Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

ohne es in einerley Zustande vesthalten zu können, und
überdies der Abwechselungen in einander überfliessender
Gemüthslagen, welche den Stoff unserer eigenen Lebens-
geschichte ausmachen: so zeigt sich Alles als kommend
und gehend, als schwankend und schwebend; mit einem
Worte, als etwas, das stärker und schwächer wird.

In jedem der eben gebrauchten Ausdrücke liegt ein
Grössenbegriff. Also ist in den Thatsachen des Be-
wusstseyns entweder keine genaue Regelmässigkeit, oder
sie ist durchweg von mathematischer Art; und man
muss versuchen, sie mathematisch auseinanderzusetzen.

Warum ist dies nicht längst unternommen worden?
Darauf könnten die älteren Zeiten, sich entschuldigend,
antworten: die Mathematik sey, vor Erfindung der Rech-
nung des Unendlichen, noch zu unvollkommen gewesen.
Allein folgende Bemerkungen sind allgemeiner.

§. 8.

Erstlich: die psychologischen Grössen sind nicht der-
gestalt gegeben, dass sie sich messen liessen; sie gestat-
ten nur eine unvollkommne Schätzung. Dies schreckt
ab von der Rechnung; jedoch mit Unrecht. Denn man
kann die Veränderlichkeit gewisser Grössen, und sie selbst,
in so fern sie veränderlich sind, berechnen, ohne sie voll-
ständig zu bestimmen; hierauf beruht die ganze Analysis
des Unendlichen. Man kann ferner Gesetze der Grössen-
veränderung hypothetisch annehmen, und mit den berech-
neten Folgen aus den Hypothesen die Erfahrung verglei-
chen. Sind die einzelnen Erfahrungen wenig genau, so
ist dagegen ihre Menge in der Psychologie unermesslich
gross, und es kommt nur darauf an, sie geschickt zu be-
nutzen. Uebrigens werden wir keiner Hypothese bedür-
fen, sondern auf einem vesten Wege der Untersuchung
diejenigen Voraussetzungen finden, deren Kreis zum Be-
hufe der Psychologie mathematisch durchlaufen werden
muss.

Die Schwierigkeit des Messens kommt daher fürs
Erste nicht in Betracht; aber wichtiger ist das Folgende.

ohne es in einerley Zustande vesthalten zu können, und
überdies der Abwechselungen in einander überflieſsender
Gemüthslagen, welche den Stoff unserer eigenen Lebens-
geschichte ausmachen: so zeigt sich Alles als kommend
und gehend, als schwankend und schwebend; mit einem
Worte, als etwas, das stärker und schwächer wird.

In jedem der eben gebrauchten Ausdrücke liegt ein
Gröſsenbegriff. Also ist in den Thatsachen des Be-
wuſstseyns entweder keine genaue Regelmäſsigkeit, oder
sie ist durchweg von mathematischer Art; und man
muſs versuchen, sie mathematisch auseinanderzusetzen.

Warum ist dies nicht längst unternommen worden?
Darauf könnten die älteren Zeiten, sich entschuldigend,
antworten: die Mathematik sey, vor Erfindung der Rech-
nung des Unendlichen, noch zu unvollkommen gewesen.
Allein folgende Bemerkungen sind allgemeiner.

§. 8.

Erstlich: die psychologischen Gröſsen sind nicht der-
gestalt gegeben, daſs sie sich messen lieſsen; sie gestat-
ten nur eine unvollkommne Schätzung. Dies schreckt
ab von der Rechnung; jedoch mit Unrecht. Denn man
kann die Veränderlichkeit gewisser Gröſsen, und sie selbst,
in so fern sie veränderlich sind, berechnen, ohne sie voll-
ständig zu bestimmen; hierauf beruht die ganze Analysis
des Unendlichen. Man kann ferner Gesetze der Gröſsen-
veränderung hypothetisch annehmen, und mit den berech-
neten Folgen aus den Hypothesen die Erfahrung verglei-
chen. Sind die einzelnen Erfahrungen wenig genau, so
ist dagegen ihre Menge in der Psychologie unermeſslich
groſs, und es kommt nur darauf an, sie geschickt zu be-
nutzen. Uebrigens werden wir keiner Hypothese bedür-
fen, sondern auf einem vesten Wege der Untersuchung
diejenigen Voraussetzungen finden, deren Kreis zum Be-
hufe der Psychologie mathematisch durchlaufen werden
muſs.

