Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

das Wort selbst die ablaufende Reihe deutlich aus-
spricht. --

Viertens: Vom Ursprunge der Verneinungen ist oben
geredet worden (§. 123.). Dieselben erzeugen sich in
den Urtheilen; allein mit diesen übertragen sie sich auf
Begriffe, sobald letztere auf eine unpassende Weise als
Subjecte und Prädicate zusammengerückt werden; und
die Begriffe treten alsdann als Entgegengesetzte aus-
einander. Man achte hier zuerst auf das Wort Gegen,
adversus, contra; und auf den Ausdruck Opposition.
Alle diese Worte verkündigen die Reihenform, die bey
der Verneinung hinzugedacht wird. Schon im §. 100.
wurde erwähnt, dass, wenn die Vorstellungen Gelegen-
heit haben, nach ihrer Qualität zu verschmelzen, dasselbe
dem Hemmungs Grade umgekehrt gemäss geschieht.
Solche Gelegenheiten finden sich allmählig für die Be-
griffe; will man daher z. B. Schwarz und Weiss vereini-
gen, so trennen sie sich gewaltsam, indem sie alle mitt-
lern Farben, (hier die verschiedenen Nüancen des Grau),
mit denen jedes von beyden näher verschmolzen ist, zwi-
schen sich schieben, und nun wie in bestimmter Entfer-
nung aufgestellt, einander gegenüber stehn; oder, wenn
bloss das Streben, in solche Entfernung auseinander zu
treten, gefühlt wird, einander entgegen gesetzt werden;
welcher Ausdruck unbestimmter lautet, weil dem Streben
nicht gelingt, ein klares Bild des Zwischenliegenden her-
vorzubringen. Dies hätte man schon längst aus blosser
Analyse der Sprache erkennen sollen.

Es ist aber vorzugsweise die Veränderung der
sinnlichen Dinge, welche zur Entgegensetzung Veranlas-
sung giebt. Denn sie muthet uns an, einem Subjecte,
in welchem ein gewisses Merkmal schon liegt, jetzt des-
sen entgegengesetztes zuzueignen.

Hier wird eine Unmöglichkeit gefühlt; und in dem
sogenannten Satze des Widerspruchs ausgesprochen, es
ist unmöglich, dass ein Ding Entgegengesetztes
zugleich sey
; wo das Wort Zugleich die Reihenform

das Wort selbst die ablaufende Reihe deutlich aus-
spricht. —

Viertens: Vom Ursprunge der Verneinungen ist oben
geredet worden (§. 123.). Dieselben erzeugen sich in
den Urtheilen; allein mit diesen übertragen sie sich auf
Begriffe, sobald letztere auf eine unpassende Weise als
Subjecte und Prädicate zusammengerückt werden; und
die Begriffe treten alsdann als Entgegengesetzte aus-
einander. Man achte hier zuerst auf das Wort Gegen,
adversus, contra; und auf den Ausdruck Opposition.
Alle diese Worte verkündigen die Reihenform, die bey
der Verneinung hinzugedacht wird. Schon im §. 100.
wurde erwähnt, daſs, wenn die Vorstellungen Gelegen-
heit haben, nach ihrer Qualität zu verschmelzen, dasselbe
dem Hemmungs Grade umgekehrt gemäſs geschieht.
Solche Gelegenheiten finden sich allmählig für die Be-
griffe; will man daher z. B. Schwarz und Weiſs vereini-
gen, so trennen sie sich gewaltsam, indem sie alle mitt-
lern Farben, (hier die verschiedenen Nüançen des Grau),
mit denen jedes von beyden näher verschmolzen ist, zwi-
schen sich schieben, und nun wie in bestimmter Entfer-
nung aufgestellt, einander gegenüber stehn; oder, wenn
bloſs das Streben, in solche Entfernung auseinander zu
treten, gefühlt wird, einander entgegen gesetzt werden;
welcher Ausdruck unbestimmter lautet, weil dem Streben
nicht gelingt, ein klares Bild des Zwischenliegenden her-
vorzubringen. Dies hätte man schon längst aus bloſser
Analyse der Sprache erkennen sollen.

Es ist aber vorzugsweise die Veränderung der
sinnlichen Dinge, welche zur Entgegensetzung Veranlas-
sung giebt. Denn sie muthet uns an, einem Subjecte,
in welchem ein gewisses Merkmal schon liegt, jetzt des-
sen entgegengesetztes zuzueignen.

