merken, dass sehr allgemein eine Vorstellung für eine einzige gehalten wird, wenn sie schon nichts anders ist als ein Aggregat von zum Theil verschmolzenen Elementar-Vorstellun- gen. Wir sehen uns einen Gegenstand eine Weile an; dann kehren wir uns weg und sagen: nun habe ich doch eine Vorstellung von dem Dinge. Niemanden fällt es ein, dass sein Vorstellen des Gegenstandes eine Total- kraft ist, die während des ganzen Zeitverlauss sich aus allen den unendlich vielen momentanen Auffassungen ge- bildet hat; nach §. 94. u. s. w. Oder wir gehn mit ei- nem Werkzeuge, mit einer Person um; wir sehen sie vielemal, wir nehmen Gehör und Gefühl zu Hülfe, um unsre Kenntniss davon zu vollenden; viele Totalkräfte, deren jede der eben erwähnten gleicht, sind hier ver- schmolzen, und wirken zusammen in unsrer erlangten Kenntniss: allein unbekannt mit dem Mechanismus der Vorstellungen halten wir uns an das Vorgestellte; dieses wird für Eins genommen, weil die ganze Comple- xion aller jener Totalkräfte zusammenwirkt; daher schrei- ben wir uns Eine Vorstellung der Einen Sache oder Per- son zu.
Was heisst es nun, wenn man sagt: das Ich ist im Bewusstseyn gegeben als die Identität des Denkenden und des Gedachten? In Beziehung auf diese Identität ungefähr soviel, als ob Jemand sagt: der Schreibetisch, an welchem ich heute arbeite, ist mir gegeben als der- selbe, an welchem ich gestern schrieb. Soll dies bedeu- ten: die Wahrnehmung dieses Tisches, heute und ge- stern, ist eine und dieselbe, so liegt die Täuschung am Tage. Gerade im Gegentheil, das Quantum Empfäng- lichkeit, welches gestern durch die Wahrnehmung er- schöpft wurde, trägt das seinige bey, um die heutige neue Wahrnehmung etwas geringer zu machen (§. 100.); denn das nämliche Vorstellen kann sich nicht zweymal erzeugen. Dennoch entsteht, gemäss der heutigen Em- pfänglichkeit, heute eine neue Wahrnehmung; diese be-
merken, daſs sehr allgemein eine Vorstellung für eine einzige gehalten wird, wenn sie schon nichts anders ist als ein Aggregat von zum Theil verschmolzenen Elementar-Vorstellun- gen. Wir sehen uns einen Gegenstand eine Weile an; dann kehren wir uns weg und sagen: nun habe ich doch eine Vorstellung von dem Dinge. Niemanden fällt es ein, daſs sein Vorstellen des Gegenstandes eine Total- kraft ist, die während des ganzen Zeitverlauſs sich aus allen den unendlich vielen momentanen Auffassungen ge- bildet hat; nach §. 94. u. s. w. Oder wir gehn mit ei- nem Werkzeuge, mit einer Person um; wir sehen sie vielemal, wir nehmen Gehör und Gefühl zu Hülfe, um unsre Kenntniſs davon zu vollenden; viele Totalkräfte, deren jede der eben erwähnten gleicht, sind hier ver- schmolzen, und wirken zusammen in unsrer erlangten Kenntniſs: allein unbekannt mit dem Mechanismus der Vorstellungen halten wir uns an das Vorgestellte; dieses wird für Eins genommen, weil die ganze Comple- xion aller jener Totalkräfte zusammenwirkt; daher schrei- ben wir uns Eine Vorstellung der Einen Sache oder Per- son zu.
