Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Kant dachte sich seine Kritik als Propädeutik zu
einem künftigen System. Hinwiederum seine Lehre von
den Formen der Sinnlichkeit und des Verstandes sollte
die Vorbereitung ausmachen zur Kritik der Vernunft im
engern Sinne. Allein ich glaube jetzt hinreichend gezeigt
zu haben, dass noch etwas ganz anderes, nämlich die
Hauptansichten der Statik und Mechanik des Geistes, vor-
ausgehn müssen, wenn selbst das, was Kant als seine
Elementarlehre betrachtete, zum Gegenstande einer gründ-
lichen Untersuchung soll gemacht werden. Im Allgemei-
nen hat man längst erkannt, dass der Kantschen Kritik
irgend etwas vorangeschickt werden müsse. Aber man
wird sich nicht verhehlen können, dass Reinhold, Fichte
und Schelling sich in ihren Bemühungen, die Kant-
schen Untersuchungen besser zu begründen, sehr weit
von diesem Gegenstande entfernten; während Fries,
Krug
u. a. der Darstellung ihres Meisters so nahe blie-
ben, dass eigentlich nur die Form des Vortrags geändert
wurde. Die deutsche Philosophie befindet sich nun noch
immer in einer solchen Lage, dass Kants Schriften die
Hauptwerke sind, welche Jeder lesen muss, um sich zu
orientiren; dass also auch der Gang, welchen Kant ein-
mal eingeschlagen hat, eine ganz entschiedene historische
Wichtigkeit behauptet, wie man auch übrigens darüber
urtheilen möge. Daher können wir diese Lehren von den
Formen der Sinnlichkeit und des Verstandes weder bey
Seite setzen, noch sie mit allen ihren Fehlern so lassen
wie sie sind; es bleibt nichts anderes übrig, als sie ge-
nauer zu prüfen. Wollen nun einige Leser dieses Buchs
sich vorläufig selbst versuchen, ob sie aus dem, was hier
vorgetragen worden, sich Rechenschaft über den Ursprung
unserer Vorstellungen von Raum, Zeit, und den Katego-
rien herleiten können: so wird dies für sie eine zweck-
mässige Vorbereitung auf den zweyten Theil dieses Werks
seyn; obgleich meine Absicht, indem sie die ganze Psy-
chologie umfasst; sich beträchtlich weiter erstreckt.

Durch Fichte, und ganz unstreitig schon durch sei-

nen

Kant dachte sich seine Kritik als Propädeutik zu
einem künftigen System. Hinwiederum seine Lehre von
den Formen der Sinnlichkeit und des Verstandes sollte
die Vorbereitung ausmachen zur Kritik der Vernunft im
engern Sinne. Allein ich glaube jetzt hinreichend gezeigt
zu haben, daſs noch etwas ganz anderes, nämlich die
Hauptansichten der Statik und Mechanik des Geistes, vor-
ausgehn müssen, wenn selbst das, was Kant als seine
Elementarlehre betrachtete, zum Gegenstande einer gründ-
lichen Untersuchung soll gemacht werden. Im Allgemei-
nen hat man längst erkannt, daſs der Kantschen Kritik
irgend etwas vorangeschickt werden müsse. Aber man
wird sich nicht verhehlen können, daſs Reinhold, Fichte
und Schelling sich in ihren Bemühungen, die Kant-
schen Untersuchungen besser zu begründen, sehr weit
von diesem Gegenstande entfernten; während Fries,
Krug
u. a. der Darstellung ihres Meisters so nahe blie-
ben, daſs eigentlich nur die Form des Vortrags geändert
wurde. Die deutsche Philosophie befindet sich nun noch
immer in einer solchen Lage, daſs Kants Schriften die
Hauptwerke sind, welche Jeder lesen muſs, um sich zu
orientiren; daſs also auch der Gang, welchen Kant ein-
mal eingeschlagen hat, eine ganz entschiedene historische
Wichtigkeit behauptet, wie man auch übrigens darüber
urtheilen möge. Daher können wir diese Lehren von den
Formen der Sinnlichkeit und des Verstandes weder bey
Seite setzen, noch sie mit allen ihren Fehlern so lassen
wie sie sind; es bleibt nichts anderes übrig, als sie ge-
nauer zu prüfen. Wollen nun einige Leser dieses Buchs
sich vorläufig selbst versuchen, ob sie aus dem, was hier
vorgetragen worden, sich Rechenschaft über den Ursprung
unserer Vorstellungen von Raum, Zeit, und den Katego-
rien herleiten können: so wird dies für sie eine zweck-
mäſsige Vorbereitung auf den zweyten Theil dieses Werks
seyn; obgleich meine Absicht, indem sie die ganze Psy-
chologie umfaſst; sich beträchtlich weiter erstreckt.

