Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.standesanschauungen (Ideen) angenommen, und in de- In der That ist dieses ein sehr wichtiger, sehr durch- Wie sollen denn wohl die mehrern Vorstellungen *) Wie schlecht dies zur prästabilirten Harmonie passt, nach
welcher Alles ohne Ausnahme angeboren ist, springt in die Au- gen. Ich kann mir manche verfehlte Aeusserungen Kants gegen Leib- nitz kaum anders erklären, als durch die Voraussetzung, Kant habe sich dem Eindrucke, den Leibnitzens nouveaux essays wohl machen können, zu sehr hingegeben; und nicht auf die Accommodation an Locken geachtet, über die sich Leibnitz gleich im Anfange dieses Werks erklärt. Auch scheint Kant nicht genug Unterschied zwischen Leibnitz und Wolff zu machen. standesanschauungen (Ideen) angenommen, und in de- In der That ist dieses ein sehr wichtiger, sehr durch- Wie sollen denn wohl die mehrern Vorstellungen *) Wie schlecht dies zur prästabilirten Harmonie paſst, nach
welcher Alles ohne Ausnahme angeboren ist, springt in die Au- gen. Ich kann mir manche verfehlte Aeuſserungen Kants gegen Leib- nitz kaum anders erklären, als durch die Voraussetzung, Kant habe sich dem Eindrucke, den Leibnitzens nouveaux eſſays wohl machen können, zu sehr hingegeben; und nicht auf die Accommodation an Locken geachtet, über die sich Leibnitz gleich im Anfange dieses Werks erklärt. Auch scheint Kant nicht genug Unterschied zwischen Leibnitz und Wolff zu machen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0202" n="167"/> standesanschauungen (Ideen) angenommen, und in de-<lb/> ren Beleuchtung und Verdeutlichung alle wahre Erkennt-<lb/> niſs gesetzt zu haben <note place="foot" n="*)">Wie schlecht dies zur prästabilirten Harmonie paſst, nach<lb/> welcher <hi rendition="#g">Alles ohne Ausnahme</hi> angeboren ist, springt in die Au-<lb/> gen. Ich kann mir manche verfehlte Aeuſserungen <hi rendition="#g">Kants</hi> gegen <hi rendition="#g">Leib-<lb/> nitz</hi> kaum anders erklären, als durch die Voraussetzung, <hi rendition="#g">Kant</hi> habe<lb/> sich dem Eindrucke, den <hi rendition="#g">Leibnitzens</hi> <hi rendition="#i">nouveaux eſſays</hi> wohl machen<lb/> können, zu sehr hingegeben; und nicht auf die Accommodation an<lb/> Locken geachtet, über die sich <hi rendition="#g">Leibnitz</hi> gleich im Anfange dieses<lb/> Werks erklärt. Auch scheint <hi rendition="#g">Kant</hi> nicht genug Unterschied zwischen<lb/><hi rendition="#g">Leibnitz</hi> und <hi rendition="#g">Wolff</hi> zu machen.</note>; er will dagegen, daſs die <hi rendition="#g">Pas-<lb/> sivität</hi> der Sinnlichkeit, die <hi rendition="#g">Spontaneität</hi> des Ver-<lb/> standes, den Unterschied machen solle. Hieher gehört<lb/> jener §. 15., u. s. w. der Kritik der reinen Vernunft, wo<lb/><hi rendition="#g">Kant</hi> etwas sehr wichtiges zu lehren glaubt, indem er<lb/> erinnert, aller Analysis müsse eine Synthesis vorangehn;<lb/> und diese sey eine <hi rendition="#g">Handlung</hi> des Verstandes, auch<lb/> wenn sie nur das Mannigfaltige der Anschauung in die<lb/> Vorstellung Eines Objects vereinige.</p><lb/> <p>In der That ist dieses ein sehr wichtiger, sehr durch-<lb/> greifender und verderblicher <hi rendition="#g">Irrthum</hi> für die ganze<lb/><hi rendition="#g">Kantische</hi> Lehre. Denn freylich muſsten wohl Seelen-<lb/> vermögen angenommen und abgetheilt werden, wenn das<lb/> Mannigfaltige der Anschauung nicht anders zusammen-<lb/> kommen, nicht anders Objecte zu erkennen geben konnte,<lb/> als nachdem <hi rendition="#i">sua sponte</hi> gleichsam ein höherer Geist, der<lb/> Verstand, den sinnlichen Stoff ergriffen und geformt<lb/> hatte! Schwerlich giebt es im ganzen Gebiete der Wis-<lb/> senschaften ein stärkeres Beyspiel von unnützer Bemü-<lb/> hung, das zu erklären, was sich schlechthin von selbst<lb/> versteht.</p><lb/> <p>Wie sollen denn wohl die mehrern Vorstellungen<lb/> Eines erkennenden Subjects es anfangen, getrennt zu<lb/> bleiben? Was denkt man sich bey dieser Trennung?<lb/> Etwa daſs die Vorstellungen <hi rendition="#g">auſser</hi> einander liegen?<lb/> Und was denkt man sich bey der Verbindung der zuvor<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0202]
standesanschauungen (Ideen) angenommen, und in de-
ren Beleuchtung und Verdeutlichung alle wahre Erkennt-
niſs gesetzt zu haben *); er will dagegen, daſs die Pas-
sivität der Sinnlichkeit, die Spontaneität des Ver-
standes, den Unterschied machen solle. Hieher gehört
jener §. 15., u. s. w. der Kritik der reinen Vernunft, wo
Kant etwas sehr wichtiges zu lehren glaubt, indem er
erinnert, aller Analysis müsse eine Synthesis vorangehn;
und diese sey eine Handlung des Verstandes, auch
wenn sie nur das Mannigfaltige der Anschauung in die
Vorstellung Eines Objects vereinige.
In der That ist dieses ein sehr wichtiger, sehr durch-
greifender und verderblicher Irrthum für die ganze
Kantische Lehre. Denn freylich muſsten wohl Seelen-
vermögen angenommen und abgetheilt werden, wenn das
Mannigfaltige der Anschauung nicht anders zusammen-
kommen, nicht anders Objecte zu erkennen geben konnte,
als nachdem sua sponte gleichsam ein höherer Geist, der
Verstand, den sinnlichen Stoff ergriffen und geformt
hatte! Schwerlich giebt es im ganzen Gebiete der Wis-
senschaften ein stärkeres Beyspiel von unnützer Bemü-
hung, das zu erklären, was sich schlechthin von selbst
versteht.
Wie sollen denn wohl die mehrern Vorstellungen
Eines erkennenden Subjects es anfangen, getrennt zu
bleiben? Was denkt man sich bey dieser Trennung?
Etwa daſs die Vorstellungen auſser einander liegen?
Und was denkt man sich bey der Verbindung der zuvor
*) Wie schlecht dies zur prästabilirten Harmonie paſst, nach
welcher Alles ohne Ausnahme angeboren ist, springt in die Au-
gen. Ich kann mir manche verfehlte Aeuſserungen Kants gegen Leib-
nitz kaum anders erklären, als durch die Voraussetzung, Kant habe
sich dem Eindrucke, den Leibnitzens nouveaux eſſays wohl machen
können, zu sehr hingegeben; und nicht auf die Accommodation an
Locken geachtet, über die sich Leibnitz gleich im Anfange dieses
Werks erklärt. Auch scheint Kant nicht genug Unterschied zwischen
Leibnitz und Wolff zu machen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |