Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

durchdrungen werden, wenn man nicht vorläufig das
Bekannteste der Thatsachen des Bewusstseyns nach
seinen klärsten Merkmalen, mit den synthetischen
Principien der Statik und Mechanik vergleicht, um nach-
zusehen, in wiefern man von diesen die Erklärung des
Vorgefundenen erwarten kann, und wie sich mit ihnen
die physiologischen Gründe verbinden lassen. Es ist
wichtig, dass man in schwierigen und verwickelten Un-
tersuchungen immer von demjenigen anfange, welches
am unmittelbarsten einleuchtet, und am wenigsten Zwei-
fel aufregt. Einen solchen Punct von vorzüglicher Klar-
heit aber hoffen wir jetzt zu finden, indem wir zu den
Affecten fortgehn, deren Erklärung aus den Gründen
der Mechanik und Statik des Geistes sich beynahe nicht
verfehlen lässt.

Bekanntlich sind es die Affecten und die Lei-
denschaften
, die man als die stärksten Aeusserun-
gen des Fühlens und Begehrens betrachtet. Wir kön-
nen also hoffen, in ihnen vorzüglich deutliche Merkmale
für die Analyse und zur Vergleichung mit der Synthese
anzutreffen.

Sogleich kommen uns die ersteren mit ihrer Einthei-
lung in rüstige und schmelzende Affecten entgegen;
oder, wie Carus sie besser nennt, entbindende und
beschränkende Affecten. Die Eintheilung selbst giebt
hier das Hauptmerkmal des eingetheilten Begriffs zu er-
kennen; die Affecten nämlich sind Gemüthsla-
gen, worin die Vorstellungen beträchtlich von
ihrem Gleichgewichte entfernt sind
; und zwar
dergestalt, dass die rüstigen Affecten ein grösseres
Quantum des wirklichen Vorstellens ins Bewusstseyn
bringen
, als darin bestehen kann, die schmelzenden
ein grösseres Quantum daraus verdrängen, als wegen
der Beschaffenheit der vorhandenen Vorstellungen dar-
aus verdrängt seyn sollte.

Sind aber wohl die Affecten, genau genommen selbst
die Kräfte, von denen die Vorstellungen sich regieren

durchdrungen werden, wenn man nicht vorläufig das
Bekannteste der Thatsachen des Bewuſstseyns nach
seinen klärsten Merkmalen, mit den synthetischen
Principien der Statik und Mechanik vergleicht, um nach-
zusehen, in wiefern man von diesen die Erklärung des
Vorgefundenen erwarten kann, und wie sich mit ihnen
die physiologischen Gründe verbinden lassen. Es ist
wichtig, daſs man in schwierigen und verwickelten Un-
tersuchungen immer von demjenigen anfange, welches
am unmittelbarsten einleuchtet, und am wenigsten Zwei-
fel aufregt. Einen solchen Punct von vorzüglicher Klar-
heit aber hoffen wir jetzt zu finden, indem wir zu den
Affecten fortgehn, deren Erklärung aus den Gründen
der Mechanik und Statik des Geistes sich beynahe nicht
verfehlen läſst.

Bekanntlich sind es die Affecten und die Lei-
denschaften
, die man als die stärksten Aeuſserun-
gen des Fühlens und Begehrens betrachtet. Wir kön-
nen also hoffen, in ihnen vorzüglich deutliche Merkmale
für die Analyse und zur Vergleichung mit der Synthese
anzutreffen.

Sogleich kommen uns die ersteren mit ihrer Einthei-
lung in rüstige und schmelzende Affecten entgegen;
oder, wie Carus sie besser nennt, entbindende und
beschränkende Affecten. Die Eintheilung selbst giebt
hier das Hauptmerkmal des eingetheilten Begriffs zu er-
kennen; die Affecten nämlich sind Gemüthsla-
gen, worin die Vorstellungen beträchtlich von
ihrem Gleichgewichte entfernt sind
; und zwar
dergestalt, daſs die rüstigen Affecten ein gröſseres
Quantum des wirklichen Vorstellens ins Bewuſstseyn
bringen
, als darin bestehen kann, die schmelzenden
ein gröſseres Quantum daraus verdrängen, als wegen
der Beschaffenheit der vorhandenen Vorstellungen dar-
aus verdrängt seyn sollte.

