Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

tet dieses so: diejenigen Gegenstände, welche nicht bloss,
wenn sie berührt werden, zurückwirken, sondern auch
bey, und selbst nach Annäherung eines andern entfern-
ten Gegenstandes, sich in einer solchen Bewegung zei-
gen, welche durch die Eigenthümlichkeit desselben Ge-
genstandes genau bestimmt scheint: diese werden nicht
bloss als empfindend und vernehmend, sondern als er-
kennend
, d. h. als empfangend die Beschaffenheit des
Gegenstandes, als besitzend und bewahrend sein, ihm
ähnliches, Bild, angesehen. So halten wir für todt, was
sich nicht rührt, wenn wir ihm einen andern Körper nahe
bringen; hingegen für empfindend und wahrnehmend, was
sich nach dem angenäherten zu richten scheint.

Das Kind sehe den Hund, der heulend vor dem auf-
gehobenen Stocke läuft. Unfehlbar denkt das Kind den
Schmerz vom Schlage in den Hund hinein; aber als ei-
nen künftigen, denn, noch ist der Hund nicht geschla-
gen. Es denkt überdies den Stock in den Hund hinein,
denn vor diesem läuft der Hund; aber nicht den wirk-
lichen
Stock, denn der ist ausser dem Hunde; also den
Stock ohne seine Wirklichkeit; d. h. das Bild des
Stockes. Denn es ist schon oben erinnert, dass eben
dadurch ein Bild vom abgebildeten Gegenstande sich un-
terscheidet, dass es der Realität desselben entbehrt, wäh-
rend es ihm übrigens in allem gleicht. So ist also das
Kind dahin gekommen, dem Hunde die Vorstellung des
Stockes beyzulegen, und diese Vorstellung von de-
ren Gegenstande zu unterscheiden
. Das Kind
hat nun eine Vorstellung von einer Vorstellung;
ein sehr wichtiger, wiewohl sehr leichter Fortschritt, und
eine unentbehrliche Vorbereitung zum Selbstbewusstseyn.

Man glaube ja nicht, dass hiemit eine Ueberlegung
verbunden sey, wie doch das zugehn möge, dass dem
Hunde ein Bild des Stockes inwohne. Es gehört gereif-
tes Nachdenken dazu, um es wunderbar zu finden, dass
einem Leibe, einem Körper, die Vorstellungen äusserer
Dinge inwohnen können. Mit dieser Frage auf gleicher

tet dieses so: diejenigen Gegenstände, welche nicht bloſs,
wenn sie berührt werden, zurückwirken, sondern auch
bey, und selbst nach Annäherung eines andern entfern-
ten Gegenstandes, sich in einer solchen Bewegung zei-
gen, welche durch die Eigenthümlichkeit desselben Ge-
genstandes genau bestimmt scheint: diese werden nicht
bloſs als empfindend und vernehmend, sondern als er-
kennend
, d. h. als empfangend die Beschaffenheit des
Gegenstandes, als besitzend und bewahrend sein, ihm
ähnliches, Bild, angesehen. So halten wir für todt, was
sich nicht rührt, wenn wir ihm einen andern Körper nahe
bringen; hingegen für empfindend und wahrnehmend, was
sich nach dem angenäherten zu richten scheint.

Das Kind sehe den Hund, der heulend vor dem auf-
gehobenen Stocke läuft. Unfehlbar denkt das Kind den
Schmerz vom Schlage in den Hund hinein; aber als ei-
nen künftigen, denn, noch ist der Hund nicht geschla-
gen. Es denkt überdies den Stock in den Hund hinein,
denn vor diesem läuft der Hund; aber nicht den wirk-
lichen
Stock, denn der ist auſser dem Hunde; also den
Stock ohne seine Wirklichkeit; d. h. das Bild des
Stockes. Denn es ist schon oben erinnert, daſs eben
dadurch ein Bild vom abgebildeten Gegenstande sich un-
terscheidet, daſs es der Realität desselben entbehrt, wäh-
rend es ihm übrigens in allem gleicht. So ist also das
Kind dahin gekommen, dem Hunde die Vorstellung des
Stockes beyzulegen, und diese Vorstellung von de-
ren Gegenstande zu unterscheiden
. Das Kind
hat nun eine Vorstellung von einer Vorstellung;
ein sehr wichtiger, wiewohl sehr leichter Fortschritt, und
eine unentbehrliche Vorbereitung zum Selbstbewuſstseyn.

