Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

durch gehörige Verschmelzung ihrer Elemente zu einer
endlichen Stärke anwachsen; (man weiss aus den Unter-
suchungen der §§. 94--97., dass S < b ph seyn muss,
wenn nicht die Perceptionen im Entstehen erdrückt wer-
den sollen *)); und indem solchergestalt ein Gegenstand
nach dem andern dazu gelangt, sich hinreichende Auf-
merksamkeit
zuzueignen: ordnet sich die Succession,
worin das gleichzeitig Gegebene zusammentritt, nach der
Stärke des Eindrucks und der Empfänglichkeit; welche
beyden Grössen hier als ein Product (b ph) in Betracht
kommen. -- In dieser Reihe nun nimmt der Gegenstand
des Bildes einen frühern Platz ein, als das Bild selbst;
und das Verhältniss zwischen beyden prägt sich um desto
bestimmter aus, je weiter die Distanz von jenem zu die-
sem ist. Um desto mehr nämlich schiebt die Vorstel-
lung des Gegenstandes zwischen sich und das Bild, wenn
sie ja noch in ihren Reproductionen bis zu demselben
hingelangt; hingegen die Vorstellung des Bildes reprodu-
cirt wegen der Aehnlichkeit unmittelbar jene des Gegen-
standes, womit sie, in ihrer ganzen Stärke, verschmilzt. --
Wenn zwey Brüder einen gleich starken Eindruck auf
uns machen, so wird für uns keiner das Bild des an-
dern, sondern nur der zweyte, den wir später sehen, er-
innert an den früher Gekannten. Aber der Bruder eines
grossen Mannes bleibt immer der Bruder; das Bild
von jenem. Im metaphysischen Sinne ist das Bild die
blosse Qualität des Gegenstandes ohne seine Realität.
Da ist die Distanz beyder, die zwischen Etwas und Nichts;
das heisst, sie ist unendlich. Dass hiemit der Werth
des Bildes, welcher ihm zugesprochen werden mag, wenn
ästhetische Urtheile hinzukommen, in keiner nothwendi-
gen Gemeinschaft stehe, sondern davon ganz unabhängig

*) Der Leser wird wohl nöthig finden, meine ausführliche Ab-
handlung de attentionis mensura zu Hülfe zu nehmen, um sich die
Untersuchung des §. 95. geläufiger zu machen, und sie in ihren An-
wendungen bequemer zu verfolgen.

durch gehörige Verschmelzung ihrer Elemente zu einer
endlichen Stärke anwachsen; (man weiſs aus den Unter-
suchungen der §§. 94—97., daſs S < β φ seyn muſs,
wenn nicht die Perceptionen im Entstehen erdrückt wer-
den sollen *)); und indem solchergestalt ein Gegenstand
nach dem andern dazu gelangt, sich hinreichende Auf-
merksamkeit
zuzueignen: ordnet sich die Succession,
worin das gleichzeitig Gegebene zusammentritt, nach der
Stärke des Eindrucks und der Empfänglichkeit; welche
beyden Gröſsen hier als ein Product (β φ) in Betracht
kommen. — In dieser Reihe nun nimmt der Gegenstand
des Bildes einen frühern Platz ein, als das Bild selbst;
und das Verhältniſs zwischen beyden prägt sich um desto
bestimmter aus, je weiter die Distanz von jenem zu die-
sem ist. Um desto mehr nämlich schiebt die Vorstel-
lung des Gegenstandes zwischen sich und das Bild, wenn
sie ja noch in ihren Reproductionen bis zu demselben
hingelangt; hingegen die Vorstellung des Bildes reprodu-
cirt wegen der Aehnlichkeit unmittelbar jene des Gegen-
standes, womit sie, in ihrer ganzen Stärke, verschmilzt. —
Wenn zwey Brüder einen gleich starken Eindruck auf
uns machen, so wird für uns keiner das Bild des an-
dern, sondern nur der zweyte, den wir später sehen, er-
innert an den früher Gekannten. Aber der Bruder eines
groſsen Mannes bleibt immer der Bruder; das Bild
von jenem. Im metaphysischen Sinne ist das Bild die
bloſse Qualität des Gegenstandes ohne seine Realität.
Da ist die Distanz beyder, die zwischen Etwas und Nichts;
das heiſst, sie ist unendlich. Daſs hiemit der Werth
des Bildes, welcher ihm zugesprochen werden mag, wenn
ästhetische Urtheile hinzukommen, in keiner nothwendi-
gen Gemeinschaft stehe, sondern davon ganz unabhängig