Hier wird eine Unmöglichkeit gefühlt; und in dem
sogenannten Satze des Widerspruchs ausgesprochen, es
ist unmöglich, daſs ein Ding Entgegengesetztes
zugleich sey
; wo das Wort Zugleich die Reihenform

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0242" n="207"/>
das Wort selbst die ablaufende Reihe deutlich aus-<lb/>
spricht. &#x2014;</p><lb/>
              <p>Viertens: Vom Ursprunge der Verneinungen ist oben<lb/>
geredet worden (§. 123.). Dieselben erzeugen sich in<lb/>
den Urtheilen; allein mit diesen übertragen sie sich auf<lb/>
Begriffe, sobald letztere auf eine unpassende Weise als<lb/>
Subjecte und Prädicate zusammengerückt werden; und<lb/>
die Begriffe treten alsdann als <hi rendition="#g">Entgegengesetzte</hi> aus-<lb/>
einander. Man achte hier zuerst auf das Wort <hi rendition="#g">Gegen</hi>,<lb/><hi rendition="#i">adversus, contra;</hi> und auf den Ausdruck <hi rendition="#g">Opposition</hi>.<lb/>
Alle diese Worte verkündigen die Reihenform, die bey<lb/>
der Verneinung hinzugedacht wird. Schon im §. 100.<lb/>
wurde erwähnt, da&#x017F;s, wenn die Vorstellungen Gelegen-<lb/>
heit haben, nach ihrer Qualität zu verschmelzen, dasselbe<lb/>
dem Hemmungs Grade umgekehrt gemä&#x017F;s geschieht.<lb/>
Solche Gelegenheiten finden sich allmählig für die Be-<lb/>
griffe; will man daher z. B. Schwarz und Wei&#x017F;s vereini-<lb/>
gen, so trennen sie sich gewaltsam, indem sie alle mitt-<lb/>
lern Farben, (hier die verschiedenen Nüançen des Grau),<lb/>
mit denen jedes von beyden näher verschmolzen ist, zwi-<lb/>
schen sich schieben, und nun wie in bestimmter Entfer-<lb/>
nung aufgestellt, einander <hi rendition="#g">gegenüber</hi> stehn; oder, wenn<lb/>
blo&#x017F;s das Streben, in solche Entfernung auseinander zu<lb/>
treten, gefühlt wird, einander <hi rendition="#g">entgegen</hi> gesetzt werden;<lb/>
welcher Ausdruck unbestimmter lautet, weil dem Streben<lb/>
nicht gelingt, ein klares Bild des Zwischenliegenden her-<lb/>
vorzubringen. Dies hätte man schon längst aus blo&#x017F;ser<lb/>
Analyse der Sprache erkennen sollen.</p><lb/>
              <p>Es ist aber vorzugsweise die <hi rendition="#g">Veränderung</hi> der<lb/>
sinnlichen Dinge, welche zur Entgegensetzung Veranlas-<lb/>
sung giebt. Denn sie muthet uns an, einem Subjecte,<lb/>
in welchem ein gewisses Merkmal schon liegt, jetzt des-<lb/>
sen entgegengesetztes zuzueignen.</p><lb/>
              <p>Hier wird eine <hi rendition="#g">Unmöglichkeit</hi> gefühlt; und in dem<lb/>
sogenannten Satze des Widerspruchs ausgesprochen, <hi rendition="#g">es<lb/>
ist unmöglich, da&#x017F;s ein Ding Entgegengesetztes<lb/>
zugleich sey</hi>; wo das Wort <hi rendition="#g">Zugleich</hi> die Reihenform<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0242] das Wort selbst die ablaufende Reihe deutlich aus- spricht. — Viertens: Vom Ursprunge der Verneinungen ist oben geredet worden (§. 123.). Dieselben erzeugen sich in den Urtheilen; allein mit diesen übertragen sie sich auf Begriffe, sobald letztere auf eine unpassende Weise als Subjecte und Prädicate zusammengerückt werden; und die Begriffe treten alsdann als Entgegengesetzte aus- einander. Man achte hier zuerst auf das Wort Gegen, adversus, contra; und auf den Ausdruck Opposition. Alle diese Worte verkündigen die Reihenform, die bey der Verneinung hinzugedacht wird. Schon im §. 100. wurde erwähnt, daſs, wenn die Vorstellungen Gelegen- heit haben, nach ihrer Qualität zu verschmelzen, dasselbe dem Hemmungs Grade umgekehrt gemäſs geschieht. Solche Gelegenheiten finden sich allmählig für die Be- griffe; will man daher z. B. Schwarz und Weiſs vereini- gen, so trennen sie sich gewaltsam, indem sie alle mitt- lern Farben, (hier die verschiedenen Nüançen des Grau), mit denen jedes von beyden näher verschmolzen ist, zwi- schen sich schieben, und nun wie in bestimmter Entfer- nung aufgestellt, einander gegenüber stehn; oder, wenn bloſs das Streben, in solche Entfernung auseinander zu treten, gefühlt wird, einander entgegen gesetzt werden; welcher Ausdruck unbestimmter lautet, weil dem Streben nicht gelingt, ein klares Bild des Zwischenliegenden her- vorzubringen. Dies hätte man schon längst aus bloſser Analyse der Sprache erkennen sollen. Es ist aber vorzugsweise die Veränderung der sinnlichen Dinge, welche zur Entgegensetzung Veranlas- sung giebt. Denn sie muthet uns an, einem Subjecte, in welchem ein gewisses Merkmal schon liegt, jetzt des- sen entgegengesetztes zuzueignen. Hier wird eine Unmöglichkeit gefühlt; und in dem sogenannten Satze des Widerspruchs ausgesprochen, es ist unmöglich, daſs ein Ding Entgegengesetztes zugleich sey; wo das Wort Zugleich die Reihenform

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/242
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/242>, abgerufen am 23.11.2024.