sind, sondern sich nach dem durch Umstände bestimmten psychologischen Mechanismus rich- ten. Hier ist die Entbehrung mit Unlust verbunden; die Befriedigung aber darum mit Lust, weil die Begierde voranging, die ihrem Gegenstande einen ihm au- sserdem nicht zukommenden Werth beylegte.
Hievon wollen wir nun eine kurze Anwendung ma- chen auf die Leidenschaften, von denen wir wissen, dass sie die Stämme sind, aus denen ein heftiges Begehren, sich gleichartig wiederhohlend, hervorwächst. Es kann uns nämlich jetzt nicht mehr wundern, wenn wir sehen, dass die Leidenschaften den seltsamsten und widrigsten Contrast nicht bloss mit dem bilden, was wirklich zum Wohlseyn des Menschen gehört, sondern auch mit dem, was er als sein wahres Glück anerkennt, was er bey ru- higer Ueberlegung wirklich anstrebt, ja selbst was er in seinen Phantasien sich als heitern Lebensgenuss ausmalt. Dies könnte nicht Statt finden, wenn die zu Leidenschaft ten gesteigerten Begierden in irgend einem wesentlichen Zusammenhange stünden mit den Gefühlen des Ange- nehmen und Unangenehmen.
Weit davon entfernt, stören sie noch überdies das heitere Spiel mannigfaltiger Vorstellungsreihen, woraus die Lustgefühle hervorgehn. Die Leidenschaften sind vielmehr der Ausdruck des rohen psychologischen Me- chanismus, wie er sich da erzeugt, wo natürliche Begier- den lange unbefriedigt bleiben; wo alte Gewohnheiten ohne Schonung Gewalt erleiden; wo betäubende Genie- ssungen oftmals wiederkehren; wo einerley Affect sich unbewacht und ungedämpft durch fortwährende Reizung erneuert; wo das wahre ästhetische Urtheil ungebildet hlieb, und dagegen vorgespiegelte Güter und Uebel den Geist lange beschäfftigen; und wo die Spannung, der Krampf, welcher in solchen Lagen entstand, die Vor- stellungsreihen hier hemmte, dort verknüpfte, so dass die Reproductionsgesetze sich darnach einrichten, von allen Seiten auf denselben Punct zurückführen, und hiedurch
H 2
sind, sondern sich nach dem durch Umstände bestimmten psychologischen Mechanismus rich- ten. Hier ist die Entbehrung mit Unlust verbunden; die Befriedigung aber darum mit Lust, weil die Begierde voranging, die ihrem Gegenstande einen ihm au- ſserdem nicht zukommenden Werth beylegte.
Hievon wollen wir nun eine kurze Anwendung ma- chen auf die Leidenschaften, von denen wir wissen, daſs sie die Stämme sind, aus denen ein heftiges Begehren, sich gleichartig wiederhohlend, hervorwächst. Es kann uns nämlich jetzt nicht mehr wundern, wenn wir sehen, daſs die Leidenschaften den seltsamsten und widrigsten Contrast nicht bloſs mit dem bilden, was wirklich zum Wohlseyn des Menschen gehört, sondern auch mit dem, was er als sein wahres Glück anerkennt, was er bey ru- higer Ueberlegung wirklich anstrebt, ja selbst was er in seinen Phantasien sich als heitern Lebensgenuſs ausmalt. Dies könnte nicht Statt finden, wenn die zu Leidenschaft ten gesteigerten Begierden in irgend einem wesentlichen Zusammenhange stünden mit den Gefühlen des Ange- nehmen und Unangenehmen.