Sind aber wohl die Affecten, genau genommen selbst
die Kräfte, von denen die Vorstellungen sich regieren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0135" n="100"/>
durchdrungen werden, wenn man nicht vorläufig das<lb/><hi rendition="#g">Bekannteste</hi> der Thatsachen des Bewu&#x017F;stseyns nach<lb/>
seinen <hi rendition="#g">klärsten</hi> Merkmalen, mit den synthetischen<lb/>
Principien der Statik und Mechanik vergleicht, um nach-<lb/>
zusehen, in wiefern man von diesen die Erklärung des<lb/>
Vorgefundenen erwarten kann, und wie sich mit ihnen<lb/>
die physiologischen Gründe verbinden lassen. Es ist<lb/>
wichtig, da&#x017F;s man in schwierigen und verwickelten Un-<lb/>
tersuchungen immer von demjenigen anfange, welches<lb/>
am unmittelbarsten einleuchtet, und am wenigsten Zwei-<lb/>
fel aufregt. Einen solchen Punct von vorzüglicher Klar-<lb/>
heit aber hoffen wir jetzt zu finden, indem wir zu den<lb/><hi rendition="#g">Affecten</hi> fortgehn, deren Erklärung aus den Gründen<lb/>
der Mechanik und Statik des Geistes sich beynahe nicht<lb/>
verfehlen lä&#x017F;st.</p><lb/>
              <p>Bekanntlich sind es die <hi rendition="#g">Affecten</hi> und die <hi rendition="#g">Lei-<lb/>
denschaften</hi>, die man als die <hi rendition="#g">stärksten</hi> Aeu&#x017F;serun-<lb/>
gen des Fühlens und Begehrens betrachtet. Wir kön-<lb/>
nen also hoffen, in ihnen vorzüglich deutliche Merkmale<lb/>
für die Analyse und zur Vergleichung mit der Synthese<lb/>
anzutreffen.</p><lb/>
              <p>Sogleich kommen uns die ersteren mit ihrer Einthei-<lb/>
lung in <hi rendition="#g">rüstige</hi> und <hi rendition="#g">schmelzende</hi> Affecten entgegen;<lb/>
oder, wie <hi rendition="#g">Carus</hi> sie besser nennt, <hi rendition="#g">entbindende</hi> und<lb/><hi rendition="#g">beschränkende</hi> Affecten. Die Eintheilung selbst giebt<lb/>
hier das Hauptmerkmal des eingetheilten Begriffs zu er-<lb/>
kennen; <hi rendition="#g">die Affecten nämlich sind Gemüthsla-<lb/>
gen, worin die Vorstellungen beträchtlich von<lb/>
ihrem Gleichgewichte entfernt sind</hi>; und zwar<lb/>
dergestalt, da&#x017F;s die rüstigen Affecten ein <hi rendition="#g">grö&#x017F;seres</hi><lb/>
Quantum des wirklichen Vorstellens <hi rendition="#g">ins Bewu&#x017F;stseyn<lb/>
bringen</hi>, als darin bestehen kann, die schmelzenden<lb/>
ein grö&#x017F;seres Quantum daraus <hi rendition="#g">verdrängen</hi>, als wegen<lb/>
der Beschaffenheit der vorhandenen Vorstellungen dar-<lb/>
aus verdrängt seyn sollte.</p><lb/>
              <p>Sind aber wohl die Affecten, genau genommen selbst<lb/>
die Kräfte, von denen die Vorstellungen sich regieren<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0135] durchdrungen werden, wenn man nicht vorläufig das Bekannteste der Thatsachen des Bewuſstseyns nach seinen klärsten Merkmalen, mit den synthetischen Principien der Statik und Mechanik vergleicht, um nach- zusehen, in wiefern man von diesen die Erklärung des Vorgefundenen erwarten kann, und wie sich mit ihnen die physiologischen Gründe verbinden lassen. Es ist wichtig, daſs man in schwierigen und verwickelten Un- tersuchungen immer von demjenigen anfange, welches am unmittelbarsten einleuchtet, und am wenigsten Zwei- fel aufregt. Einen solchen Punct von vorzüglicher Klar- heit aber hoffen wir jetzt zu finden, indem wir zu den Affecten fortgehn, deren Erklärung aus den Gründen der Mechanik und Statik des Geistes sich beynahe nicht verfehlen läſst. Bekanntlich sind es die Affecten und die Lei- denschaften, die man als die stärksten Aeuſserun- gen des Fühlens und Begehrens betrachtet. Wir kön- nen also hoffen, in ihnen vorzüglich deutliche Merkmale für die Analyse und zur Vergleichung mit der Synthese anzutreffen. Sogleich kommen uns die ersteren mit ihrer Einthei- lung in rüstige und schmelzende Affecten entgegen; oder, wie Carus sie besser nennt, entbindende und beschränkende Affecten. Die Eintheilung selbst giebt hier das Hauptmerkmal des eingetheilten Begriffs zu er- kennen; die Affecten nämlich sind Gemüthsla- gen, worin die Vorstellungen beträchtlich von ihrem Gleichgewichte entfernt sind; und zwar dergestalt, daſs die rüstigen Affecten ein gröſseres Quantum des wirklichen Vorstellens ins Bewuſstseyn bringen, als darin bestehen kann, die schmelzenden ein gröſseres Quantum daraus verdrängen, als wegen der Beschaffenheit der vorhandenen Vorstellungen dar- aus verdrängt seyn sollte. Sind aber wohl die Affecten, genau genommen selbst die Kräfte, von denen die Vorstellungen sich regieren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/135
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/135>, abgerufen am 22.11.2024.