lung de attentionis mensura als bekannt vorausgesetzt werden; deren grösster Theil nur genauere Berechnung des im §. 95. behandelten Problems ausmacht. Doch ei- nen Hauptgedanken muss ich daraus hier anführen.
Ursprünglich ist Aufmerksamkeit nichts anderes als die Fähigkeit, einen Zuwachs des Vorstellens zu erzeu- gen. Die Grösse dieser Fähigkeit sey = X, so ist Xdt der Zuwachs im Zeitlichen dt; aber eben derselbe ist auch gleich dem Anwachs des Ueberschusses, um wel- chen die Wahrnehmung in der Zeit t grösser ist als de- ren Gehemmtes, also = d(z--Z) in der Bedeutung des §. 95. demnach aus Xdt = d(z--Z) folgt
[Formel 1]
, und die Berechnung dieses veränderlichen Differential- quotienten ist unmittelbar die Bestimmung der Aufmerk- samkeit; welche meistens in einem nothwendigen Abneh- men begriffen, doch auch in seltenen Fällen Anfangs eine kleine Zeitlang wachsend befunden wird; wie in der ge- nannten Abhandlung ausführlich ist dargethan worden.
Auf diesen Begriff der, von den primären Ursa- chen bestimmten, Aufmerksamkeit wird aber derjenige nur mit Mühe kommen, der sie auf analytischem Wege un- tersucht. Er hat erstlich zweyerley abzusondern und bey Seite zu setzen, nämlich den Entschluss, aufzumerken, welcher der Auffassung vorangeht, und das innerliche Wiederhohlen des Gemerkten, (das Memoriren,) wo- durch die schon geschehene Auffassung eingeprägt wird. Dann muss noch abgeschieden werden das Merken aus Begierde (zum Theil blosser Neugierde), und der Zu- stand gereizter Empfindlichkeit, mit dem öfter eine falsche Aufmerksamkeit des Erschleichens und Misverste- hens, als die wahre Sammlung des Gegebenen, verbun- den zu seyn pflegt. Endlich bleibt nun die bloss apper- cipirende Aufmerksamkeit übrig, von der wir hier haupt- sächlich zu reden haben; würde aber auch die Apper- ception hinweggedacht, dann erst käme jene zuvor er- wähnte, bloss von den vier primären Ursachen abhän-
gende
lung de attentionis mensura als bekannt vorausgesetzt werden; deren gröſster Theil nur genauere Berechnung des im §. 95. behandelten Problems ausmacht. Doch ei- nen Hauptgedanken muſs ich daraus hier anführen.
Ursprünglich ist Aufmerksamkeit nichts anderes als die Fähigkeit, einen Zuwachs des Vorstellens zu erzeu- gen. Die Gröſse dieser Fähigkeit sey = X, so ist Xdt der Zuwachs im Zeitlichen dt; aber eben derselbe ist auch gleich dem Anwachs des Ueberschusses, um wel- chen die Wahrnehmung in der Zeit t gröſser ist als de- ren Gehemmtes, also = d(z—Z) in der Bedeutung des §. 95. demnach aus Xdt = d(z—Z) folgt
[Formel 1]
, und die Berechnung dieses veränderlichen Differential- quotienten ist unmittelbar die Bestimmung der Aufmerk- samkeit; welche meistens in einem nothwendigen Abneh- men begriffen, doch auch in seltenen Fällen Anfangs eine kleine Zeitlang wachsend befunden wird; wie in der ge- nannten Abhandlung ausführlich ist dargethan worden.
Auf diesen Begriff der, von den primären Ursa- chen bestimmten, Aufmerksamkeit wird aber derjenige nur mit Mühe kommen, der sie auf analytischem Wege un- tersucht. Er hat erstlich zweyerley abzusondern und bey Seite zu setzen, nämlich den Entschluſs, aufzumerken, welcher der Auffassung vorangeht, und das innerliche Wiederhohlen des Gemerkten, (das Memoriren,) wo- durch die schon geschehene Auffassung eingeprägt wird. Dann muſs noch abgeschieden werden das Merken aus Begierde (zum Theil bloſser Neugierde), und der Zu- stand gereizter Empfindlichkeit, mit dem öfter eine falsche Aufmerksamkeit des Erschleichens und Misverste- hens, als die wahre Sammlung des Gegebenen, verbun- den zu seyn pflegt. Endlich bleibt nun die bloſs apper- cipirende Aufmerksamkeit übrig, von der wir hier haupt- sächlich zu reden haben; würde aber auch die Apper- ception hinweggedacht, dann erst käme jene zuvor er- wähnte, bloſs von den vier primären Ursachen abhän-
gende
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0259"n="224"/>
lung <hirendition="#i">de attentionis mensura</hi> als bekannt vorausgesetzt<lb/>
werden; deren gröſster Theil nur genauere Berechnung<lb/>
des im §. 95. behandelten Problems ausmacht. Doch ei-<lb/>
nen Hauptgedanken muſs ich daraus hier anführen.</p><lb/><p>Ursprünglich ist Aufmerksamkeit nichts anderes als<lb/>
