bis auf seinen zweyten Rest r' gesunken: so wirkt es noch eben so stark wie Anfangs, um e zu heben; und eben so wird f von dem Reste r", g von r''', u. s. w. immer gleich stark wider a und b gehoben, so lange nicht c unter r', r", r''' ... successiv herabgedrückt ist.
Was nun hier von c gesagt worden, das gilt eben so von d in Beziehung des ihm Vorhergehenden und Nachfolgenden, desgleichen von e, f, ... mit einem Worte, von jedem mittlern Gliede einer Reihe; nur nicht vom ersten und vom letzten. Denn das erste Glied, indem es die nachfolgenden successiv hebt, überschreitet weder hierin den Grad von Verbindung, den es mit den nach- folgenden eingehn konnte (und darin gleichen ihm auch die mittlern Glieder), noch hat es solche Vorhergehende, denen die Nachfolgenden zuwider wären; das aber ist eben der Umstand, weswegen die mittlern sich selbst nie- derdrücken. Was das letzte Glied anlangt: so ist es der natürliche Ruhepunct für die ganze Reihe; es hat nichts mehr hinter sich, wodurch es wider das vorhergehende wirken könnte; und seinem inwohnenden Streben geschieht Genüge, so lange, bis alle vorhergehenden auf den Punct der mit ihm eingegangenen Verschmelzung herabgesun- ken sind; ist alsdann noch ein fremdartiger Grund zur fernern Hemmung vorhanden, so verliert sich allmählig die ganze Reihe aus dem Bewusstseyn.
Sollte nun in dem, was hier vorgetragen worden, noch irgend etwas dunkel scheinen: so liegt es an man- gelhafter Auffassung des vierten Capitels; welches man übrigens bey weitem noch nicht ganz zu verstehen braucht, um das gegenwärtige zu fassen. Alles kommt darauf an, dass man vollkommen einsehe, weshalb eine Vorstellung ihre Nachfolgenden ganz, aber successiv, hingegen ihre Vorhergehenden partial und abgestuft, aber si- multan, hervorzuheben trachtet. Hieraus ergiebt sich das Uebrige von selbst.
Jetzt ist noch ein wichtiger Umstand zu erwägen, der von der Länge der Reihen abhängt. Wir wollen
I. Z
bis auf seinen zweyten Rest ρ' gesunken: so wirkt es noch eben so stark wie Anfangs, um e zu heben; und eben so wird f von dem Reste ρ″, g von ρ‴, u. s. w. immer gleich stark wider a und b gehoben, so lange nicht c unter ρ', ρ″, ρ‴ … successiv herabgedrückt ist.
Was nun hier von c gesagt worden, das gilt eben so von d in Beziehung des ihm Vorhergehenden und Nachfolgenden, desgleichen von e, f, … mit einem Worte, von jedem mittlern Gliede einer Reihe; nur nicht vom ersten und vom letzten. Denn das erste Glied, indem es die nachfolgenden successiv hebt, überschreitet weder hierin den Grad von Verbindung, den es mit den nach- folgenden eingehn konnte (und darin gleichen ihm auch die mittlern Glieder), noch hat es solche Vorhergehende, denen die Nachfolgenden zuwider wären; das aber ist eben der Umstand, weswegen die mittlern sich selbst nie- derdrücken. Was das letzte Glied anlangt: so ist es der natürliche Ruhepunct für die ganze Reihe; es hat nichts mehr hinter sich, wodurch es wider das vorhergehende wirken könnte; und seinem inwohnenden Streben geschieht Genüge, so lange, bis alle vorhergehenden auf den Punct der mit ihm eingegangenen Verschmelzung herabgesun- ken sind; ist alsdann noch ein fremdartiger Grund zur fernern Hemmung vorhanden, so verliert sich allmählig die ganze Reihe aus dem Bewuſstseyn.
Sollte nun in dem, was hier vorgetragen worden, noch irgend etwas dunkel scheinen: so liegt es an man- gelhafter Auffassung des vierten Capitels; welches man übrigens bey weitem noch nicht ganz zu verstehen braucht, um das gegenwärtige zu fassen. Alles kommt darauf an, daſs man vollkommen einsehe, weshalb eine Vorstellung ihre Nachfolgenden ganz, aber successiv, hingegen ihre Vorhergehenden partial und abgestuft, aber si- multan, hervorzuheben trachtet. Hieraus ergiebt sich das Uebrige von selbst.
