rung "hat die Kategorie keinen andern Gebrauch zur Er- kenntniss der Dinge, als ihre Anwendung auf Gegen- stände der Erfahrung."
Kant sahe also ein, dass in Ansehung der wahren Bedeutung der Kategorien alles auf die Frage ankomme: wie bildet sich unsre Erfahrung?
Wenn er nun dies einsah: wie mag es zugegan- gen seyn, dass er in einer so wichtigen Untersuchung die einfachsten Zeugnisse der Erfahrung selbst überhörte?
Es ist nämlich klare Thatsache: dass in Anse- hung des Gebrauchs, den wir von den Katego- rien zu machen haben, die Erfahrung noch bey weitem nicht vollständig bestimmt, dass sie nichts Fertiges, sondern im Werden und im Schwanken begriffen ist.
Das Universum, ist es Eins? Oder ist die Welt nur eine Summe von ursprünglich Vielem? Darüber ist Streit! Das geistige Erdenleben des Menschen, ist es eine Realität, oder eine Negation, und blosse Ein- schränkung eines höheren Daseyns. Darüber ist Streit! Die Imponderabilien, Licht, Wärme, Elektricität u. s. w., ja die Seele selbst, sind es Substanzen oder Acci- denzen? Darüber ist Streit! Die sogenannten freyen Handlungen der Menschen, sind sie zufällig oder noth- wendig? Darüber ist Streit!
Wie sollen diese Streitfragen zu ihrer Beantwortung gelangen? Durch die Kategorien? Allerdings müsste es so geschehen, wenn dieselben den vollständigen Grund ihrer Anwendung auf Erfahrungsgegenstände in sich selbst enthielten. Warum aber, wenn die Kategorien in jedem menschlichen Verstande, die nämlichen, wenn die Ver- fahrungsarten und Gesetze des Verstandes in uns Allen die gleichen sind, warum finden wir nicht alle die Be- antwortung dieser Fragen auf gleichlautende Weise? Ohne Zweifel darum, weil weder unser Nachdenken voll- endet, noch unsre Wahrnehmung und Beobachtung voll- ständig ist.
rung „hat die Kategorie keinen andern Gebrauch zur Er- kenntniſs der Dinge, als ihre Anwendung auf Gegen- stände der Erfahrung.“
Kant sahe also ein, daſs in Ansehung der wahren Bedeutung der Kategorien alles auf die Frage ankomme: wie bildet sich unsre Erfahrung?
Wenn er nun dies einsah: wie mag es zugegan- gen seyn, daſs er in einer so wichtigen Untersuchung die einfachsten Zeugnisse der Erfahrung selbst überhörte?
Es ist nämlich klare Thatsache: daſs in Anse- hung des Gebrauchs, den wir von den Katego- rien zu machen haben, die Erfahrung noch bey weitem nicht vollständig bestimmt, daſs sie nichts Fertiges, sondern im Werden und im Schwanken begriffen ist.
Das Universum, ist es Eins? Oder ist die Welt nur eine Summe von ursprünglich Vielem? Darüber ist Streit! Das geistige Erdenleben des Menschen, ist es eine Realität, oder eine Negation, und bloſse Ein- schränkung eines höheren Daseyns. Darüber ist Streit! Die Imponderabilien, Licht, Wärme, Elektricität u. s. w., ja die Seele selbst, sind es Substanzen oder Acci- denzen? Darüber ist Streit! Die sogenannten freyen Handlungen der Menschen, sind sie zufällig oder noth- wendig? Darüber ist Streit!
