Redner überlistet den, welcher sich weniger auf die Kunst versteht, den Geist durchs Gemüth zu beherrschen. Oder endlich, setzen wir den dritten Fall, dass die Belagerer der Burg frey- willig die Hand zum Frieden bieten, weil sie einsehn, dass sie, für ihre Personen, Unrecht haben zu streiten, während ihre innersten Ge- danken, bey aufrichtiger Entwickelung, dem Pantheismus zustreben. Dann wird in der Burg ein Versöhnungsfest gefeyert werden, wobey der gefährlichste Feind vergessen ist; nämlich der Boden selbst, auf welchem die Burg erbauet wurde. Dieser Boden ist vulkanischer Natur. Auch der Pantheismus hat seine innere Gährung, seine nothwendige Umwandlung; er ist nicht das Palladium des Wissens. Denn ein Urwesen, das sich ohne Noth und Zweck aus einer Form in die andere wirft, ist ein ungereimtes Ding; es existirt nicht; es kann nicht einmal gedacht werden. Da jedoch die nothwendigsten Um- wandlungen der Begriffe oft gerade diejenigen sind, welche die menschliche Trägheit am spä- testen vollzieht: so wollen wir uns für jetzt den Pantheismus als Sieger denken, und nur fragen, was alsdann die Philosophie zu erwarten habe? Was anderes werden die Sieger thun, als ihre Ansicht überall anbringen, durchführen, die ganze Natur derselben unterwerfen, und in den Meta- morphosen der Dinge, wovon uns ohnehin die Erfahrung belehrt, lauter offenbare Bestätigun- gen ihrer Lehre erblicken? Aber die Lehre wird alsdann den Punct erreicht haben, wo sie, gleich Fichtes Staate, sich selbst überflüssig macht und aufhebt. Denn um die Dinge so veränder-
Redner überlistet den, welcher sich weniger auf die Kunst versteht, den Geist durchs Gemüth zu beherrschen. Oder endlich, setzen wir den dritten Fall, daſs die Belagerer der Burg frey- willig die Hand zum Frieden bieten, weil sie einsehn, daſs sie, für ihre Personen, Unrecht haben zu streiten, während ihre innersten Ge- danken, bey aufrichtiger Entwickelung, dem Pantheismus zustreben. Dann wird in der Burg ein Versöhnungsfest gefeyert werden, wobey der gefährlichste Feind vergessen ist; nämlich der Boden selbst, auf welchem die Burg erbauet wurde. Dieser Boden ist vulkanischer Natur. Auch der Pantheismus hat seine innere Gährung, seine nothwendige Umwandlung; er ist nicht das Palladium des Wissens. Denn ein Urwesen, das sich ohne Noth und Zweck aus einer Form in die andere wirft, ist ein ungereimtes Ding; es existirt nicht; es kann nicht einmal gedacht werden. Da jedoch die nothwendigsten Um- wandlungen der Begriffe oft gerade diejenigen sind, welche die menschliche Trägheit am spä- testen vollzieht: so wollen wir uns für jetzt den Pantheismus als Sieger denken, und nur fragen, was alsdann die Philosophie zu erwarten habe? Was anderes werden die Sieger thun, als ihre Ansicht überall anbringen, durchführen, die ganze Natur derselben unterwerfen, und in den Meta- morphosen der Dinge, wovon uns ohnehin die Erfahrung belehrt, lauter offenbare Bestätigun- gen ihrer Lehre erblicken? Aber die Lehre wird alsdann den Punct erreicht haben, wo sie, gleich Fichtes Staate, sich selbst überflüssig macht und aufhebt. Denn um die Dinge so veränder-
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0018"n="XI"/>
Redner überlistet den, welcher sich weniger auf<lb/>
die Kunst versteht, den Geist durchs Gemüth<lb/>
zu beherrschen. Oder endlich, setzen wir den<lb/>
dritten Fall, daſs die Belagerer der Burg frey-<lb/>
