griffe des Dinges selbst, dieses die äussern, in der Zu- sammenstellung desselben mit andern, bezeichnet. Fer- ner sind hier nicht vier Titel zu Kategorien, sondern vier Haupt- oder eigentliche Kategorien aufgestellt, deren Untergeordnetes unter einander keine Symmetrie bildet, noch irgend erwarten lässt; eben darum, weil die Haupt-Kategorien unter einander völlig verschieden sind. Alle Symmetrie würde in meinen Augen unter solchen Umständen nur Verdacht erregen.
Wie entstehn nun die Kategorien?
Erstlich: wie entsteht die Vorstellung des Dinges? -- Soll die Frage sich auf die Zusammenfassung der Merk- male des einzelnen Dinges beziehen: so liegt der Grund in der Complication der Partial-Vorstellungen wegen der Einheit der Seele; so dass der Actus des Vorstellens nur Einer ist, so weit die Verbindung reicht. Soll aber der Ursprung der Vorstellung vom Dinge überhaupt ange- geben werden: so muss man zurückgehn zum Gesammt- Eindrucke, der aus den Reproductionen unzähliger, zum Theil ähnlicher Dinge sich allmählig zusammen zu setzen nicht umhin konnte. Dieser Gesammt-Eindruck über- trägt sich auf unvollkommne, neue Wahrnehmungen am leichtesten. Ein verschlossener Kasten erregt die unbe- stimmte Vorstellung dessen, was darin seyn möge; ein von fern gesehener Gegenstand lässt errathen, was man bey der Annäherung finden werde; eine Reise verspricht viel Neues, man weiss noch nicht was; aber die aufge- regten dunkeln Bilder sind ganz unstreitig nichts anderes als Zusammensetzungen aus altem Stoffe. Vermuthun- gen, was doch das Unbekannte seyn möge, haben oft getäuscht; die Besorgniss neuer Täuschung schlägt nun die bestimmteren Züge, welche man dem Unbekannten zu leihen geneigt ist, vollends nieder; nnd nach der Ver- neinung aller besondern Bestimmungen soll bloss ein Vorstellen, dessen Vorgestelltes sich ausgelöscht hat, übrig bleiben. Diese Zumuthung wird niemals völlig er- füllt; aber die Vorstellung gilt nun für die ganz allge-
griffe des Dinges selbst, dieses die äuſsern, in der Zu- sammenstellung desselben mit andern, bezeichnet. Fer- ner sind hier nicht vier Titel zu Kategorien, sondern vier Haupt- oder eigentliche Kategorien aufgestellt, deren Untergeordnetes unter einander keine Symmetrie bildet, noch irgend erwarten läſst; eben darum, weil die Haupt-Kategorien unter einander völlig verschieden sind. Alle Symmetrie würde in meinen Augen unter solchen Umständen nur Verdacht erregen.
Wie entstehn nun die Kategorien?
Erstlich: wie entsteht die Vorstellung des Dinges? — Soll die Frage sich auf die Zusammenfassung der Merk- male des einzelnen Dinges beziehen: so liegt der Grund in der Complication der Partial-Vorstellungen wegen der Einheit der Seele; so daſs der Actus des Vorstellens nur Einer ist, so weit die Verbindung reicht. Soll aber der Ursprung der Vorstellung vom Dinge überhaupt ange- geben werden: so muſs man zurückgehn zum Gesammt- Eindrucke, der aus den Reproductionen unzähliger, zum Theil ähnlicher Dinge sich allmählig zusammen zu setzen nicht umhin konnte. Dieser Gesammt-Eindruck über- trägt sich auf unvollkommne, neue Wahrnehmungen am leichtesten. Ein verschlossener Kasten erregt die unbe- stimmte Vorstellung dessen, was darin seyn möge; ein von fern gesehener Gegenstand läſst errathen, was man bey der Annäherung finden werde; eine Reise verspricht viel Neues, man weiſs noch nicht was; aber die aufge- regten dunkeln Bilder sind ganz unstreitig nichts anderes als Zusammensetzungen aus altem Stoffe. Vermuthun- gen, was doch das Unbekannte seyn möge, haben oft getäuscht; die Besorgniſs neuer Täuschung schlägt nun die bestimmteren Züge, welche man dem Unbekannten zu leihen geneigt ist, vollends nieder; nnd nach der Ver- neinung aller besondern Bestimmungen soll bloſs ein Vorstellen, dessen Vorgestelltes sich ausgelöscht hat, übrig bleiben. Diese Zumuthung wird niemals völlig er- füllt; aber die Vorstellung gilt nun für die ganz allge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0233"n="198"/>
griffe des Dinges selbst, dieses die äuſsern, in der Zu-<lb/>
sammenstellung desselben mit andern, bezeichnet. Fer-<lb/>
ner sind hier nicht vier Titel zu Kategorien, sondern<lb/>
vier <hirendition="#g">Haupt-</hi> oder <hirendition="#g">eigentliche Kategorien</hi> aufgestellt,<lb/>
deren Untergeordnetes unter einander keine Symmetrie<lb/>
bildet, noch irgend erwarten läſst; eben darum, weil die<lb/>
Haupt-Kategorien unter einander völlig verschieden sind.<lb/>
Alle Symmetrie würde in meinen Augen unter solchen<lb/>
Umständen nur Verdacht erregen.</p><lb/><p>Wie entstehn nun die Kategorien?</p><lb/><p>Erstlich: wie entsteht die Vorstellung des Dinges? —<lb/>
Soll die Frage sich auf die Zusammenfassung der Merk-<lb/>
male des <hirendition="#g">einzelnen</hi> Dinges beziehen: so liegt der Grund<lb/>
in der Complication der Partial-Vorstellungen wegen der<lb/>
Einheit der Seele; so daſs der Actus des Vorstellens nur<lb/>
Einer ist, so weit die Verbindung reicht. Soll aber der<lb/>
Ursprung der Vorstellung vom Dinge <hirendition="#g">überhaupt</hi> ange-<lb/>
geben werden: so muſs man zurückgehn zum Gesammt-<lb/>
Eindrucke, der aus den Reproductionen unzähliger, zum<lb/>
Theil ähnlicher Dinge sich allmählig zusammen zu setzen<lb/>
nicht umhin konnte. Dieser Gesammt-Eindruck über-<lb/>
trägt sich auf unvollkommne, neue Wahrnehmungen am<lb/>
leichtesten. Ein verschlossener Kasten erregt die unbe-<lb/>
stimmte Vorstellung dessen, was darin seyn möge; ein<lb/>
von fern gesehener Gegenstand läſst errathen, was man<lb/>
bey der Annäherung finden werde; eine Reise verspricht<lb/>
viel Neues, man weiſs noch nicht was; aber die aufge-<lb/>
regten dunkeln Bilder sind ganz unstreitig nichts anderes<lb/>
als Zusammensetzungen aus altem Stoffe. Vermuthun-<lb/>
gen, was doch das Unbekannte seyn möge, haben oft<lb/>
getäuscht; die Besorgniſs neuer Täuschung schlägt nun<lb/>
die bestimmteren Züge, welche man dem Unbekannten zu<lb/>
leihen geneigt ist, vollends nieder; nnd nach der Ver-<lb/>
neinung aller besondern Bestimmungen <hirendition="#g">soll</hi> bloſs ein<lb/>
Vorstellen, dessen Vorgestelltes sich ausgelöscht hat,<lb/>
übrig bleiben. Diese Zumuthung wird niemals völlig er-<lb/>
füllt; aber die Vorstellung gilt nun für die ganz allge-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[198/0233]
griffe des Dinges selbst, dieses die äuſsern, in der Zu-
sammenstellung desselben mit andern, bezeichnet. Fer-
ner sind hier nicht vier Titel zu Kategorien, sondern
vier Haupt- oder eigentliche Kategorien aufgestellt,
deren Untergeordnetes unter einander keine Symmetrie
bildet, noch irgend erwarten läſst; eben darum, weil die
Haupt-Kategorien unter einander völlig verschieden sind.
Alle Symmetrie würde in meinen Augen unter solchen
Umständen nur Verdacht erregen.
Wie entstehn nun die Kategorien?
Erstlich: wie entsteht die Vorstellung des Dinges? —
Soll die Frage sich auf die Zusammenfassung der Merk-
male des einzelnen Dinges beziehen: so liegt der Grund
in der Complication der Partial-Vorstellungen wegen der
Einheit der Seele; so daſs der Actus des Vorstellens nur
Einer ist, so weit die Verbindung reicht. Soll aber der
Ursprung der Vorstellung vom Dinge überhaupt ange-
geben werden: so muſs man zurückgehn zum Gesammt-
Eindrucke, der aus den Reproductionen unzähliger, zum
Theil ähnlicher Dinge sich allmählig zusammen zu setzen
nicht umhin konnte. Dieser Gesammt-Eindruck über-
trägt sich auf unvollkommne, neue Wahrnehmungen am
leichtesten. Ein verschlossener Kasten erregt die unbe-
stimmte Vorstellung dessen, was darin seyn möge; ein
von fern gesehener Gegenstand läſst errathen, was man
bey der Annäherung finden werde; eine Reise verspricht
viel Neues, man weiſs noch nicht was; aber die aufge-
regten dunkeln Bilder sind ganz unstreitig nichts anderes
als Zusammensetzungen aus altem Stoffe. Vermuthun-
gen, was doch das Unbekannte seyn möge, haben oft
getäuscht; die Besorgniſs neuer Täuschung schlägt nun
die bestimmteren Züge, welche man dem Unbekannten zu
leihen geneigt ist, vollends nieder; nnd nach der Ver-
neinung aller besondern Bestimmungen soll bloſs ein
Vorstellen, dessen Vorgestelltes sich ausgelöscht hat,
übrig bleiben. Diese Zumuthung wird niemals völlig er-
füllt; aber die Vorstellung gilt nun für die ganz allge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/233>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.