Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

gänzlich aus §. 77. u. s. f. erkennen lassen. Nicht min-
der verräth sich beym Zorne der Anwachs entbundener
Vorstellungsmassen, bey der Furcht das Drängen ver-
haltener Vorstellungen gegen die wenigen noch im Be-
wusstseyn vorhandenen. Es zeigt sich ferner eben in den
angegebenen Merkmalen das Aehnliche des Zorns und
der Begeisterung, so wie das Unterscheidende der Furcht
von der Behutsamkeit.

Allein um die Affecten näher kennen zu lernen,
müssten wir ohne Zweifel die Qualität der verschiedenen
Gefühle in Betracht ziehn, durch welche sich die Affecten
unterscheiden.

Dieses erinnert an die oben erwähnte, den Psycholo-
gen gewöhnliche Ansicht, die Affecten seyen gesteigerte
Gefühle. Verhält es sich also, alsdann muss es so viele
Affecten geben als Gefühle, und das Maass der Gefühle
muss zugleich das Maass der Affecten seyn.

Oben ist bemerkt worden, dass die Gefühle in ge-
wissen Arten und Weisen, wie unsre Vorstellungen sich
im Bewusstseyn befinden, ihren Sitz haben; indem an-
dere hemmende und emportreibende Kräfte darauf ein-
wirken. Hiebey kommt es nicht darauf an, wie viele
Vorstellungen im Bewusstseyn vorhanden seyen; auch
nicht darauf, ob diejenigen Vorstellungen, welche die
Einwirkung erleiden, sich gerade in einem mehr oder
minder gehemmten Zustande befinden, welcher Unter-
schied sich vielmehr auf das Vorstellen als auf das Füh-
len bezieht; sondern darauf, wie stark das Drängen der
mit einander und wider einander wirkenden Kräfte aus-
falle. Mit Beyseitsetzung mancher nähern Bestimmun-
gen, die hier noch nicht eingesehen werden können, lässt
sich das Wesentlichste durch folgendes Gleichniss er-
läutern: man denke sich einen Hebel, und die Bedingun-
gen seines Gleichgewichts. Gesetzt, dies Gleichgewicht
wäre verletzt: so neigte sich derselbe nach der einen
oder andern Seite; damit vergleiche man das Steigen und
Sinken der Vorstellungen also die objectiven Bestimmun-

gänzlich aus §. 77. u. s. f. erkennen lassen. Nicht min-
der verräth sich beym Zorne der Anwachs entbundener
Vorstellungsmassen, bey der Furcht das Drängen ver-
haltener Vorstellungen gegen die wenigen noch im Be-
wuſstseyn vorhandenen. Es zeigt sich ferner eben in den
angegebenen Merkmalen das Aehnliche des Zorns und
der Begeisterung, so wie das Unterscheidende der Furcht
von der Behutsamkeit.

Allein um die Affecten näher kennen zu lernen,
müſsten wir ohne Zweifel die Qualität der verschiedenen
Gefühle in Betracht ziehn, durch welche sich die Affecten
unterscheiden.

Dieses erinnert an die oben erwähnte, den Psycholo-
gen gewöhnliche Ansicht, die Affecten seyen gesteigerte
Gefühle. Verhält es sich also, alsdann muſs es so viele
Affecten geben als Gefühle, und das Maaſs der Gefühle
muſs zugleich das Maaſs der Affecten seyn.

