In der That aber sind wir schon um ein Beträchtli- ches weiter vorgerückt. Denn wenn man die Statik und Mechanik aufmerksam durchläuft: so findet man darin nicht bloss Spuren des sogenannten Erkenntnissvermö- gens, sondern auch Nachweisungen solcher Gemüths- zustände, die zu den Gefühlen müssen gerechnet wer- den. Hierüber sind nur noch einige Erläuterungen nö- thig, welche der folgende §. enthalten soll.
Mit den Gefühlen hängen die Begierden sehr nahe zusammen. Auch von diesen werden wir die einfache- ren Regungen bald kennen lernen.
Demnach ist die Frage: ob die Vermögen des Vor- stellens, Fühlens und Begehrens nur zufällig beysammen seyen, oder ob sie wesentlich zusammengehören? schon so gut als beantwortet; und es wird sehr bald einleuch- ten, dass man dieselben bis zu den niedrigsten Thieren hinab stets verbunden zu finden erwarten müsse; wie die- ses auch der Erfahrung entspricht.
Aber man findet auch durch das ganze Thierreich die Wahrscheinlichkeit, dass alle geistig lebende Wesen etwas von den Vorstellungen des Räumlichen und Zeit- lichen besitzen. Man findet bey höheren Thieren sogar Spuren von allgemeinen Begriffen, wenigstens von Er- wartung ähnlicher Fälle; desgleichen vom Verstehen der Zeichen, die man ihnen giebt; wobey zu bemerken, dass nicht alle Sprache nothwendig Wortsprache seyn muss; und, was den innern Sinn anlangt, so hat man keinen zureichenden Grund, ihnen diesen gänzlich abzusprechen. Die natürliche Vermuthung, dass zu der ursprünglichen Verknüpfung des Vorstellens, Fühlens und Begehrens auch die eben genannten Vorstellungsarten mit gehören, wird im Folgenden bestätigt werden.
Hingegen die eigentlich sogenannten oberen Vermö- gen, durch welche der Mensch sich über das Thier er- hebt, werden wir zwar nicht als einen unabhängigen, selbstständigen Zuwachs zum niederen Vermögen, jedoch als eine weitere Entwickelung kennen lernen, die bey den
II. E
In der That aber sind wir schon um ein Beträchtli- ches weiter vorgerückt. Denn wenn man die Statik und Mechanik aufmerksam durchläuft: so findet man darin nicht bloſs Spuren des sogenannten Erkenntniſsvermö- gens, sondern auch Nachweisungen solcher Gemüths- zustände, die zu den Gefühlen müssen gerechnet wer- den. Hierüber sind nur noch einige Erläuterungen nö- thig, welche der folgende §. enthalten soll.
Mit den Gefühlen hängen die Begierden sehr nahe zusammen. Auch von diesen werden wir die einfache- ren Regungen bald kennen lernen.
Demnach ist die Frage: ob die Vermögen des Vor- stellens, Fühlens und Begehrens nur zufällig beysammen seyen, oder ob sie wesentlich zusammengehören? schon so gut als beantwortet; und es wird sehr bald einleuch- ten, daſs man dieselben bis zu den niedrigsten Thieren hinab stets verbunden zu finden erwarten müsse; wie die- ses auch der Erfahrung entspricht.
Aber man findet auch durch das ganze Thierreich die Wahrscheinlichkeit, daſs alle geistig lebende Wesen etwas von den Vorstellungen des Räumlichen und Zeit- lichen besitzen. Man findet bey höheren Thieren sogar Spuren von allgemeinen Begriffen, wenigstens von Er- wartung ähnlicher Fälle; desgleichen vom Verstehen der Zeichen, die man ihnen giebt; wobey zu bemerken, daſs nicht alle Sprache nothwendig Wortsprache seyn muſs; und, was den innern Sinn anlangt, so hat man keinen zureichenden Grund, ihnen diesen gänzlich abzusprechen. Die natürliche Vermuthung, daſs zu der ursprünglichen Verknüpfung des Vorstellens, Fühlens und Begehrens auch die eben genannten Vorstellungsarten mit gehören, wird im Folgenden bestätigt werden.
