zu denen in der wahren Psychologie leider! die entspre- chenden Fragen nicht angetroffen werden.
Im dritten Abschnitte wird gezeigt werden, dass, un- geachtet das Leben des Geistes und das Leben des Ge- hirns zwey durchaus verschiedene Dinge sind, dennoch wegen des Causalverhältnisses zwischen Leib und Seele, die Abhängigkeit der letztern von jenem noch ohne allen Vergleich grösser müsste erwartet werden, als sie sich in der Wirklichkeit findet. Dem gemäss müsste auch der Mensch, in welchem Grade er über die Thiere hervorragt, in demselben Grade stärker einen entschie- denen Gattungscharakter in Hinsicht des Temperaments und des ersten Affects zeigen, als dieses bey den Thier- gattungen der Fall ist. Aber gerade das Gegentheil! Was wir beym Menschen in der zu erwartenden Ver- grösserung antreffen, und mit den Namen der verschie- denen Temperamente belegen, das ist nichts anderes als die vergrösserte Verschiedenheit, die sich bey den ein- zelnen Thieren von einerley Gattung ganz deutlich vorfindet. Ich habe nicht Lust, von meinen zwey Hun- den zu erzählen; man wende sich an Jäger, und an Pferdekenner, und man wird von jener Verschiedenheit genug zu hören bekommen. Die Unterschiede des Tem- peraments sind beym Menschen unbegreiflich gering ge- gen die scharfe Zeichnung des allgemeinen mensch- lichen Temperaments, (das, wenn wir die individualen Verschiedenheiten gegen einander aufheben, wohl gleich Null seyn dürfte,) welche statt finden müsste, wenn psychische Anthropologie das rechte Wort wäre statt Psychologie. Aber gesetzt, der Mensch fehlte auf der Erde: dann würde kein Zuschauer aus den übri- gen Thieren eine zusammenhängende empirische Psycho- logie herausdeuten können; er müsste sich mit einer psy- chischen Zoologie begnügen. Denn je tiefer wir zu den niedrigern Thierarten herabsteigen: desto mehr ver- liert sich die Psychologie in die Physiologie.
zu denen in der wahren Psychologie leider! die entspre- chenden Fragen nicht angetroffen werden.
Im dritten Abschnitte wird gezeigt werden, daſs, un- geachtet das Leben des Geistes und das Leben des Ge- hirns zwey durchaus verschiedene Dinge sind, dennoch wegen des Causalverhältnisses zwischen Leib und Seele, die Abhängigkeit der letztern von jenem noch ohne allen Vergleich gröſser müſste erwartet werden, als sie sich in der Wirklichkeit findet. Dem gemäſs müſste auch der Mensch, in welchem Grade er über die Thiere hervorragt, in demselben Grade stärker einen entschie- denen Gattungscharakter in Hinsicht des Temperaments und des ersten Affects zeigen, als dieses bey den Thier- gattungen der Fall ist. Aber gerade das Gegentheil! Was wir beym Menschen in der zu erwartenden Ver- gröſserung antreffen, und mit den Namen der verschie- denen Temperamente belegen, das ist nichts anderes als die vergröſserte Verschiedenheit, die sich bey den ein- zelnen Thieren von einerley Gattung ganz deutlich vorfindet. Ich habe nicht Lust, von meinen zwey Hun- den zu erzählen; man wende sich an Jäger, und an Pferdekenner, und man wird von jener Verschiedenheit genug zu hören bekommen. Die Unterschiede des Tem- peraments sind beym Menschen unbegreiflich gering ge- gen die scharfe Zeichnung des allgemeinen mensch- lichen Temperaments, (das, wenn wir die individualen Verschiedenheiten gegen einander aufheben, wohl gleich Null seyn dürfte,) welche statt finden müſste, wenn psychische Anthropologie das rechte Wort wäre statt Psychologie. Aber gesetzt, der Mensch fehlte auf der Erde: dann würde kein Zuschauer aus den übri- gen Thieren eine zusammenhängende empirische Psycho- logie herausdeuten können; er müſste sich mit einer psy- chischen Zoologie begnügen. Denn je tiefer wir zu den niedrigern Thierarten herabsteigen: desto mehr ver- liert sich die Psychologie in die Physiologie.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0154"n="119"/>
zu denen in der wahren Psychologie leider! die entspre-<lb/>
chenden Fragen nicht angetroffen werden.</p><lb/><p>Im dritten Abschnitte wird gezeigt werden, daſs, un-<lb/>
geachtet das Leben des Geistes und das Leben des Ge-<lb/>