die Fähigkeit, einen Zuwachs des Vorstellens zu erzeu-<lb/>
gen. Die Gröſse dieser Fähigkeit sey = <hirendition="#i">X</hi>, so ist <hirendition="#i">Xdt</hi><lb/>
der Zuwachs im Zeitlichen <hirendition="#i">dt;</hi> aber eben derselbe ist<lb/>
auch gleich dem Anwachs des Ueberschusses, um wel-<lb/>
chen die Wahrnehmung in der Zeit <hirendition="#i">t</hi> gröſser ist als de-<lb/>
ren Gehemmtes, also = <hirendition="#i">d</hi>(<hirendition="#i">z—Z</hi>) in der Bedeutung des<lb/>
§. 95. demnach aus <hirendition="#i">Xdt = d</hi>(<hirendition="#i">z—Z</hi>) folgt <formula/>,<lb/>
und die Berechnung dieses veränderlichen Differential-<lb/>
quotienten ist unmittelbar die Bestimmung der Aufmerk-<lb/>
samkeit; welche meistens in einem nothwendigen Abneh-<lb/>
men begriffen, doch auch in seltenen Fällen Anfangs eine<lb/>
kleine Zeitlang wachsend befunden wird; wie in der ge-<lb/>
nannten Abhandlung ausführlich ist dargethan worden.</p><lb/><p>Auf diesen Begriff der, von den <hirendition="#g">primären</hi> Ursa-<lb/>
chen bestimmten, Aufmerksamkeit wird aber derjenige nur<lb/>
mit Mühe kommen, der sie auf analytischem Wege un-<lb/>
tersucht. Er hat erstlich zweyerley abzusondern und bey<lb/>
Seite zu setzen, nämlich den <hirendition="#g">Entschluſs</hi>, aufzumerken,<lb/>
welcher der Auffassung vorangeht, und das innerliche<lb/><hirendition="#g">Wiederhohlen</hi> des Gemerkten, (das Memoriren,) wo-<lb/>
durch die schon geschehene Auffassung eingeprägt wird.<lb/>
Dann muſs noch abgeschieden werden das Merken aus<lb/><hirendition="#g">Begierde</hi> (zum Theil bloſser Neugierde), und der Zu-<lb/>
stand gereizter <hirendition="#g">Empfindlichkeit</hi>, mit dem öfter eine<lb/>
falsche Aufmerksamkeit des Erschleichens und Misverste-<lb/>
hens, als die wahre Sammlung des Gegebenen, verbun-<lb/>
den zu seyn pflegt. Endlich bleibt nun die bloſs <hirendition="#g">apper-<lb/>
cipirende</hi> Aufmerksamkeit übrig, von der wir hier haupt-<lb/>
sächlich zu reden haben; würde aber auch die Apper-<lb/>
ception hinweggedacht, dann erst käme jene zuvor er-<lb/>
wähnte, bloſs von den vier primären Ursachen abhän-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gende</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[224/0259]
lung de attentionis mensura als bekannt vorausgesetzt
werden; deren gröſster Theil nur genauere Berechnung
des im §. 95. behandelten Problems ausmacht. Doch ei-
nen Hauptgedanken muſs ich daraus hier anführen.
Ursprünglich ist Aufmerksamkeit nichts anderes als
die Fähigkeit, einen Zuwachs des Vorstellens zu erzeu-
gen. Die Gröſse dieser Fähigkeit sey = X, so ist Xdt
der Zuwachs im Zeitlichen dt; aber eben derselbe ist
auch gleich dem Anwachs des Ueberschusses, um wel-
chen die Wahrnehmung in der Zeit t gröſser ist als de-
ren Gehemmtes, also = d(z—Z) in der Bedeutung des
§. 95. demnach aus Xdt = d(z—Z) folgt [FORMEL],
und die Berechnung dieses veränderlichen Differential-
quotienten ist unmittelbar die Bestimmung der Aufmerk-
samkeit; welche meistens in einem nothwendigen Abneh-
men begriffen, doch auch in seltenen Fällen Anfangs eine
kleine Zeitlang wachsend befunden wird; wie in der ge-
nannten Abhandlung ausführlich ist dargethan worden.
Auf diesen Begriff der, von den primären Ursa-
chen bestimmten, Aufmerksamkeit wird aber derjenige nur
mit Mühe kommen, der sie auf analytischem Wege un-
tersucht. Er hat erstlich zweyerley abzusondern und bey
Seite zu setzen, nämlich den Entschluſs, aufzumerken,
welcher der Auffassung vorangeht, und das innerliche
Wiederhohlen des Gemerkten, (das Memoriren,) wo-
durch die schon geschehene Auffassung eingeprägt wird.
Dann muſs noch abgeschieden werden das Merken aus
Begierde (zum Theil bloſser Neugierde), und der Zu-
stand gereizter Empfindlichkeit, mit dem öfter eine
falsche Aufmerksamkeit des Erschleichens und Misverste-
hens, als die wahre Sammlung des Gegebenen, verbun-
den zu seyn pflegt. Endlich bleibt nun die bloſs apper-
cipirende Aufmerksamkeit übrig, von der wir hier haupt-
sächlich zu reden haben; würde aber auch die Apper-
ception hinweggedacht, dann erst käme jene zuvor er-
wähnte, bloſs von den vier primären Ursachen abhän-
gende
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/259>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.