Die Schwierigkeit des Messens kommt daher fürs
Erste nicht in Betracht; aber wichtiger ist das Folgende.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0038" n="18"/>
ohne es in einerley Zustande vesthalten zu können, und<lb/>
überdies der Abwechselungen in einander überflie&#x017F;sender<lb/>
Gemüthslagen, welche den Stoff unserer eigenen Lebens-<lb/>
geschichte ausmachen: so zeigt sich Alles als kommend<lb/>
und gehend, als schwankend und schwebend; mit einem<lb/>
Worte, als etwas, das <hi rendition="#g">stärker</hi> und <hi rendition="#g">schwächer</hi> wird.</p><lb/>
            <p>In jedem der eben gebrauchten Ausdrücke liegt ein<lb/><hi rendition="#g">Grö&#x017F;senbegriff</hi>. Also ist in den Thatsachen des Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyns entweder keine genaue Regelmä&#x017F;sigkeit, oder<lb/>
sie ist durchweg von <hi rendition="#g">mathematischer</hi> Art; und man<lb/>
mu&#x017F;s versuchen, sie mathematisch auseinanderzusetzen.</p><lb/>
            <p>Warum ist dies nicht längst unternommen worden?<lb/>
Darauf könnten die älteren Zeiten, sich entschuldigend,<lb/>
antworten: die Mathematik sey, vor Erfindung der Rech-<lb/>
nung des Unendlichen, noch zu unvollkommen gewesen.<lb/>
Allein folgende Bemerkungen sind allgemeiner.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 8.</head><lb/>
            <p>Erstlich: die psychologischen Grö&#x017F;sen sind nicht der-<lb/>
gestalt gegeben, da&#x017F;s sie sich <hi rendition="#g">messen</hi> lie&#x017F;sen; sie gestat-<lb/>
ten nur eine unvollkommne Schätzung. Dies schreckt<lb/>
ab von der Rechnung; jedoch mit Unrecht. Denn man<lb/>
kann die Veränderlichkeit gewisser Grö&#x017F;sen, und sie selbst,<lb/>
in so fern sie veränderlich sind, berechnen, ohne sie voll-<lb/>
ständig zu bestimmen; hierauf beruht die ganze Analysis<lb/>
des Unendlichen. Man kann ferner Gesetze der Grö&#x017F;sen-<lb/>
veränderung hypothetisch annehmen, und mit den berech-<lb/>
neten Folgen aus den Hypothesen die Erfahrung verglei-<lb/>
chen. Sind die einzelnen Erfahrungen wenig genau, so<lb/>
ist dagegen ihre Menge in der Psychologie unerme&#x017F;slich<lb/>
gro&#x017F;s, und es kommt nur darauf an, sie geschickt zu be-<lb/>
nutzen. Uebrigens werden wir keiner Hypothese bedür-<lb/>
fen, sondern auf einem vesten Wege der Untersuchung<lb/>
diejenigen Voraussetzungen finden, deren Kreis zum Be-<lb/>
hufe der Psychologie mathematisch durchlaufen werden<lb/>
mu&#x017F;s.</p><lb/>
            <p>Die Schwierigkeit des Messens kommt daher fürs<lb/>
Erste nicht in Betracht; aber wichtiger ist das Folgende.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0038] ohne es in einerley Zustande vesthalten zu können, und überdies der Abwechselungen in einander überflieſsender Gemüthslagen, welche den Stoff unserer eigenen Lebens- geschichte ausmachen: so zeigt sich Alles als kommend und gehend, als schwankend und schwebend; mit einem Worte, als etwas, das stärker und schwächer wird. In jedem der eben gebrauchten Ausdrücke liegt ein Gröſsenbegriff. Also ist in den Thatsachen des Be- wuſstseyns entweder keine genaue Regelmäſsigkeit, oder sie ist durchweg von mathematischer Art; und man muſs versuchen, sie mathematisch auseinanderzusetzen. Warum ist dies nicht längst unternommen worden? Darauf könnten die älteren Zeiten, sich entschuldigend, antworten: die Mathematik sey, vor Erfindung der Rech- nung des Unendlichen, noch zu unvollkommen gewesen. Allein folgende Bemerkungen sind allgemeiner. §. 8. Erstlich: die psychologischen Gröſsen sind nicht der- gestalt gegeben, daſs sie sich messen lieſsen; sie gestat- ten nur eine unvollkommne Schätzung. Dies schreckt ab von der Rechnung; jedoch mit Unrecht. Denn man kann die Veränderlichkeit gewisser Gröſsen, und sie selbst, in so fern sie veränderlich sind, berechnen, ohne sie voll- ständig zu bestimmen; hierauf beruht die ganze Analysis des Unendlichen. Man kann ferner Gesetze der Gröſsen- veränderung hypothetisch annehmen, und mit den berech- neten Folgen aus den Hypothesen die Erfahrung verglei- chen. Sind die einzelnen Erfahrungen wenig genau, so ist dagegen ihre Menge in der Psychologie unermeſslich groſs, und es kommt nur darauf an, sie geschickt zu be- nutzen. Uebrigens werden wir keiner Hypothese bedür- fen, sondern auf einem vesten Wege der Untersuchung diejenigen Voraussetzungen finden, deren Kreis zum Be- hufe der Psychologie mathematisch durchlaufen werden muſs. Die Schwierigkeit des Messens kommt daher fürs Erste nicht in Betracht; aber wichtiger ist das Folgende.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/38
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/38>, abgerufen am 21.01.2025.