willig die Hand zum Frieden bieten, weil sie<lb/><hirendition="#g">einsehn</hi>, daſs sie, für ihre Personen, Unrecht<lb/>
haben zu streiten, während ihre innersten Ge-<lb/>
danken, bey aufrichtiger Entwickelung, dem<lb/>
Pantheismus zustreben. Dann wird in der Burg<lb/>
ein Versöhnungsfest gefeyert werden, wobey der<lb/>
gefährlichste Feind vergessen ist; nämlich der<lb/><hirendition="#g">Boden</hi> selbst, auf welchem die Burg erbauet<lb/>
wurde. Dieser Boden ist vulkanischer Natur.<lb/>
Auch der Pantheismus hat seine innere Gährung,<lb/>
seine nothwendige Umwandlung; er ist nicht<lb/>
das Palladium des Wissens. Denn ein Urwesen,<lb/>
das sich ohne Noth und Zweck aus einer Form<lb/>
in die andere wirft, ist ein ungereimtes Ding;<lb/>
es existirt nicht; es kann nicht einmal gedacht<lb/>
werden. Da jedoch die nothwendigsten Um-<lb/>
wandlungen der Begriffe oft gerade diejenigen<lb/>
sind, welche die menschliche Trägheit am spä-<lb/>
testen vollzieht: so wollen wir uns für jetzt den<lb/>
Pantheismus als Sieger denken, und nur fragen,<lb/>
was alsdann die Philosophie zu erwarten habe?<lb/>
Was anderes werden die Sieger thun, als ihre<lb/>
Ansicht überall anbringen, durchführen, die ganze<lb/>
Natur derselben unterwerfen, und in den Meta-<lb/>
morphosen der Dinge, wovon uns ohnehin die<lb/>
Erfahrung belehrt, lauter offenbare Bestätigun-<lb/>
gen ihrer Lehre erblicken? Aber die Lehre wird<lb/>
alsdann den Punct erreicht haben, wo sie, gleich<lb/><hirendition="#g">Fichtes</hi> Staate, sich selbst überflüssig macht<lb/>
und aufhebt. Denn um die Dinge so veränder-<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XI/0018]
Redner überlistet den, welcher sich weniger auf
die Kunst versteht, den Geist durchs Gemüth
zu beherrschen. Oder endlich, setzen wir den
dritten Fall, daſs die Belagerer der Burg frey-
willig die Hand zum Frieden bieten, weil sie
einsehn, daſs sie, für ihre Personen, Unrecht
haben zu streiten, während ihre innersten Ge-
danken, bey aufrichtiger Entwickelung, dem
Pantheismus zustreben. Dann wird in der Burg
ein Versöhnungsfest gefeyert werden, wobey der
gefährlichste Feind vergessen ist; nämlich der
Boden selbst, auf welchem die Burg erbauet
wurde. Dieser Boden ist vulkanischer Natur.
Auch der Pantheismus hat seine innere Gährung,
seine nothwendige Umwandlung; er ist nicht
das Palladium des Wissens. Denn ein Urwesen,
das sich ohne Noth und Zweck aus einer Form
in die andere wirft, ist ein ungereimtes Ding;
es existirt nicht; es kann nicht einmal gedacht
werden. Da jedoch die nothwendigsten Um-
wandlungen der Begriffe oft gerade diejenigen
sind, welche die menschliche Trägheit am spä-
testen vollzieht: so wollen wir uns für jetzt den
Pantheismus als Sieger denken, und nur fragen,
was alsdann die Philosophie zu erwarten habe?
Was anderes werden die Sieger thun, als ihre
Ansicht überall anbringen, durchführen, die ganze
Natur derselben unterwerfen, und in den Meta-
morphosen der Dinge, wovon uns ohnehin die
Erfahrung belehrt, lauter offenbare Bestätigun-
gen ihrer Lehre erblicken? Aber die Lehre wird
alsdann den Punct erreicht haben, wo sie, gleich
Fichtes Staate, sich selbst überflüssig macht
und aufhebt. Denn um die Dinge so veränder-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. XI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/18>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.