hirns zwey durchaus verschiedene Dinge sind, dennoch<lb/>
wegen des Causalverhältnisses zwischen Leib und Seele,<lb/>
die Abhängigkeit der letztern von jenem noch <hirendition="#g">ohne<lb/>
allen Vergleich gröſser</hi> müſste erwartet werden, als<lb/>
sie sich in der Wirklichkeit findet. Dem gemäſs müſste<lb/>
auch der Mensch, in welchem Grade er über die Thiere<lb/>
hervorragt, in demselben Grade stärker einen entschie-<lb/>
denen Gattungscharakter in Hinsicht des Temperaments<lb/>
und des ersten Affects zeigen, als dieses bey den Thier-<lb/>
gattungen der Fall ist. Aber gerade das Gegentheil!<lb/>
Was wir beym Menschen in der zu erwartenden Ver-<lb/>
gröſserung antreffen, und mit den Namen der verschie-<lb/>
denen Temperamente belegen, das ist nichts anderes als<lb/>
die vergröſserte Verschiedenheit, die sich bey den <hirendition="#g">ein-<lb/>
zelnen</hi> Thieren von <hirendition="#g">einerley</hi> Gattung ganz deutlich<lb/>
vorfindet. Ich habe nicht Lust, von meinen zwey Hun-<lb/>
den zu erzählen; man wende sich an Jäger, und an<lb/>
Pferdekenner, und man wird von jener Verschiedenheit<lb/>
genug zu hören bekommen. Die Unterschiede des Tem-<lb/>
peraments sind beym Menschen unbegreiflich gering ge-<lb/>
gen die scharfe Zeichnung des <hirendition="#g">allgemeinen mensch-<lb/>
lichen</hi> Temperaments, (das, wenn wir die individualen<lb/>
Verschiedenheiten gegen einander aufheben, wohl gleich<lb/>
Null seyn dürfte,) welche statt finden müſste, wenn<lb/><hirendition="#g">psychische Anthropologie</hi> das rechte Wort wäre<lb/>
statt <hirendition="#g">Psychologie</hi>. Aber gesetzt, der Mensch fehlte<lb/>
auf der Erde: dann würde kein Zuschauer aus den übri-<lb/>
gen Thieren eine zusammenhängende empirische Psycho-<lb/>
logie herausdeuten können; er müſste sich mit einer <hirendition="#g">psy-<lb/>
chischen Zoologie</hi> begnügen. Denn je tiefer wir zu<lb/>
den niedrigern Thierarten herabsteigen: desto mehr ver-<lb/>
liert sich die Psychologie in die Physiologie.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[119/0154]
zu denen in der wahren Psychologie leider! die entspre-
chenden Fragen nicht angetroffen werden.
Im dritten Abschnitte wird gezeigt werden, daſs, un-
geachtet das Leben des Geistes und das Leben des Ge-
hirns zwey durchaus verschiedene Dinge sind, dennoch
wegen des Causalverhältnisses zwischen Leib und Seele,
die Abhängigkeit der letztern von jenem noch ohne
allen Vergleich gröſser müſste erwartet werden, als
sie sich in der Wirklichkeit findet. Dem gemäſs müſste
auch der Mensch, in welchem Grade er über die Thiere
hervorragt, in demselben Grade stärker einen entschie-
denen Gattungscharakter in Hinsicht des Temperaments
und des ersten Affects zeigen, als dieses bey den Thier-
gattungen der Fall ist. Aber gerade das Gegentheil!
Was wir beym Menschen in der zu erwartenden Ver-
gröſserung antreffen, und mit den Namen der verschie-
denen Temperamente belegen, das ist nichts anderes als
die vergröſserte Verschiedenheit, die sich bey den ein-
zelnen Thieren von einerley Gattung ganz deutlich
vorfindet. Ich habe nicht Lust, von meinen zwey Hun-
den zu erzählen; man wende sich an Jäger, und an
Pferdekenner, und man wird von jener Verschiedenheit
genug zu hören bekommen. Die Unterschiede des Tem-
peraments sind beym Menschen unbegreiflich gering ge-
gen die scharfe Zeichnung des allgemeinen mensch-
lichen Temperaments, (das, wenn wir die individualen
Verschiedenheiten gegen einander aufheben, wohl gleich
Null seyn dürfte,) welche statt finden müſste, wenn
psychische Anthropologie das rechte Wort wäre
statt Psychologie. Aber gesetzt, der Mensch fehlte
auf der Erde: dann würde kein Zuschauer aus den übri-
gen Thieren eine zusammenhängende empirische Psycho-
logie herausdeuten können; er müſste sich mit einer psy-
chischen Zoologie begnügen. Denn je tiefer wir zu
den niedrigern Thierarten herabsteigen: desto mehr ver-
liert sich die Psychologie in die Physiologie.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/154>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.