*) Der Leser wird wohl nöthig finden, meine ausführliche Ab-
handlung de attentionis mensura zu Hülfe zu nehmen, um sich die
Untersuchung des §. 95. geläufiger zu machen, und sie in ihren An-
wendungen bequemer zu verfolgen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0239" n="204"/>
durch gehörige Verschmelzung ihrer Elemente zu einer<lb/>
endlichen Stärke anwachsen; (man wei&#x017F;s aus den Unter-<lb/>
suchungen der §§. 94&#x2014;97., da&#x017F;s <hi rendition="#i">S &lt; &#x03B2; &#x03C6;</hi> seyn mu&#x017F;s,<lb/>
wenn nicht die Perceptionen im Entstehen erdrückt wer-<lb/>
den sollen <note place="foot" n="*)">Der Leser wird wohl nöthig finden, meine ausführliche Ab-<lb/>
handlung <hi rendition="#i">de attentionis mensura</hi> zu Hülfe zu nehmen, um sich die<lb/>
Untersuchung des §. 95. geläufiger zu machen, und sie in ihren An-<lb/>
wendungen bequemer zu verfolgen.</note>); und indem solchergestalt ein Gegenstand<lb/>
nach dem andern dazu gelangt, sich hinreichende <hi rendition="#g">Auf-<lb/>
merksamkeit</hi> zuzueignen: ordnet sich die Succession,<lb/>
worin das gleichzeitig Gegebene zusammentritt, nach der<lb/>
Stärke des Eindrucks und der Empfänglichkeit; welche<lb/>
beyden Grö&#x017F;sen hier als ein Product (<hi rendition="#i">&#x03B2; &#x03C6;</hi>) in Betracht<lb/>
kommen. &#x2014; In dieser Reihe nun nimmt der Gegenstand<lb/>
des Bildes einen frühern Platz ein, als das Bild selbst;<lb/>
und das Verhältni&#x017F;s zwischen beyden prägt sich um desto<lb/>
bestimmter aus, je weiter die Distanz von jenem zu die-<lb/>
sem ist. Um desto mehr nämlich schiebt die Vorstel-<lb/>
lung des Gegenstandes zwischen sich und das Bild, wenn<lb/>
sie ja noch in ihren Reproductionen bis zu demselben<lb/>
hingelangt; hingegen die Vorstellung des Bildes reprodu-<lb/>
cirt wegen der Aehnlichkeit unmittelbar jene des Gegen-<lb/>
standes, womit sie, in ihrer ganzen Stärke, verschmilzt. &#x2014;<lb/>
Wenn zwey Brüder einen gleich starken Eindruck auf<lb/>
uns machen, so wird für uns keiner das Bild des an-<lb/>
dern, sondern nur der zweyte, den wir später sehen, er-<lb/>
innert an den früher Gekannten. Aber der Bruder eines<lb/>
gro&#x017F;sen Mannes bleibt immer <hi rendition="#g">der Bruder</hi>; das Bild<lb/>
von jenem. Im metaphysischen Sinne ist das Bild die<lb/>
blo&#x017F;se Qualität des Gegenstandes ohne seine Realität.<lb/>
Da ist die Distanz beyder, die zwischen Etwas und Nichts;<lb/>
das hei&#x017F;st, sie ist unendlich. Da&#x017F;s hiemit der <hi rendition="#g">Werth</hi><lb/>
des Bildes, welcher ihm zugesprochen werden mag, wenn<lb/>
ästhetische Urtheile hinzukommen, in keiner nothwendi-<lb/>
gen Gemeinschaft stehe, sondern davon ganz unabhängig<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0239] durch gehörige Verschmelzung ihrer Elemente zu einer endlichen Stärke anwachsen; (man weiſs aus den Unter- suchungen der §§. 94—97., daſs S < β φ seyn muſs, wenn nicht die Perceptionen im Entstehen erdrückt wer- den sollen *)); und indem solchergestalt ein Gegenstand nach dem andern dazu gelangt, sich hinreichende Auf- merksamkeit zuzueignen: ordnet sich die Succession, worin das gleichzeitig Gegebene zusammentritt, nach der Stärke des Eindrucks und der Empfänglichkeit; welche beyden Gröſsen hier als ein Product (β φ) in Betracht kommen. — In dieser Reihe nun nimmt der Gegenstand des Bildes einen frühern Platz ein, als das Bild selbst; und das Verhältniſs zwischen beyden prägt sich um desto bestimmter aus, je weiter die Distanz von jenem zu die- sem ist. Um desto mehr nämlich schiebt die Vorstel- lung des Gegenstandes zwischen sich und das Bild, wenn sie ja noch in ihren Reproductionen bis zu demselben hingelangt; hingegen die Vorstellung des Bildes reprodu- cirt wegen der Aehnlichkeit unmittelbar jene des Gegen- standes, womit sie, in ihrer ganzen Stärke, verschmilzt. — Wenn zwey Brüder einen gleich starken Eindruck auf uns machen, so wird für uns keiner das Bild des an- dern, sondern nur der zweyte, den wir später sehen, er- innert an den früher Gekannten. Aber der Bruder eines groſsen Mannes bleibt immer der Bruder; das Bild von jenem. Im metaphysischen Sinne ist das Bild die bloſse Qualität des Gegenstandes ohne seine Realität. Da ist die Distanz beyder, die zwischen Etwas und Nichts; das heiſst, sie ist unendlich. Daſs hiemit der Werth des Bildes, welcher ihm zugesprochen werden mag, wenn ästhetische Urtheile hinzukommen, in keiner nothwendi- gen Gemeinschaft stehe, sondern davon ganz unabhängig *) Der Leser wird wohl nöthig finden, meine ausführliche Ab- handlung de attentionis mensura zu Hülfe zu nehmen, um sich die Untersuchung des §. 95. geläufiger zu machen, und sie in ihren An- wendungen bequemer zu verfolgen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/239
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/239>, abgerufen am 24.11.2024.