die Zahlen sieben, dreyzehn, und andre Primzahlen, gelten für unglücklich; so sehr, dass der dreyzehnte Mensch, als überflüssig neben der so leicht anzuordnen- den Zahl zwölf, sterben muss, wenn er das harmonische Dutzend gestört und gleichsam auseinander gedrängt hat. -- Solche mystische Thorheit ist zu allgemein, um nicht aus einem psychologischen Grunde zu entspringen. -- Die grossen Zahlen sind bekanntlich für uns blosse Namen, denen wir ohne das künstliche Hülfsmittel der Potenzen und Producte gar keine Bedeutung würden geben kön- nen. Doch klebt ihnen das Gefühl der Schwierigkeit an, die in ihnen liegenden Reihen ganz zu durchlaufen.
Drittens: Die Vorstellung des Verhältnisses erfordert, dass zwey Puncte einer Reihenform gegen einander ge- halten werden, um den Uebergang von einem zum an- dern zu bestimmen. Dies kann so vielfältig geschehen, als Reihenformen sind gebildet, und die Arten des Ue- berganges bestimmt worden. Wollten wir, im gegen- wärtigen Zusammenhange, Ort und Lage auslassen: so würde gerade dasjenige mangeln, was sich zuerst und von selbst darbietet, denn die bekannteste aller Reihen- formen ist der Raum; die übrigen Reihenformen sind alle nur Analogien desselben, und minder ausgeführte Pro- ductionen. Auch das arithmetische und geometrische Verhältniss im Zahlen-Gebiete kann als analog jenen räumlichen Verhältnissen angesehen werden; es wird nicht nöthig seyn, so leichte Sachen zu erläutern. Schwerer ohne Zweifel scheint das Verhältniss der Aehnlichkeit, oder das noch einfachere zwischen Bild und Original, wovon jenes die nähere Bestimmung ist, denn Aehnliche verhalten sich gegenseitig wie Abbild und Urbild. Hier muss man, wie bey der Zahl, bemerken, dass die Vor- stellungen zweyer durchaus Aehnlichen in der Einheit der Seele völlig zusammenfallen würden, wenn nicht irgend eine Nebenvorstellung sich dazwischen schöbe. (Man wird dabey an Leibnitzens unrichtiges, doch nicht ganz ohne psychologischen Grund behauptetes, principium in-
die Zahlen sieben, dreyzehn, und andre Primzahlen, gelten für unglücklich; so sehr, daſs der dreyzehnte Mensch, als überflüssig neben der so leicht anzuordnen- den Zahl zwölf, sterben muſs, wenn er das harmonische Dutzend gestört und gleichsam auseinander gedrängt hat. — Solche mystische Thorheit ist zu allgemein, um nicht aus einem psychologischen Grunde zu entspringen. — Die groſsen Zahlen sind bekanntlich für uns bloſse Namen, denen wir ohne das künstliche Hülfsmittel der Potenzen und Producte gar keine Bedeutung würden geben kön- nen. Doch klebt ihnen das Gefühl der Schwierigkeit an, die in ihnen liegenden Reihen ganz zu durchlaufen.
Drittens: Die Vorstellung des Verhältnisses erfordert, daſs zwey Puncte einer Reihenform gegen einander ge- halten werden, um den Uebergang von einem zum an- dern zu bestimmen. Dies kann so vielfältig geschehen, als Reihenformen sind gebildet, und die Arten des Ue- berganges bestimmt worden. Wollten wir, im gegen- wärtigen Zusammenhange, Ort und Lage auslassen: so würde gerade dasjenige mangeln, was sich zuerst und von selbst darbietet, denn die bekannteste aller Reihen- formen ist der Raum; die übrigen Reihenformen sind alle nur Analogien desselben, und minder ausgeführte Pro- ductionen. Auch das arithmetische und geometrische Verhältniſs im Zahlen-Gebiete kann als analog jenen räumlichen Verhältnissen angesehen werden; es wird nicht nöthig seyn, so leichte Sachen zu erläutern. Schwerer ohne Zweifel scheint das Verhältniſs der Aehnlichkeit, oder das noch einfachere zwischen Bild und Original, wovon jenes die nähere Bestimmung ist, denn Aehnliche verhalten sich gegenseitig wie Abbild und Urbild. Hier muſs man, wie bey der Zahl, bemerken, daſs die Vor- stellungen zweyer durchaus Aehnlichen in der Einheit der Seele völlig zusammenfallen würden, wenn nicht irgend eine Nebenvorstellung sich dazwischen schöbe. (Man wird dabey an Leibnitzens unrichtiges, doch nicht ganz ohne psychologischen Grund behauptetes, principium in-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0237"n="202"/>
die Zahlen <hirendition="#g">sieben, dreyzehn</hi>, und andre Primzahlen,<lb/>
gelten für unglücklich; so sehr, daſs der dreyzehnte<lb/>
Mensch, als überflüssig neben der so leicht anzuordnen-<lb/>
