Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

Gesprächs, dass es beym Abwesenden und Ver-
gangenen
verweilen macht (§. 130.), so sehen wir hierin
erstlich das Mittel, wodurch der Mensch sich die Vor-
stellung der Zeit ungleich weiter und vollkommner als
das Thier, auszubilden vermag; denn indem er bey ver-
schiedenen vergangenen Ereignissen verweilt, entstehn
zwischen den Zeitpuncten dieser Ereignisse, Zeitreihen,
(§. 115.), deren mehrere aneinandergefügt, eine immer
grössere Zeitstrecke ergeben werden, und aus deren To-
tal-Vorstellungen sich etwas, einem allgemeinen Begriffe
ähnliches, (§. 122.), nämlich eine Vorstellung von einem
Laufe der Dinge überhaupt, erzeugen muss, das vermöge
der Associationen auf verschiedene Zeitpuncte fortgetra-
gen, sowohl in eine frühere Vergangenheit als in die
Zukunft hinausreicht. -- Eben so muss auch alles räum-
liche Vorstellen sich ausbilden durch das Verweilen beym
Abwesenden, durch das Verknüpfen der verschiedenen
räumlichen Reproductionen, die von mehrern entlegenen
Gegenständen in Gedanken ablaufen. (Vergl. §. 113. 114.)

Durch den letztern Umstand wächst die äussere Welt;
es wächst auch ihr Gegensatz gegen die innere; es wächst
das Verlangen, immer mehr Bilder von der äussern Welt
einzusammeln.

Allein bey weitem wichtiger für die Ausbildung des
Selbstbewusstseyns ist jenes Schauen in Vergangenheit
und Zukunft. Seine früheren Zustände als frühere,
und in diesen Zuständen sein eignes Individuum erblik-
kend, findet der Mensch dieses Individuum mit anderen
Gefühlen, als mit den jetzt gegenwärtigen; dadurch er-
scheinen die jetzigen sowohl als die ehemaligen, zufäl-
lig
, denn sie erscheinen als wechselnd, indem sie ver-
mittelst negativer und positiver Urtheile (§. 123. 124.)
für verschiedene Zeiten demselben Individuum sowohl ab-
gesprochen als zugesprochen werden. Hiemit wird auch
das Ungewisse der zukünftigen Zustände eingesehen, de-
nen nun das Individuum selbst als das bleibende entge-
gensteht.

S 2

Gesprächs, daſs es beym Abwesenden und Ver-
gangenen
verweilen macht (§. 130.), so sehen wir hierin
erstlich das Mittel, wodurch der Mensch sich die Vor-
stellung der Zeit ungleich weiter und vollkommner als
das Thier, auszubilden vermag; denn indem er bey ver-
schiedenen vergangenen Ereignissen verweilt, entstehn
zwischen den Zeitpuncten dieser Ereignisse, Zeitreihen,
(§. 115.), deren mehrere aneinandergefügt, eine immer
gröſsere Zeitstrecke ergeben werden, und aus deren To-
tal-Vorstellungen sich etwas, einem allgemeinen Begriffe
ähnliches, (§. 122.), nämlich eine Vorstellung von einem
Laufe der Dinge überhaupt, erzeugen muſs, das vermöge
der Associationen auf verschiedene Zeitpuncte fortgetra-
gen, sowohl in eine frühere Vergangenheit als in die
Zukunft hinausreicht. — Eben so muſs auch alles räum-
liche Vorstellen sich ausbilden durch das Verweilen beym
Abwesenden, durch das Verknüpfen der verschiedenen
räumlichen Reproductionen, die von mehrern entlegenen
Gegenständen in Gedanken ablaufen. (Vergl. §. 113. 114.)

Durch den letztern Umstand wächst die äuſsere Welt;
es wächst auch ihr Gegensatz gegen die innere; es wächst
das Verlangen, immer mehr Bilder von der äuſsern Welt
einzusammeln.

Allein bey weitem wichtiger für die Ausbildung des
Selbstbewuſstseyns ist jenes Schauen in Vergangenheit
und Zukunft. Seine früheren Zustände als frühere,
und in diesen Zuständen sein eignes Individuum erblik-
kend, findet der Mensch dieses Individuum mit anderen
Gefühlen, als mit den jetzt gegenwärtigen; dadurch er-
scheinen die jetzigen sowohl als die ehemaligen, zufäl-
lig
, denn sie erscheinen als wechselnd, indem sie ver-
mittelst negativer und positiver Urtheile (§. 123. 124.)
für verschiedene Zeiten demselben Individuum sowohl ab-
gesprochen als zugesprochen werden. Hiemit wird auch
das Ungewisse der zukünftigen Zustände eingesehen, de-
nen nun das Individuum selbst als das bleibende entge-
gensteht.