Weit davon entfernt, stören sie noch überdies das heitere Spiel mannigfaltiger Vorstellungsreihen, woraus die Lustgefühle hervorgehn. Die Leidenschaften sind vielmehr der Ausdruck des rohen psychologischen Me- chanismus, wie er sich da erzeugt, wo natürliche Begier- den lange unbefriedigt bleiben; wo alte Gewohnheiten ohne Schonung Gewalt erleiden; wo betäubende Genie- ſsungen oftmals wiederkehren; wo einerley Affect sich unbewacht und ungedämpft durch fortwährende Reizung erneuert; wo das wahre ästhetische Urtheil ungebildet hlieb, und dagegen vorgespiegelte Güter und Uebel den Geist lange beschäfftigen; und wo die Spannung, der Krampf, welcher in solchen Lagen entstand, die Vor- stellungsreihen hier hemmte, dort verknüpfte, so daſs die Reproductionsgesetze sich darnach einrichten, von allen Seiten auf denselben Punct zurückführen, und hiedurch
H 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0150"n="115"/>
sind, sondern sich nach dem durch Umstände<lb/>
bestimmten psychologischen Mechanismus rich-<lb/>
ten</hi>. Hier ist die Entbehrung mit Unlust verbunden; die<lb/>
Befriedigung aber <hirendition="#g">darum</hi> mit Lust, <hirendition="#g">weil die Begierde<lb/>
voranging</hi>, die ihrem Gegenstande <hirendition="#g">einen ihm au-<lb/>ſserdem nicht zukommenden Werth</hi> beylegte.</p><lb/><p>Hievon wollen wir nun eine kurze Anwendung ma-<lb/>
chen auf die Leidenschaften, von denen wir wissen, daſs<lb/>
sie die Stämme sind, aus denen ein heftiges Begehren,<lb/>
sich gleichartig wiederhohlend, hervorwächst. Es kann<lb/>
uns nämlich jetzt nicht mehr wundern, wenn wir sehen,<lb/>
daſs die Leidenschaften den seltsamsten und widrigsten<lb/>
Contrast nicht bloſs mit dem bilden, was wirklich zum<lb/>
Wohlseyn des Menschen gehört, sondern auch mit dem,<lb/>
was er als sein wahres Glück anerkennt, was er bey ru-<lb/>
higer Ueberlegung wirklich anstrebt, ja selbst was er in<lb/>
seinen Phantasien sich als heitern Lebensgenuſs ausmalt.<lb/>
Dies könnte nicht Statt finden, wenn die zu Leidenschaft<lb/>
ten gesteigerten Begierden in irgend einem wesentlichen<lb/>
Zusammenhange stünden mit den Gefühlen des Ange-<lb/>
nehmen und Unangenehmen.</p><lb/><p>Weit davon entfernt, stören sie noch überdies das<lb/>
heitere Spiel mannigfaltiger Vorstellungsreihen, woraus<lb/>
die Lustgefühle hervorgehn. Die Leidenschaften sind<lb/>
vielmehr der Ausdruck des rohen psychologischen Me-<lb/>
chanismus, wie er sich da erzeugt, wo natürliche Begier-<lb/>
den lange unbefriedigt bleiben; wo alte Gewohnheiten<lb/>
ohne Schonung Gewalt erleiden; wo betäubende Genie-<lb/>ſsungen oftmals wiederkehren; wo einerley Affect sich<lb/>
unbewacht und ungedämpft durch fortwährende Reizung<lb/>
erneuert; wo das wahre ästhetische Urtheil ungebildet<lb/>
hlieb, und dagegen vorgespiegelte Güter und Uebel den<lb/>
Geist lange beschäfftigen; und wo die Spannung, der<lb/>
Krampf, welcher in solchen Lagen entstand, die Vor-<lb/>
stellungsreihen hier hemmte, dort verknüpfte, so daſs die<lb/>
Reproductionsgesetze sich darnach einrichten, von allen<lb/>
Seiten auf denselben Punct zurückführen, und hiedurch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0150]
sind, sondern sich nach dem durch Umstände
bestimmten psychologischen Mechanismus rich-
ten. Hier ist die Entbehrung mit Unlust verbunden; die
Befriedigung aber darum mit Lust, weil die Begierde
voranging, die ihrem Gegenstande einen ihm au-
ſserdem nicht zukommenden Werth beylegte.
Hievon wollen wir nun eine kurze Anwendung ma-
chen auf die Leidenschaften, von denen wir wissen, daſs
sie die Stämme sind, aus denen ein heftiges Begehren,
sich gleichartig wiederhohlend, hervorwächst. Es kann
uns nämlich jetzt nicht mehr wundern, wenn wir sehen,
daſs die Leidenschaften den seltsamsten und widrigsten
Contrast nicht bloſs mit dem bilden, was wirklich zum
Wohlseyn des Menschen gehört, sondern auch mit dem,
was er als sein wahres Glück anerkennt, was er bey ru-
higer Ueberlegung wirklich anstrebt, ja selbst was er in
seinen Phantasien sich als heitern Lebensgenuſs ausmalt.
Dies könnte nicht Statt finden, wenn die zu Leidenschaft
ten gesteigerten Begierden in irgend einem wesentlichen
Zusammenhange stünden mit den Gefühlen des Ange-
nehmen und Unangenehmen.
Weit davon entfernt, stören sie noch überdies das
heitere Spiel mannigfaltiger Vorstellungsreihen, woraus
die Lustgefühle hervorgehn. Die Leidenschaften sind
vielmehr der Ausdruck des rohen psychologischen Me-
chanismus, wie er sich da erzeugt, wo natürliche Begier-
den lange unbefriedigt bleiben; wo alte Gewohnheiten
ohne Schonung Gewalt erleiden; wo betäubende Genie-
ſsungen oftmals wiederkehren; wo einerley Affect sich
unbewacht und ungedämpft durch fortwährende Reizung
erneuert; wo das wahre ästhetische Urtheil ungebildet
hlieb, und dagegen vorgespiegelte Güter und Uebel den
Geist lange beschäfftigen; und wo die Spannung, der
Krampf, welcher in solchen Lagen entstand, die Vor-
stellungsreihen hier hemmte, dort verknüpfte, so daſs die
Reproductionsgesetze sich darnach einrichten, von allen
Seiten auf denselben Punct zurückführen, und hiedurch
H 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/150>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.