den Zahl zwölf, sterben muſs, wenn er das harmonische<lb/>
Dutzend gestört und gleichsam auseinander gedrängt hat. —<lb/>
Solche mystische Thorheit ist zu allgemein, um nicht aus<lb/>
einem psychologischen Grunde zu entspringen. — Die<lb/>
groſsen Zahlen sind bekanntlich für uns bloſse Namen,<lb/>
denen wir ohne das künstliche Hülfsmittel der Potenzen<lb/>
und Producte gar keine Bedeutung würden geben kön-<lb/>
nen. Doch klebt ihnen das Gefühl der Schwierigkeit an,<lb/>
die in ihnen liegenden Reihen ganz zu durchlaufen.</p><lb/><p>Drittens: Die Vorstellung des Verhältnisses erfordert,<lb/>
daſs zwey Puncte einer Reihenform gegen einander ge-<lb/>
halten werden, um den Uebergang von einem zum an-<lb/>
dern zu bestimmen. Dies kann so vielfältig geschehen,<lb/>
als Reihenformen sind gebildet, und die Arten des Ue-<lb/>
berganges bestimmt worden. Wollten wir, im gegen-<lb/>
wärtigen Zusammenhange, Ort und Lage auslassen: so<lb/>
würde gerade dasjenige mangeln, was sich zuerst und<lb/>
von selbst darbietet, denn die bekannteste aller Reihen-<lb/>
formen ist der Raum; die übrigen Reihenformen sind alle<lb/>
nur Analogien desselben, und minder ausgeführte Pro-<lb/>
ductionen. Auch das arithmetische und geometrische<lb/>
Verhältniſs im Zahlen-Gebiete kann als analog jenen<lb/>
räumlichen Verhältnissen angesehen werden; es wird nicht<lb/>
nöthig seyn, so leichte Sachen zu erläutern. Schwerer<lb/>
ohne Zweifel scheint das Verhältniſs der Aehnlichkeit,<lb/>
oder das noch einfachere zwischen Bild und Original,<lb/>
wovon jenes die nähere Bestimmung ist, denn Aehnliche<lb/>
verhalten sich gegenseitig wie Abbild und Urbild. Hier<lb/>
muſs man, wie bey der Zahl, bemerken, daſs die Vor-<lb/>
stellungen zweyer durchaus Aehnlichen in der Einheit der<lb/>
Seele völlig zusammenfallen würden, wenn nicht irgend<lb/>
eine Nebenvorstellung sich dazwischen schöbe. (Man<lb/>
wird dabey an <hirendition="#g">Leibnitze</hi>ns unrichtiges, doch nicht ganz<lb/>
ohne psychologischen Grund behauptetes, <hirendition="#i">principium in-<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[202/0237]
die Zahlen sieben, dreyzehn, und andre Primzahlen,
gelten für unglücklich; so sehr, daſs der dreyzehnte
Mensch, als überflüssig neben der so leicht anzuordnen-
den Zahl zwölf, sterben muſs, wenn er das harmonische
Dutzend gestört und gleichsam auseinander gedrängt hat. —
Solche mystische Thorheit ist zu allgemein, um nicht aus
einem psychologischen Grunde zu entspringen. — Die
groſsen Zahlen sind bekanntlich für uns bloſse Namen,
denen wir ohne das künstliche Hülfsmittel der Potenzen
und Producte gar keine Bedeutung würden geben kön-
nen. Doch klebt ihnen das Gefühl der Schwierigkeit an,
die in ihnen liegenden Reihen ganz zu durchlaufen.
Drittens: Die Vorstellung des Verhältnisses erfordert,
daſs zwey Puncte einer Reihenform gegen einander ge-
halten werden, um den Uebergang von einem zum an-
dern zu bestimmen. Dies kann so vielfältig geschehen,
als Reihenformen sind gebildet, und die Arten des Ue-
berganges bestimmt worden. Wollten wir, im gegen-
wärtigen Zusammenhange, Ort und Lage auslassen: so
würde gerade dasjenige mangeln, was sich zuerst und
von selbst darbietet, denn die bekannteste aller Reihen-
formen ist der Raum; die übrigen Reihenformen sind alle
nur Analogien desselben, und minder ausgeführte Pro-
ductionen. Auch das arithmetische und geometrische
Verhältniſs im Zahlen-Gebiete kann als analog jenen
räumlichen Verhältnissen angesehen werden; es wird nicht
nöthig seyn, so leichte Sachen zu erläutern. Schwerer
ohne Zweifel scheint das Verhältniſs der Aehnlichkeit,
oder das noch einfachere zwischen Bild und Original,
wovon jenes die nähere Bestimmung ist, denn Aehnliche
verhalten sich gegenseitig wie Abbild und Urbild. Hier
muſs man, wie bey der Zahl, bemerken, daſs die Vor-
stellungen zweyer durchaus Aehnlichen in der Einheit der
Seele völlig zusammenfallen würden, wenn nicht irgend
eine Nebenvorstellung sich dazwischen schöbe. (Man
wird dabey an Leibnitzens unrichtiges, doch nicht ganz
ohne psychologischen Grund behauptetes, principium in-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/237>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.