S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0310" n="275"/><hi rendition="#g">Gesprächs</hi>, da&#x017F;s es beym <hi rendition="#g">Abwesenden</hi> und <hi rendition="#g">Ver-<lb/>
gangenen</hi> verweilen macht (§. 130.), so sehen wir hierin<lb/>
erstlich das Mittel, wodurch der Mensch sich die Vor-<lb/>
stellung der Zeit ungleich weiter und vollkommner als<lb/>
das Thier, auszubilden vermag; denn indem er bey ver-<lb/>
schiedenen vergangenen Ereignissen verweilt, entstehn<lb/>
zwischen den Zeitpuncten dieser Ereignisse, Zeitreihen,<lb/>
(§. 115.), deren mehrere aneinandergefügt, eine immer<lb/>
grö&#x017F;sere Zeitstrecke ergeben werden, und aus deren To-<lb/>
tal-Vorstellungen sich etwas, einem allgemeinen Begriffe<lb/>
ähnliches, (§. 122.), nämlich eine Vorstellung von einem<lb/>
Laufe der Dinge überhaupt, erzeugen mu&#x017F;s, das vermöge<lb/>
der Associationen auf verschiedene Zeitpuncte fortgetra-<lb/>
gen, sowohl in eine frühere Vergangenheit als in die<lb/>
Zukunft hinausreicht. &#x2014; Eben so mu&#x017F;s auch alles räum-<lb/>
liche Vorstellen sich ausbilden durch das Verweilen beym<lb/>
Abwesenden, durch das Verknüpfen der verschiedenen<lb/>
räumlichen Reproductionen, die von mehrern entlegenen<lb/>
Gegenständen in Gedanken ablaufen. (Vergl. §. 113. 114.)</p><lb/>
              <p>Durch den letztern Umstand wächst die äu&#x017F;sere Welt;<lb/>
es wächst auch ihr Gegensatz gegen die innere; es wächst<lb/>
das Verlangen, immer mehr Bilder von der äu&#x017F;sern Welt<lb/>
einzusammeln.</p><lb/>
              <p>Allein bey weitem wichtiger für die Ausbildung des<lb/>
Selbstbewu&#x017F;stseyns ist jenes Schauen in Vergangenheit<lb/>
und Zukunft. Seine früheren Zustände <hi rendition="#g">als frühere</hi>,<lb/>
und in diesen Zuständen sein eignes Individuum erblik-<lb/>
kend, findet der Mensch dieses Individuum mit anderen<lb/>
Gefühlen, als mit den jetzt gegenwärtigen; dadurch er-<lb/>
scheinen die jetzigen sowohl als die ehemaligen, <hi rendition="#g">zufäl-<lb/>
lig</hi>, denn sie erscheinen als <hi rendition="#g">wechselnd</hi>, indem sie ver-<lb/>
mittelst negativer und positiver Urtheile (§. 123. 124.)<lb/>
für verschiedene Zeiten demselben Individuum sowohl ab-<lb/>
gesprochen als zugesprochen werden. Hiemit wird auch<lb/>
das Ungewisse der zukünftigen Zustände eingesehen, de-<lb/>
nen nun das Individuum selbst als das bleibende entge-<lb/>
gensteht.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0310] Gesprächs, daſs es beym Abwesenden und Ver- gangenen verweilen macht (§. 130.), so sehen wir hierin erstlich das Mittel, wodurch der Mensch sich die Vor- stellung der Zeit ungleich weiter und vollkommner als das Thier, auszubilden vermag; denn indem er bey ver- schiedenen vergangenen Ereignissen verweilt, entstehn zwischen den Zeitpuncten dieser Ereignisse, Zeitreihen, (§. 115.), deren mehrere aneinandergefügt, eine immer gröſsere Zeitstrecke ergeben werden, und aus deren To- tal-Vorstellungen sich etwas, einem allgemeinen Begriffe ähnliches, (§. 122.), nämlich eine Vorstellung von einem Laufe der Dinge überhaupt, erzeugen muſs, das vermöge der Associationen auf verschiedene Zeitpuncte fortgetra- gen, sowohl in eine frühere Vergangenheit als in die Zukunft hinausreicht. — Eben so muſs auch alles räum- liche Vorstellen sich ausbilden durch das Verweilen beym Abwesenden, durch das Verknüpfen der verschiedenen räumlichen Reproductionen, die von mehrern entlegenen Gegenständen in Gedanken ablaufen. (Vergl. §. 113. 114.) Durch den letztern Umstand wächst die äuſsere Welt; es wächst auch ihr Gegensatz gegen die innere; es wächst das Verlangen, immer mehr Bilder von der äuſsern Welt einzusammeln. Allein bey weitem wichtiger für die Ausbildung des Selbstbewuſstseyns ist jenes Schauen in Vergangenheit und Zukunft. Seine früheren Zustände als frühere, und in diesen Zuständen sein eignes Individuum erblik- kend, findet der Mensch dieses Individuum mit anderen Gefühlen, als mit den jetzt gegenwärtigen; dadurch er- scheinen die jetzigen sowohl als die ehemaligen, zufäl- lig, denn sie erscheinen als wechselnd, indem sie ver- mittelst negativer und positiver Urtheile (§. 123. 124.) für verschiedene Zeiten demselben Individuum sowohl ab- gesprochen als zugesprochen werden. Hiemit wird auch das Ungewisse der zukünftigen Zustände eingesehen, de- nen nun das Individuum selbst als das bleibende entge- gensteht. S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/310
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/310>, abgerufen am 25.11.2024.