Man glaube ja nicht, daſs hiemit eine Ueberlegung
verbunden sey, wie doch das zugehn möge, daſs dem
Hunde ein Bild des Stockes inwohne. Es gehört gereif-
tes Nachdenken dazu, um es wunderbar zu finden, daſs
einem Leibe, einem Körper, die Vorstellungen äuſserer
Dinge inwohnen können. Mit dieser Frage auf gleicher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0300" n="265"/>
tet dieses so: diejenigen Gegenstände, welche nicht blo&#x017F;s,<lb/>
wenn sie berührt werden, zurückwirken, sondern auch<lb/>
bey, und selbst <hi rendition="#g">nach</hi> Annäherung eines andern entfern-<lb/>
ten Gegenstandes, sich in einer solchen Bewegung zei-<lb/>
gen, welche durch die Eigenthümlichkeit desselben Ge-<lb/>
genstandes genau bestimmt scheint: diese werden nicht<lb/>
blo&#x017F;s als empfindend und vernehmend, sondern als <hi rendition="#g">er-<lb/>
kennend</hi>, d. h. als empfangend die Beschaffenheit des<lb/>
Gegenstandes, als besitzend und bewahrend sein, ihm<lb/>
ähnliches, <hi rendition="#g">Bild</hi>, angesehen. So halten wir für todt, was<lb/>
sich nicht rührt, wenn wir ihm einen andern Körper nahe<lb/>
bringen; hingegen für empfindend und wahrnehmend, was<lb/>
sich nach dem angenäherten zu <hi rendition="#g">richten</hi> scheint.</p><lb/>
              <p>Das Kind sehe den Hund, der heulend vor dem auf-<lb/>
gehobenen Stocke läuft. Unfehlbar denkt das Kind den<lb/>
Schmerz vom Schlage in den Hund hinein; aber als ei-<lb/>
nen <hi rendition="#g">künftigen</hi>, denn, noch ist der Hund nicht geschla-<lb/>
gen. Es denkt überdies den Stock in den Hund hinein,<lb/>
denn vor diesem läuft der Hund; aber nicht den <hi rendition="#g">wirk-<lb/>
lichen</hi> Stock, denn der ist au&#x017F;ser dem Hunde; also den<lb/>
Stock <hi rendition="#g">ohne seine Wirklichkeit</hi>; d. h. das Bild des<lb/>
Stockes. Denn es ist schon oben erinnert, da&#x017F;s eben<lb/>
dadurch ein Bild vom abgebildeten Gegenstande sich un-<lb/>
terscheidet, da&#x017F;s es der Realität desselben entbehrt, wäh-<lb/>
rend es ihm übrigens in allem gleicht. So ist also das<lb/>
Kind dahin gekommen, dem Hunde die Vorstellung des<lb/>
Stockes beyzulegen, <hi rendition="#g">und diese Vorstellung von de-<lb/>
ren Gegenstande zu unterscheiden</hi>. Das Kind<lb/>
hat nun <hi rendition="#g">eine Vorstellung von einer Vorstellung</hi>;<lb/>
ein sehr wichtiger, wiewohl sehr leichter Fortschritt, und<lb/>
eine unentbehrliche Vorbereitung zum Selbstbewu&#x017F;stseyn.</p><lb/>
              <p>Man glaube ja nicht, da&#x017F;s hiemit eine Ueberlegung<lb/>
verbunden sey, wie doch das zugehn möge, da&#x017F;s dem<lb/>
Hunde ein Bild des Stockes inwohne. Es gehört gereif-<lb/>
tes Nachdenken dazu, um es wunderbar zu finden, da&#x017F;s<lb/>
einem Leibe, einem Körper, die Vorstellungen äu&#x017F;serer<lb/>
Dinge inwohnen können. Mit dieser Frage auf gleicher<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0300] tet dieses so: diejenigen Gegenstände, welche nicht bloſs, wenn sie berührt werden, zurückwirken, sondern auch bey, und selbst nach Annäherung eines andern entfern- ten Gegenstandes, sich in einer solchen Bewegung zei- gen, welche durch die Eigenthümlichkeit desselben Ge- genstandes genau bestimmt scheint: diese werden nicht bloſs als empfindend und vernehmend, sondern als er- kennend, d. h. als empfangend die Beschaffenheit des Gegenstandes, als besitzend und bewahrend sein, ihm ähnliches, Bild, angesehen. So halten wir für todt, was sich nicht rührt, wenn wir ihm einen andern Körper nahe bringen; hingegen für empfindend und wahrnehmend, was sich nach dem angenäherten zu richten scheint. Das Kind sehe den Hund, der heulend vor dem auf- gehobenen Stocke läuft. Unfehlbar denkt das Kind den Schmerz vom Schlage in den Hund hinein; aber als ei- nen künftigen, denn, noch ist der Hund nicht geschla- gen. Es denkt überdies den Stock in den Hund hinein, denn vor diesem läuft der Hund; aber nicht den wirk- lichen Stock, denn der ist auſser dem Hunde; also den Stock ohne seine Wirklichkeit; d. h. das Bild des Stockes. Denn es ist schon oben erinnert, daſs eben dadurch ein Bild vom abgebildeten Gegenstande sich un- terscheidet, daſs es der Realität desselben entbehrt, wäh- rend es ihm übrigens in allem gleicht. So ist also das Kind dahin gekommen, dem Hunde die Vorstellung des Stockes beyzulegen, und diese Vorstellung von de- ren Gegenstande zu unterscheiden. Das Kind hat nun eine Vorstellung von einer Vorstellung; ein sehr wichtiger, wiewohl sehr leichter Fortschritt, und eine unentbehrliche Vorbereitung zum Selbstbewuſstseyn. Man glaube ja nicht, daſs hiemit eine Ueberlegung verbunden sey, wie doch das zugehn möge, daſs dem Hunde ein Bild des Stockes inwohne. Es gehört gereif- tes Nachdenken dazu, um es wunderbar zu finden, daſs einem Leibe, einem Körper, die Vorstellungen äuſserer Dinge inwohnen können. Mit dieser Frage auf gleicher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/300
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/300>, abgerufen am 22.11.2024.