Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Da nun integral be--bt dt=1--x, und integral e--t dt=1--x2,
(das letztere wegen b=1/2); so kommt
[Formel 1] oder nach Weglassung dessen was sich aufhebt:
[Formel 2] .

Um Beyspiele zu berechnen, setzen wir zuvörderst
ph=10 (obgleich eigentlich ph als Einheit zu betrachten,
die aber durch ihren zehnten Theil gemessen werden
mag), auch sey c=10, `c=25 (welche Zahlen man un-
ter andern erhalten kann, wenn man ein paar frühere
Vorstellungen a und b, jede =5, und alle Hemmungs-
grade gleich annimmt), endlich S=1, p=1; so wird
[Formel 3] ;
[Formel 4] ; endlich [Formel 5] ,
und log.nat.4=1,38629... Demnach wird die Formel:
[Formel 6] .

Man sieht sogleich, dass für t=infinity, Z einen endli-
chen, sehr mässigen Werth erlangt. Derselbe ist =4,199...
Aber diesem Werthe nähert sich Z sehr bald. Schon
für t=3 ist Z=2,964... Für t=1/10 findet sich Z=
0,1085.

In der ersten der oben angeführten Abhandlungen
habe ich aus der Differentialgleichung, ohne [Formel 7]
in dieselbe zu setzen, auf eine hievon ganz verschiedene,
sehr mühsame Weise, ein kleines Täfelchen berechnet,
worin die zusammen gehörigen Werthe von z, Z, und
z--Z sich bey einander finden. Es ist folgendes:

Da nun ∫ βeβt dt=1—x, und ∫ et dt=1—x2,
(das letztere wegen β=½); so kommt
[Formel 1] oder nach Weglassung dessen was sich aufhebt:
[Formel 2] .

Um Beyspiele zu berechnen, setzen wir zuvörderst
φ=10 (obgleich eigentlich φ als Einheit zu betrachten,
die aber durch ihren zehnten Theil gemessen werden
mag), auch sey c=10, ‵c=25 (welche Zahlen man un-
ter andern erhalten kann, wenn man ein paar frühere
Vorstellungen a und b, jede =5, und alle Hemmungs-
grade gleich annimmt), endlich S=1, π=1; so wird
[Formel 3] ;
[Formel 4] ; endlich [Formel 5] ,
und log.nat.4=1,38629… Demnach wird die Formel:
[Formel 6] .

Man sieht sogleich, daſs für t=∞, Z einen endli-
chen, sehr mäſsigen Werth erlangt. Derselbe ist =4,199…
Aber diesem Werthe nähert sich Z sehr bald. Schon
für t=3 ist Z=2,964… Für t=1/10 findet sich Z=
0,1085.

In der ersten der oben angeführten Abhandlungen
habe ich aus der Differentialgleichung, ohne [Formel 7]
in dieselbe zu setzen, auf eine hievon ganz verschiedene,
sehr mühsame Weise, ein kleines Täfelchen berechnet,
worin die zusammen gehörigen Werthe von z, Z, und
zZ sich bey einander finden. Es ist folgendes:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0344" n="324"/>
              <p>Da nun <hi rendition="#i">&#x222B; &#x03B2;e</hi><hi rendition="#sup">&#x2014;<hi rendition="#i">&#x03B2;t</hi></hi> <hi rendition="#i">dt</hi>=1&#x2014;<hi rendition="#i">x</hi>, und <hi rendition="#i">&#x222B; e</hi><hi rendition="#sup">&#x2014;<hi rendition="#i">t</hi></hi> <hi rendition="#i">dt</hi>=1&#x2014;<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sup">2</hi>,<lb/>
(das letztere wegen <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>=½); so kommt<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi> oder nach Weglassung dessen was sich aufhebt:<lb/><hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
              <p>Um Beyspiele zu berechnen, setzen wir zuvörderst<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>=10 (obgleich eigentlich <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> als Einheit zu betrachten,<lb/>
die aber durch ihren zehnten Theil gemessen werden<lb/>
mag), auch sey <hi rendition="#i">c</hi>=10, <hi rendition="#i">&#x2035;c</hi>=25 (welche Zahlen man un-<lb/>
ter andern erhalten kann, wenn man ein paar frühere<lb/>
Vorstellungen <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi>, jede =5, und alle Hemmungs-<lb/>
grade gleich annimmt), endlich <hi rendition="#i">S</hi>=1, <hi rendition="#i">&#x03C0;</hi>=1; so wird<lb/><formula/>;<lb/><formula/>; endlich <formula/>,<lb/>
und <hi rendition="#i">log.nat</hi>.4=1,38629&#x2026; Demnach wird die Formel:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
              <p>Man sieht sogleich, da&#x017F;s für <hi rendition="#i">t</hi>=&#x221E;, <hi rendition="#i">Z</hi> einen endli-<lb/>
chen, sehr mä&#x017F;sigen Werth erlangt. Derselbe ist =4,199&#x2026;<lb/>
Aber diesem Werthe nähert sich <hi rendition="#i">Z</hi> sehr bald. Schon<lb/>
für <hi rendition="#i">t</hi>=3 ist <hi rendition="#i">Z</hi>=2,964&#x2026; Für <hi rendition="#i">t</hi>=1/10 findet sich <hi rendition="#i">Z</hi>=<lb/>
0,1085.</p><lb/>
              <p>In der ersten der oben angeführten Abhandlungen<lb/>
habe ich aus der Differentialgleichung, ohne <formula/><lb/>
in dieselbe zu setzen, auf eine hievon ganz verschiedene,<lb/>
sehr mühsame Weise, ein kleines Täfelchen berechnet,<lb/>
worin die zusammen gehörigen Werthe von <hi rendition="#i">z</hi>, <hi rendition="#i">Z</hi>, und<lb/><hi rendition="#i">z</hi>&#x2014;<hi rendition="#i">Z</hi> sich bey einander finden. Es ist folgendes:</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0344] Da nun ∫ βe—βt dt=1—x, und ∫ e—t dt=1—x2, (das letztere wegen β=½); so kommt [FORMEL] oder nach Weglassung dessen was sich aufhebt: [FORMEL]. Um Beyspiele zu berechnen, setzen wir zuvörderst φ=10 (obgleich eigentlich φ als Einheit zu betrachten, die aber durch ihren zehnten Theil gemessen werden mag), auch sey c=10, ‵c=25 (welche Zahlen man un- ter andern erhalten kann, wenn man ein paar frühere Vorstellungen a und b, jede =5, und alle Hemmungs- grade gleich annimmt), endlich S=1, π=1; so wird [FORMEL]; [FORMEL]; endlich [FORMEL], und log.nat.4=1,38629… Demnach wird die Formel: [FORMEL]. Man sieht sogleich, daſs für t=∞, Z einen endli- chen, sehr mäſsigen Werth erlangt. Derselbe ist =4,199… Aber diesem Werthe nähert sich Z sehr bald. Schon für t=3 ist Z=2,964… Für t=1/10 findet sich Z= 0,1085. In der ersten der oben angeführten Abhandlungen habe ich aus der Differentialgleichung, ohne [FORMEL] in dieselbe zu setzen, auf eine hievon ganz verschiedene, sehr mühsame Weise, ein kleines Täfelchen berechnet, worin die zusammen gehörigen Werthe von z, Z, und z—Z sich bey einander finden. Es ist folgendes:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/344
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/344>, abgerufen am 25.11.2024.