Hingegen die eigentlich sogenannten oberen Vermö- gen, durch welche der Mensch sich über das Thier er- hebt, werden wir zwar nicht als einen unabhängigen, selbstständigen Zuwachs zum niederen Vermögen, jedoch als eine weitere Entwickelung kennen lernen, die bey den
II. E
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0100"n="65"/><p>In der That aber sind wir schon um ein Beträchtli-<lb/>
ches weiter vorgerückt. Denn wenn man die Statik und<lb/>
Mechanik aufmerksam durchläuft: so findet man darin<lb/>
nicht bloſs Spuren des sogenannten Erkenntniſsvermö-<lb/>
gens, sondern auch Nachweisungen solcher Gemüths-<lb/>
zustände, die zu den Gefühlen müssen gerechnet wer-<lb/>
den. Hierüber sind nur noch einige Erläuterungen nö-<lb/>
thig, welche der folgende §. enthalten soll.</p><lb/><p>Mit den Gefühlen hängen die Begierden sehr nahe<lb/>
zusammen. Auch von diesen werden wir die einfache-<lb/>
ren Regungen bald kennen lernen.</p><lb/><p>Demnach ist die Frage: ob die Vermögen des Vor-<lb/>
stellens, Fühlens und Begehrens nur zufällig beysammen<lb/>
seyen, oder ob sie wesentlich zusammengehören? schon<lb/>
so gut als beantwortet; und es wird sehr bald einleuch-<lb/>
ten, daſs man dieselben bis zu den niedrigsten Thieren<lb/>
hinab stets verbunden zu finden erwarten müsse; wie die-<lb/>
ses auch der Erfahrung entspricht.</p><lb/><p>Aber man findet auch durch das ganze Thierreich<lb/>
die Wahrscheinlichkeit, daſs alle geistig lebende Wesen<lb/>
etwas von den Vorstellungen des Räumlichen und Zeit-<lb/>
lichen besitzen. Man findet bey höheren Thieren sogar<lb/>
Spuren von allgemeinen Begriffen, wenigstens von Er-<lb/>
wartung ähnlicher Fälle; desgleichen vom Verstehen der<lb/>
Zeichen, die man ihnen giebt; wobey zu bemerken, daſs<lb/>
nicht alle Sprache nothwendig Wortsprache seyn muſs;<lb/>
und, was den innern Sinn anlangt, so hat man keinen<lb/>
zureichenden Grund, ihnen diesen gänzlich abzusprechen.<lb/>
Die natürliche Vermuthung, daſs zu der ursprünglichen<lb/>
Verknüpfung des Vorstellens, Fühlens und Begehrens<lb/>
auch die eben genannten Vorstellungsarten mit gehören,<lb/>
wird im Folgenden bestätigt werden.</p><lb/><p>Hingegen die eigentlich sogenannten oberen Vermö-<lb/>
gen, durch welche der Mensch sich über das Thier er-<lb/>
hebt, werden wir zwar nicht als einen unabhängigen,<lb/>
selbstständigen Zuwachs zum niederen Vermögen, jedoch<lb/>
als eine weitere Entwickelung kennen lernen, die bey den<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">II.</hi> E</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[65/0100]
In der That aber sind wir schon um ein Beträchtli-
ches weiter vorgerückt. Denn wenn man die Statik und
Mechanik aufmerksam durchläuft: so findet man darin
nicht bloſs Spuren des sogenannten Erkenntniſsvermö-
gens, sondern auch Nachweisungen solcher Gemüths-
zustände, die zu den Gefühlen müssen gerechnet wer-
den. Hierüber sind nur noch einige Erläuterungen nö-
thig, welche der folgende §. enthalten soll.
Mit den Gefühlen hängen die Begierden sehr nahe
zusammen. Auch von diesen werden wir die einfache-
ren Regungen bald kennen lernen.
Demnach ist die Frage: ob die Vermögen des Vor-
stellens, Fühlens und Begehrens nur zufällig beysammen
seyen, oder ob sie wesentlich zusammengehören? schon
so gut als beantwortet; und es wird sehr bald einleuch-
ten, daſs man dieselben bis zu den niedrigsten Thieren
hinab stets verbunden zu finden erwarten müsse; wie die-
ses auch der Erfahrung entspricht.
Aber man findet auch durch das ganze Thierreich
die Wahrscheinlichkeit, daſs alle geistig lebende Wesen
etwas von den Vorstellungen des Räumlichen und Zeit-
lichen besitzen. Man findet bey höheren Thieren sogar
Spuren von allgemeinen Begriffen, wenigstens von Er-
wartung ähnlicher Fälle; desgleichen vom Verstehen der
Zeichen, die man ihnen giebt; wobey zu bemerken, daſs
nicht alle Sprache nothwendig Wortsprache seyn muſs;
und, was den innern Sinn anlangt, so hat man keinen
zureichenden Grund, ihnen diesen gänzlich abzusprechen.
Die natürliche Vermuthung, daſs zu der ursprünglichen
Verknüpfung des Vorstellens, Fühlens und Begehrens
auch die eben genannten Vorstellungsarten mit gehören,
wird im Folgenden bestätigt werden.
Hingegen die eigentlich sogenannten oberen Vermö-
gen, durch welche der Mensch sich über das Thier er-
hebt, werden wir zwar nicht als einen unabhängigen,
selbstständigen Zuwachs zum niederen Vermögen, jedoch
als eine weitere Entwickelung kennen lernen, die bey den
II. E
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/100>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.