Durch Fichte, und ganz unstreitig schon durch sei-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0408" n="388"/>
              <p><hi rendition="#g">Kant</hi> dachte sich seine Kritik als Propädeutik zu<lb/>
einem künftigen System. Hinwiederum seine Lehre von<lb/>
den Formen der Sinnlichkeit und des Verstandes sollte<lb/>
die Vorbereitung ausmachen zur Kritik der Vernunft im<lb/>
engern Sinne. Allein ich glaube jetzt hinreichend gezeigt<lb/>
zu haben, da&#x017F;s noch etwas ganz anderes, nämlich die<lb/>
Hauptansichten der Statik und Mechanik des Geistes, vor-<lb/>
ausgehn müssen, wenn selbst das, was <hi rendition="#g">Kant</hi> als seine<lb/>
Elementarlehre betrachtete, zum Gegenstande einer gründ-<lb/>
lichen Untersuchung soll gemacht werden. Im Allgemei-<lb/>
nen hat man längst erkannt, da&#x017F;s der <hi rendition="#g">Kants</hi>chen Kritik<lb/>
irgend etwas vorangeschickt werden müsse. Aber man<lb/>
wird sich nicht verhehlen können, da&#x017F;s <hi rendition="#g">Reinhold, Fichte</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Schelling</hi> sich in ihren Bemühungen, die <hi rendition="#g">Kant</hi>-<lb/>
schen Untersuchungen besser zu begründen, sehr weit<lb/>
von diesem Gegenstande entfernten; während <hi rendition="#g">Fries,<lb/>
Krug</hi> u. a. der Darstellung ihres Meisters so nahe blie-<lb/>
ben, da&#x017F;s eigentlich nur die Form des Vortrags geändert<lb/>
wurde. Die deutsche Philosophie befindet sich nun noch<lb/>
immer in einer solchen Lage, da&#x017F;s <hi rendition="#g">Kants</hi> Schriften die<lb/>
Hauptwerke sind, welche Jeder lesen mu&#x017F;s, um sich zu<lb/>
orientiren; da&#x017F;s also auch der Gang, welchen <hi rendition="#g">Kant</hi> ein-<lb/>
mal eingeschlagen hat, eine ganz entschiedene historische<lb/>
Wichtigkeit behauptet, wie man auch übrigens darüber<lb/>
urtheilen möge. Daher können wir diese Lehren von den<lb/>
Formen der Sinnlichkeit und des Verstandes weder bey<lb/>
Seite setzen, noch sie mit allen ihren Fehlern so lassen<lb/>
wie sie sind; es bleibt nichts anderes übrig, als sie ge-<lb/>
nauer zu prüfen. Wollen nun einige Leser dieses Buchs<lb/>
sich vorläufig selbst versuchen, ob sie aus dem, was hier<lb/>
vorgetragen worden, sich Rechenschaft über den Ursprung<lb/>
unserer Vorstellungen von Raum, Zeit, und den Katego-<lb/>
rien herleiten können: so wird dies für sie eine zweck-<lb/>&#x017F;sige Vorbereitung auf den zweyten Theil dieses Werks<lb/>
seyn; obgleich meine Absicht, indem sie die ganze Psy-<lb/>
chologie umfa&#x017F;st; sich beträchtlich weiter erstreckt.</p><lb/>
              <p>Durch <hi rendition="#g">Fichte</hi>, und ganz unstreitig schon durch sei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0408] Kant dachte sich seine Kritik als Propädeutik zu einem künftigen System. Hinwiederum seine Lehre von den Formen der Sinnlichkeit und des Verstandes sollte die Vorbereitung ausmachen zur Kritik der Vernunft im engern Sinne. Allein ich glaube jetzt hinreichend gezeigt zu haben, daſs noch etwas ganz anderes, nämlich die Hauptansichten der Statik und Mechanik des Geistes, vor- ausgehn müssen, wenn selbst das, was Kant als seine Elementarlehre betrachtete, zum Gegenstande einer gründ- lichen Untersuchung soll gemacht werden. Im Allgemei- nen hat man längst erkannt, daſs der Kantschen Kritik irgend etwas vorangeschickt werden müsse. Aber man wird sich nicht verhehlen können, daſs Reinhold, Fichte und Schelling sich in ihren Bemühungen, die Kant- schen Untersuchungen besser zu begründen, sehr weit von diesem Gegenstande entfernten; während Fries, Krug u. a. der Darstellung ihres Meisters so nahe blie- ben, daſs eigentlich nur die Form des Vortrags geändert wurde. Die deutsche Philosophie befindet sich nun noch immer in einer solchen Lage, daſs Kants Schriften die Hauptwerke sind, welche Jeder lesen muſs, um sich zu orientiren; daſs also auch der Gang, welchen Kant ein- mal eingeschlagen hat, eine ganz entschiedene historische Wichtigkeit behauptet, wie man auch übrigens darüber urtheilen möge. Daher können wir diese Lehren von den Formen der Sinnlichkeit und des Verstandes weder bey Seite setzen, noch sie mit allen ihren Fehlern so lassen wie sie sind; es bleibt nichts anderes übrig, als sie ge- nauer zu prüfen. Wollen nun einige Leser dieses Buchs sich vorläufig selbst versuchen, ob sie aus dem, was hier vorgetragen worden, sich Rechenschaft über den Ursprung unserer Vorstellungen von Raum, Zeit, und den Katego- rien herleiten können: so wird dies für sie eine zweck- mäſsige Vorbereitung auf den zweyten Theil dieses Werks seyn; obgleich meine Absicht, indem sie die ganze Psy- chologie umfaſst; sich beträchtlich weiter erstreckt. Durch Fichte, und ganz unstreitig schon durch sei- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/408
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/408>, abgerufen am 23.11.2024.