Oben ist bemerkt worden, daſs die Gefühle in ge-
wissen Arten und Weisen, wie unsre Vorstellungen sich
im Bewuſstseyn befinden, ihren Sitz haben; indem an-
dere hemmende und emportreibende Kräfte darauf ein-
wirken. Hiebey kommt es nicht darauf an, wie viele
Vorstellungen im Bewuſstseyn vorhanden seyen; auch
nicht darauf, ob diejenigen Vorstellungen, welche die
Einwirkung erleiden, sich gerade in einem mehr oder
minder gehemmten Zustande befinden, welcher Unter-
schied sich vielmehr auf das Vorstellen als auf das Füh-
len bezieht; sondern darauf, wie stark das Drängen der
mit einander und wider einander wirkenden Kräfte aus-
falle. Mit Beyseitsetzung mancher nähern Bestimmun-
gen, die hier noch nicht eingesehen werden können, läſst
sich das Wesentlichste durch folgendes Gleichniſs er-
läutern: man denke sich einen Hebel, und die Bedingun-
gen seines Gleichgewichts. Gesetzt, dies Gleichgewicht
wäre verletzt: so neigte sich derselbe nach der einen
oder andern Seite; damit vergleiche man das Steigen und
Sinken der Vorstellungen also die objectiven Bestimmun-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0137" n="102"/>
gänzlich aus §. 77. u. s. f. erkennen lassen. Nicht min-<lb/>
der verräth sich beym <hi rendition="#g">Zorne</hi> der Anwachs entbundener<lb/>
Vorstellungsmassen, bey der <hi rendition="#g">Furcht</hi> das Drängen ver-<lb/>
haltener Vorstellungen gegen die wenigen noch im Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn vorhandenen. Es zeigt sich ferner eben in den<lb/>
angegebenen Merkmalen das Aehnliche des Zorns und<lb/>
der Begeisterung, so wie das Unterscheidende der Furcht<lb/>
von der Behutsamkeit.</p><lb/>
              <p>Allein um die Affecten näher kennen zu lernen,<lb/>&#x017F;sten wir ohne Zweifel die Qualität der verschiedenen<lb/>
Gefühle in Betracht ziehn, durch welche sich die Affecten<lb/>
unterscheiden.</p><lb/>
              <p>Dieses erinnert an die oben erwähnte, den Psycholo-<lb/>
gen gewöhnliche Ansicht, die Affecten seyen gesteigerte<lb/>
Gefühle. Verhält es sich also, alsdann mu&#x017F;s es so viele<lb/>
Affecten geben als Gefühle, und das Maa&#x017F;s der Gefühle<lb/>
mu&#x017F;s zugleich das Maa&#x017F;s der Affecten seyn.</p><lb/>
              <p>Oben ist bemerkt worden, da&#x017F;s die Gefühle in ge-<lb/>
wissen Arten und Weisen, <hi rendition="#g">wie</hi> unsre Vorstellungen sich<lb/>
im Bewu&#x017F;stseyn befinden, ihren Sitz haben; indem an-<lb/>
dere hemmende und emportreibende Kräfte darauf ein-<lb/>
wirken. Hiebey kommt es nicht darauf an, wie viele<lb/>
Vorstellungen im Bewu&#x017F;stseyn vorhanden seyen; auch<lb/>
nicht darauf, ob diejenigen Vorstellungen, welche die<lb/>
Einwirkung erleiden, sich gerade in einem mehr oder<lb/>
minder gehemmten Zustande befinden, welcher Unter-<lb/>
schied sich vielmehr auf das Vorstellen als auf das Füh-<lb/>
len bezieht; sondern darauf, wie stark das Drängen der<lb/>
mit einander und wider einander wirkenden Kräfte aus-<lb/>
falle. Mit Beyseitsetzung mancher nähern Bestimmun-<lb/>
gen, die hier noch nicht eingesehen werden können, lä&#x017F;st<lb/>
sich das Wesentlichste durch folgendes Gleichni&#x017F;s er-<lb/>
läutern: man denke sich einen Hebel, und die Bedingun-<lb/>
gen seines Gleichgewichts. Gesetzt, dies Gleichgewicht<lb/>
wäre verletzt: so neigte sich derselbe nach der einen<lb/>
oder andern Seite; damit vergleiche man das Steigen und<lb/>
Sinken der Vorstellungen also die objectiven Bestimmun-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0137] gänzlich aus §. 77. u. s. f. erkennen lassen. Nicht min- der verräth sich beym Zorne der Anwachs entbundener Vorstellungsmassen, bey der Furcht das Drängen ver- haltener Vorstellungen gegen die wenigen noch im Be- wuſstseyn vorhandenen. Es zeigt sich ferner eben in den angegebenen Merkmalen das Aehnliche des Zorns und der Begeisterung, so wie das Unterscheidende der Furcht von der Behutsamkeit. Allein um die Affecten näher kennen zu lernen, müſsten wir ohne Zweifel die Qualität der verschiedenen Gefühle in Betracht ziehn, durch welche sich die Affecten unterscheiden. Dieses erinnert an die oben erwähnte, den Psycholo- gen gewöhnliche Ansicht, die Affecten seyen gesteigerte Gefühle. Verhält es sich also, alsdann muſs es so viele Affecten geben als Gefühle, und das Maaſs der Gefühle muſs zugleich das Maaſs der Affecten seyn. Oben ist bemerkt worden, daſs die Gefühle in ge- wissen Arten und Weisen, wie unsre Vorstellungen sich im Bewuſstseyn befinden, ihren Sitz haben; indem an- dere hemmende und emportreibende Kräfte darauf ein- wirken. Hiebey kommt es nicht darauf an, wie viele Vorstellungen im Bewuſstseyn vorhanden seyen; auch nicht darauf, ob diejenigen Vorstellungen, welche die Einwirkung erleiden, sich gerade in einem mehr oder minder gehemmten Zustande befinden, welcher Unter- schied sich vielmehr auf das Vorstellen als auf das Füh- len bezieht; sondern darauf, wie stark das Drängen der mit einander und wider einander wirkenden Kräfte aus- falle. Mit Beyseitsetzung mancher nähern Bestimmun- gen, die hier noch nicht eingesehen werden können, läſst sich das Wesentlichste durch folgendes Gleichniſs er- läutern: man denke sich einen Hebel, und die Bedingun- gen seines Gleichgewichts. Gesetzt, dies Gleichgewicht wäre verletzt: so neigte sich derselbe nach der einen oder andern Seite; damit vergleiche man das Steigen und Sinken der Vorstellungen also die objectiven Bestimmun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/137
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/137>, abgerufen am 24.11.2024.