrift gänzlich müsse verworfen<lb/>
werden?</p><lb/>
              <p>Durch Thatsachen des Bewu&#x017F;stseyns lä&#x017F;st sich diese<lb/>
Frage nicht entscheiden. Dadurch wird der <hi rendition="#g">Anfangs-<lb/>
punct</hi> der Untersuchung vestgestellt, aber nicht das<lb/><hi rendition="#g">Resultat</hi>; vielmehr, eben indem durch das Gegebene<lb/>
die Nothwendigkeit der ganzen Untersuchung, und ihre<lb/>
Gültigkeit in <hi rendition="#g">dem</hi> Sinne verbürgt ist, da&#x017F;s sie sich mit<lb/>
keinem Hirngespinnst beschäfftige; nöthigt sie uns auch,<lb/>
das Resultat gelten zu lassen, selbst dann, wenn es von<lb/>
dem Anfang weit abweichen sollte. Am wenigsten aber<lb/>
kann ein Begriff, wie der des Ich, in seinen Merkmalen<lb/>
durch das Bewu&#x017F;stseyn vestgesetzt werden; nachdem wir<lb/>
gesehen, da&#x017F;s derselbe während des Laufes der mensch-<lb/>
lichen Ausbildung einer beständigen Veränderung, einem<lb/>
Wachsen und Abnehmen unterworfen ist, bis er endlich,<lb/>
von der Speculation ergriffen, sich in Widersprüche<lb/>
verliert. (§. 137.)</p><lb/>
              <p>Da&#x017F;s die Ichheit in völliger speculativer Strenge nicht<lb/>
bestehen könne, war schon entschieden, als wir diesen<lb/>
Begriff der Methode der Beziehungen überlieferten, die,<lb/>
indem sie die Wurzel des Widerspruchs ausrei&#x017F;st, den<lb/>
Begriff unvermeidlich einer Abänderung, wenn schon der<lb/>
kleinsten möglichen, unterwirft. (§. 34.) Dieselbe Me-<lb/>
thode giebt dagegen sogleich einen vorläufigen Umri&#x017F;s<lb/>
desjenigen Begriffs, in welchen sich der gegebene nach<lb/>
gesetzmä&#x017F;siger Bearbeitung verwandeln mu&#x017F;s. Für das<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0329] percipirende Vorstellung ist jedesmal die letzte; die nicht wieder ein Vorgestelltes wird. Und das Ich, als Gege- benes, ist ganz und gar ein Vorgestelltes; auch das dem Object identisch geglaubte Subject ist selbst unvermerkt Object einer Vorstellungsreihe, die im Bewuſstseyn ist, ohne daſs wir uns ihrer bewuſst werden; (Vergl. §. 4. 18. 125.) Man möchte nun auf einen Augenblick bey der Frage anstehen, ob denn nach Abzug aller dieser Täuschun- gen von der Ichheit noch etwas übrig bleibe? oder ob nicht vielmehr dieser Begrift gänzlich müsse verworfen werden? Durch Thatsachen des Bewuſstseyns läſst sich diese Frage nicht entscheiden. Dadurch wird der Anfangs- punct der Untersuchung vestgestellt, aber nicht das Resultat; vielmehr, eben indem durch das Gegebene die Nothwendigkeit der ganzen Untersuchung, und ihre Gültigkeit in dem Sinne verbürgt ist, daſs sie sich mit keinem Hirngespinnst beschäfftige; nöthigt sie uns auch, das Resultat gelten zu lassen, selbst dann, wenn es von dem Anfang weit abweichen sollte. Am wenigsten aber kann ein Begriff, wie der des Ich, in seinen Merkmalen durch das Bewuſstseyn vestgesetzt werden; nachdem wir gesehen, daſs derselbe während des Laufes der mensch- lichen Ausbildung einer beständigen Veränderung, einem Wachsen und Abnehmen unterworfen ist, bis er endlich, von der Speculation ergriffen, sich in Widersprüche verliert. (§. 137.) Daſs die Ichheit in völliger speculativer Strenge nicht bestehen könne, war schon entschieden, als wir diesen Begriff der Methode der Beziehungen überlieferten, die, indem sie die Wurzel des Widerspruchs ausreiſst, den Begriff unvermeidlich einer Abänderung, wenn schon der kleinsten möglichen, unterwirft. (§. 34.) Dieselbe Me- thode giebt dagegen sogleich einen vorläufigen Umriſs desjenigen Begriffs, in welchen sich der gegebene nach gesetzmäſsiger Bearbeitung verwandeln muſs. Für das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/329
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/329>, abgerufen am 22.11.2024.