Jetzt ist noch ein wichtiger Umstand zu erwägen, der von der Länge der Reihen abhängt. Wir wollen
I. Z
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0373"n="353"/>
bis auf seinen zweyten Rest <hirendition="#i">ρ'</hi> gesunken: so wirkt es noch<lb/>
eben so stark wie Anfangs, um <hirendition="#i">e</hi> zu heben; und eben so<lb/>
wird <hirendition="#i">f</hi> von dem Reste <hirendition="#i">ρ″</hi>, <hirendition="#i">g</hi> von <hirendition="#i">ρ‴</hi>, u. s. w. immer<lb/>
gleich stark wider <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> gehoben, so lange nicht <hirendition="#i">c</hi><lb/>
unter <hirendition="#i">ρ', ρ″, ρ‴</hi>… successiv herabgedrückt ist.</p><lb/><p>Was nun hier von <hirendition="#i">c</hi> gesagt worden, das gilt eben<lb/>
so von <hirendition="#i">d</hi> in Beziehung des ihm Vorhergehenden und<lb/>
Nachfolgenden, desgleichen von <hirendition="#i">e, f</hi>, … mit einem Worte,<lb/>
von <hirendition="#g">jedem</hi> mittlern Gliede einer Reihe; nur nicht vom<lb/>
ersten und vom letzten. Denn das erste Glied, indem es<lb/>
die nachfolgenden successiv hebt, überschreitet weder<lb/>
hierin den Grad von Verbindung, den es mit den nach-<lb/>
folgenden eingehn konnte (und darin gleichen ihm auch<lb/>
die mittlern Glieder), noch hat es solche Vorhergehende,<lb/>
denen die Nachfolgenden zuwider wären; das aber ist<lb/>
eben der Umstand, weswegen die mittlern sich selbst nie-<lb/>
derdrücken. Was das letzte Glied anlangt: so ist es der<lb/>
natürliche Ruhepunct für die ganze Reihe; es hat nichts<lb/>
mehr hinter sich, wodurch es wider das vorhergehende<lb/>
wirken könnte; und seinem inwohnenden Streben geschieht<lb/>
Genüge, so lange, bis alle vorhergehenden auf den Punct<lb/>
der mit ihm eingegangenen Verschmelzung herabgesun-<lb/>
ken sind; ist alsdann noch ein fremdartiger Grund zur<lb/>
fernern Hemmung vorhanden, so verliert sich allmählig<lb/>
die ganze Reihe aus dem Bewuſstseyn.</p><lb/><p>Sollte nun in dem, was hier vorgetragen worden,<lb/>
noch irgend etwas dunkel scheinen: so liegt es an man-<lb/>
gelhafter Auffassung des vierten Capitels; welches man<lb/>
übrigens bey weitem noch nicht ganz zu verstehen braucht,<lb/>
um das gegenwärtige zu fassen. Alles kommt darauf an,<lb/>
daſs man vollkommen einsehe, weshalb eine Vorstellung<lb/>
ihre Nachfolgenden <hirendition="#g">ganz</hi>, aber <hirendition="#g">successiv</hi>, hingegen<lb/>
ihre Vorhergehenden <hirendition="#g">partial</hi> und <hirendition="#g">abgestuft</hi>, aber <hirendition="#g">si-<lb/>
multan</hi>, hervorzuheben trachtet. Hieraus ergiebt sich das<lb/>
Uebrige von selbst.</p><lb/><p>Jetzt ist noch ein wichtiger Umstand zu erwägen,<lb/>
der von der <hirendition="#g">Länge</hi> der Reihen abhängt. Wir wollen<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">I.</hi> Z</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[353/0373]
bis auf seinen zweyten Rest ρ' gesunken: so wirkt es noch
eben so stark wie Anfangs, um e zu heben; und eben so
wird f von dem Reste ρ″, g von ρ‴, u. s. w. immer
gleich stark wider a und b gehoben, so lange nicht c
unter ρ', ρ″, ρ‴ … successiv herabgedrückt ist.
Was nun hier von c gesagt worden, das gilt eben
so von d in Beziehung des ihm Vorhergehenden und
Nachfolgenden, desgleichen von e, f, … mit einem Worte,
von jedem mittlern Gliede einer Reihe; nur nicht vom
ersten und vom letzten. Denn das erste Glied, indem es
die nachfolgenden successiv hebt, überschreitet weder
hierin den Grad von Verbindung, den es mit den nach-
folgenden eingehn konnte (und darin gleichen ihm auch
die mittlern Glieder), noch hat es solche Vorhergehende,
denen die Nachfolgenden zuwider wären; das aber ist
eben der Umstand, weswegen die mittlern sich selbst nie-
derdrücken. Was das letzte Glied anlangt: so ist es der
natürliche Ruhepunct für die ganze Reihe; es hat nichts
mehr hinter sich, wodurch es wider das vorhergehende
wirken könnte; und seinem inwohnenden Streben geschieht
Genüge, so lange, bis alle vorhergehenden auf den Punct
der mit ihm eingegangenen Verschmelzung herabgesun-
ken sind; ist alsdann noch ein fremdartiger Grund zur
fernern Hemmung vorhanden, so verliert sich allmählig
die ganze Reihe aus dem Bewuſstseyn.
Sollte nun in dem, was hier vorgetragen worden,
noch irgend etwas dunkel scheinen: so liegt es an man-
gelhafter Auffassung des vierten Capitels; welches man
übrigens bey weitem noch nicht ganz zu verstehen braucht,
um das gegenwärtige zu fassen. Alles kommt darauf an,
daſs man vollkommen einsehe, weshalb eine Vorstellung
ihre Nachfolgenden ganz, aber successiv, hingegen
ihre Vorhergehenden partial und abgestuft, aber si-
multan, hervorzuheben trachtet. Hieraus ergiebt sich das
Uebrige von selbst.
Jetzt ist noch ein wichtiger Umstand zu erwägen,
der von der Länge der Reihen abhängt. Wir wollen
I. Z
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/373>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.