Was heiſst es nun, wenn man sagt: das Ich ist im Bewuſstseyn gegeben als die Identität des Denkenden und des Gedachten? In Beziehung auf diese Identität ungefähr soviel, als ob Jemand sagt: der Schreibetisch, an welchem ich heute arbeite, ist mir gegeben als der- selbe, an welchem ich gestern schrieb. Soll dies bedeu- ten: die Wahrnehmung dieses Tisches, heute und ge- stern, ist eine und dieselbe, so liegt die Täuschung am Tage. Gerade im Gegentheil, das Quantum Empfäng- lichkeit, welches gestern durch die Wahrnehmung er- schöpft wurde, trägt das seinige bey, um die heutige neue Wahrnehmung etwas geringer zu machen (§. 100.); denn das nämliche Vorstellen kann sich nicht zweymal erzeugen. Dennoch entsteht, gemäſs der heutigen Em- pfänglichkeit, heute eine neue Wahrnehmung; diese be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0325"n="290"/>
merken, <hirendition="#g">daſs sehr allgemein eine Vorstellung<lb/>
für eine einzige gehalten wird, wenn sie schon<lb/>
nichts anders ist als ein Aggregat von zum<lb/>
Theil verschmolzenen Elementar-Vorstellun-<lb/>
gen</hi>. Wir sehen uns einen Gegenstand eine Weile an;<lb/>
dann kehren wir uns weg und sagen: nun habe ich doch<lb/>
eine Vorstellung von dem Dinge. Niemanden fällt es<lb/>
ein, daſs sein Vorstellen des Gegenstandes eine Total-<lb/>
kraft ist, die während des ganzen Zeitverlauſs sich aus<lb/>
allen den unendlich vielen momentanen Auffassungen ge-<lb/>
bildet hat; nach §. 94. u. s. w. Oder wir gehn mit ei-<lb/>
nem Werkzeuge, mit einer Person um; wir sehen sie<lb/>
vielemal, wir nehmen Gehör und Gefühl zu Hülfe, um<lb/>
unsre Kenntniſs davon zu vollenden; viele Totalkräfte,<lb/>
deren jede der eben erwähnten gleicht, sind hier ver-<lb/>
schmolzen, und wirken zusammen in unsrer erlangten<lb/>
Kenntniſs: allein unbekannt mit dem Mechanismus der<lb/>
Vorstellungen halten wir uns an das <hirendition="#g">Vorgestellte</hi>;<lb/>
dieses wird für Eins genommen, weil die ganze Comple-<lb/>
xion aller jener Totalkräfte zusammenwirkt; daher schrei-<lb/>
ben wir uns Eine Vorstellung der Einen Sache oder Per-<lb/>
son zu.</p><lb/><p>Was heiſst es nun, wenn man sagt: das Ich ist<lb/>
im Bewuſstseyn gegeben als die Identität des Denkenden<lb/>
und des Gedachten? In Beziehung auf diese Identität<lb/>
ungefähr soviel, als ob Jemand sagt: der Schreibetisch,<lb/>
an welchem ich heute arbeite, ist mir gegeben als der-<lb/>
selbe, an welchem ich gestern schrieb. Soll dies bedeu-<lb/>
ten: die Wahrnehmung dieses Tisches, heute und ge-<lb/>
stern, ist eine und dieselbe, so liegt die Täuschung am<lb/>
Tage. Gerade im Gegentheil, das Quantum Empfäng-<lb/>
lichkeit, welches gestern durch die Wahrnehmung er-<lb/>
schöpft wurde, trägt das seinige bey, um die heutige<lb/><hirendition="#g">neue</hi> Wahrnehmung etwas geringer zu machen (§. 100.);<lb/>
denn das nämliche Vorstellen kann sich nicht zweymal<lb/>
erzeugen. Dennoch entsteht, gemäſs der heutigen Em-<lb/>
pfänglichkeit, heute eine neue Wahrnehmung; diese be-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[290/0325]
merken, daſs sehr allgemein eine Vorstellung
für eine einzige gehalten wird, wenn sie schon
nichts anders ist als ein Aggregat von zum
Theil verschmolzenen Elementar-Vorstellun-
gen. Wir sehen uns einen Gegenstand eine Weile an;
dann kehren wir uns weg und sagen: nun habe ich doch
eine Vorstellung von dem Dinge. Niemanden fällt es
ein, daſs sein Vorstellen des Gegenstandes eine Total-
kraft ist, die während des ganzen Zeitverlauſs sich aus
allen den unendlich vielen momentanen Auffassungen ge-
bildet hat; nach §. 94. u. s. w. Oder wir gehn mit ei-
nem Werkzeuge, mit einer Person um; wir sehen sie
vielemal, wir nehmen Gehör und Gefühl zu Hülfe, um
unsre Kenntniſs davon zu vollenden; viele Totalkräfte,
deren jede der eben erwähnten gleicht, sind hier ver-
schmolzen, und wirken zusammen in unsrer erlangten
Kenntniſs: allein unbekannt mit dem Mechanismus der
Vorstellungen halten wir uns an das Vorgestellte;
dieses wird für Eins genommen, weil die ganze Comple-
xion aller jener Totalkräfte zusammenwirkt; daher schrei-
ben wir uns Eine Vorstellung der Einen Sache oder Per-
son zu.
Was heiſst es nun, wenn man sagt: das Ich ist
im Bewuſstseyn gegeben als die Identität des Denkenden
und des Gedachten? In Beziehung auf diese Identität
ungefähr soviel, als ob Jemand sagt: der Schreibetisch,
an welchem ich heute arbeite, ist mir gegeben als der-
selbe, an welchem ich gestern schrieb. Soll dies bedeu-
ten: die Wahrnehmung dieses Tisches, heute und ge-
stern, ist eine und dieselbe, so liegt die Täuschung am
Tage. Gerade im Gegentheil, das Quantum Empfäng-
lichkeit, welches gestern durch die Wahrnehmung er-
schöpft wurde, trägt das seinige bey, um die heutige
neue Wahrnehmung etwas geringer zu machen (§. 100.);
denn das nämliche Vorstellen kann sich nicht zweymal
erzeugen. Dennoch entsteht, gemäſs der heutigen Em-
pfänglichkeit, heute eine neue Wahrnehmung; diese be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/325>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.