Wie sollen diese Streitfragen zu ihrer Beantwortung gelangen? Durch die Kategorien? Allerdings müſste es so geschehen, wenn dieselben den vollständigen Grund ihrer Anwendung auf Erfahrungsgegenstände in sich selbst enthielten. Warum aber, wenn die Kategorien in jedem menschlichen Verstande, die nämlichen, wenn die Ver- fahrungsarten und Gesetze des Verstandes in uns Allen die gleichen sind, warum finden wir nicht alle die Be- antwortung dieser Fragen auf gleichlautende Weise? Ohne Zweifel darum, weil weder unser Nachdenken voll- endet, noch unsre Wahrnehmung und Beobachtung voll- ständig ist.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0406"n="386"/>
rung „hat die Kategorie keinen andern Gebrauch zur Er-<lb/>
kenntniſs der Dinge, als ihre Anwendung auf Gegen-<lb/>
stände der Erfahrung.“</p><lb/><p><hirendition="#g">Kant</hi> sahe also ein, daſs in Ansehung der wahren<lb/>
Bedeutung der Kategorien alles auf die Frage ankomme:<lb/><hirendition="#g">wie bildet sich unsre Erfahrung</hi>?</p><lb/><p>Wenn er nun dies einsah: wie mag es zugegan-<lb/>
gen seyn, daſs er in einer so wichtigen Untersuchung die<lb/>
einfachsten Zeugnisse der Erfahrung selbst überhörte?</p><lb/><p>Es ist nämlich klare Thatsache: <hirendition="#g">daſs in Anse-<lb/>
hung des Gebrauchs, den wir von den Katego-<lb/>
rien zu machen haben, die Erfahrung noch bey<lb/>
weitem nicht vollständig bestimmt, daſs sie<lb/>
nichts Fertiges, sondern im Werden und im<lb/>
Schwanken begriffen ist</hi>.</p><lb/><p>Das Universum, ist es <hirendition="#g">Eins</hi>? Oder ist die Welt<lb/>
nur eine Summe von ursprünglich <hirendition="#g">Vielem</hi>? Darüber ist<lb/>
Streit! Das geistige Erdenleben des Menschen, ist es<lb/>
eine <hirendition="#g">Realität</hi>, oder eine <hirendition="#g">Negation</hi>, und bloſse <hirendition="#g">Ein-<lb/>
schränkung</hi> eines höheren Daseyns. Darüber ist Streit!<lb/>
Die Imponderabilien, Licht, Wärme, Elektricität u. s. w.,<lb/>
ja die Seele selbst, sind es <hirendition="#g">Substanzen</hi> oder <hirendition="#g">Acci-<lb/>
denzen</hi>? Darüber ist Streit! Die sogenannten freyen<lb/>
Handlungen der Menschen, sind sie <hirendition="#g">zufällig</hi> oder <hirendition="#g">noth-<lb/>
wendig</hi>? Darüber ist Streit!</p><lb/><p>Wie sollen diese Streitfragen zu ihrer Beantwortung<lb/>
gelangen? Durch die Kategorien? Allerdings müſste es<lb/>
so geschehen, wenn dieselben den vollständigen Grund<lb/>
ihrer Anwendung auf Erfahrungsgegenstände in sich selbst<lb/>
enthielten. Warum aber, wenn die Kategorien in jedem<lb/>
menschlichen Verstande, die nämlichen, wenn die Ver-<lb/>
fahrungsarten und Gesetze des Verstandes in uns Allen<lb/>
die gleichen sind, warum finden wir nicht alle die Be-<lb/>
antwortung dieser Fragen auf gleichlautende Weise?<lb/>
Ohne Zweifel darum, weil weder unser Nachdenken voll-<lb/>
endet, noch unsre Wahrnehmung und Beobachtung voll-<lb/>
ständig ist.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[386/0406]
rung „hat die Kategorie keinen andern Gebrauch zur Er-
kenntniſs der Dinge, als ihre Anwendung auf Gegen-
stände der Erfahrung.“
Kant sahe also ein, daſs in Ansehung der wahren
Bedeutung der Kategorien alles auf die Frage ankomme:
wie bildet sich unsre Erfahrung?
Wenn er nun dies einsah: wie mag es zugegan-
gen seyn, daſs er in einer so wichtigen Untersuchung die
einfachsten Zeugnisse der Erfahrung selbst überhörte?
Es ist nämlich klare Thatsache: daſs in Anse-
hung des Gebrauchs, den wir von den Katego-
rien zu machen haben, die Erfahrung noch bey
weitem nicht vollständig bestimmt, daſs sie
nichts Fertiges, sondern im Werden und im
Schwanken begriffen ist.
Das Universum, ist es Eins? Oder ist die Welt
nur eine Summe von ursprünglich Vielem? Darüber ist
Streit! Das geistige Erdenleben des Menschen, ist es
eine Realität, oder eine Negation, und bloſse Ein-
schränkung eines höheren Daseyns. Darüber ist Streit!
Die Imponderabilien, Licht, Wärme, Elektricität u. s. w.,
ja die Seele selbst, sind es Substanzen oder Acci-
denzen? Darüber ist Streit! Die sogenannten freyen
Handlungen der Menschen, sind sie zufällig oder noth-
wendig? Darüber ist Streit!
Wie sollen diese Streitfragen zu ihrer Beantwortung
gelangen? Durch die Kategorien? Allerdings müſste es
so geschehen, wenn dieselben den vollständigen Grund
ihrer Anwendung auf Erfahrungsgegenstände in sich selbst
enthielten. Warum aber, wenn die Kategorien in jedem
menschlichen Verstande, die nämlichen, wenn die Ver-
fahrungsarten und Gesetze des Verstandes in uns Allen
die gleichen sind, warum finden wir nicht alle die Be-
antwortung dieser Fragen auf gleichlautende Weise?
Ohne Zweifel darum, weil weder unser Nachdenken voll-
endet, noch unsre Wahrnehmung und Beobachtung voll-
ständig ist.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/406>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.