o=0,11... Also hat es noch ungefähr die Hälfte sei- nes grössten Werthes.
Allein jetzt ist es in einem schnellern Abnehmen be- griffen. Durch Versuche findet man es =0 ungefähr für t=3,7 .. mit welcher Angabe wir uns hier begnügen können. Eine genaue Bestimmung dieses Zeitpuncts wird immer mühsam bleiben.
§. 92.
Was von a und b zusammengenommen gehemmt wird, das lässt sich, nach §. 88. so ausdrücken: na integral odt+n2a integral dt integral odt+n3a integral dt integral dt integral odt etc. Fragt man nach dem Maximum dieser Grösse: so ist offenbar, dass das Differential des ersten Gliedes =0 ist für o=0, dass aber alsdann die übrigen Glieder ihr Maximum noch nicht erreicht haben. Also bis o=0 wächst die Hemmung von a und b immer fort. Hier aber ist sie wirklich am grössten, weil hier die Bedeu- tung der Formel aufhört, indem o nicht negativ werden kann. -- Auch ohne Formel folgt es so aus der Natur der Sache. Die hemmenden Vorstellungen, indem sie schon o zum Sinken bringen, müssen doch auch allemal ihren Theil von der vorhandenen Hemmungssumme über- nehmen. Nur erst, nachdem diese verschwunden, das heisst hier, nachdem o wieder den Nullpunct erreicht hat, können und müssen jene sich erheben.
Jetzt aber erhält auch die Bestrebung der Hülfe, wodurch o gehoben wurde, wiederum ihre ganze Span- nung, indem sie nun so unbefriedigt ist, wie zu Anfang. Es kommt daher wirklich, Falls nicht veränderte Um- stände eintreten, zu einer Art von Oscillation, wie es die Formeln für o andeuten. Eine kleine Zeit muss verflie- ssen, während welcher o auf der Schwelle bleibt, weil die Gewalt, womit es dahin gebracht ist, und durch die es noch tiefer hätte sinken sollen, nicht eher nachlassen kann, als bis a und b sich wieder etwas erhoben haben. In dieser Zeit wird das helfende P, auf welches ein Theil der Hemmung fällt, der schon vorhandenen, nur nicht
ω=0,11… Also hat es noch ungefähr die Hälfte sei- nes gröſsten Werthes.
Allein jetzt ist es in einem schnellern Abnehmen be- griffen. Durch Versuche findet man es =0 ungefähr für t=3,7 .. mit welcher Angabe wir uns hier begnügen können. Eine genaue Bestimmung dieses Zeitpuncts wird immer mühsam bleiben.
§. 92.
Was von a und b zusammengenommen gehemmt wird, das läſst sich, nach §. 88. so ausdrücken: nα ∫ ωdt+n2α ∫ dt ∫ ωdt+n3α ∫ dt ∫ dt ∫ ωdt etc. Fragt man nach dem Maximum dieser Gröſse: so ist offenbar, daſs das Differential des ersten Gliedes =0 ist für ω=0, daſs aber alsdann die übrigen Glieder ihr Maximum noch nicht erreicht haben. Also bis ω=0 wächst die Hemmung von a und b immer fort. Hier aber ist sie wirklich am gröſsten, weil hier die Bedeu- tung der Formel aufhört, indem ω nicht negativ werden kann. — Auch ohne Formel folgt es so aus der Natur der Sache. Die hemmenden Vorstellungen, indem sie schon ω zum Sinken bringen, müssen doch auch allemal ihren Theil von der vorhandenen Hemmungssumme über- nehmen. Nur erst, nachdem diese verschwunden, das heiſst hier, nachdem ω wieder den Nullpunct erreicht hat, können und müssen jene sich erheben.
Jetzt aber erhält auch die Bestrebung der Hülfe, wodurch ω gehoben wurde, wiederum ihre ganze Span- nung, indem sie nun so unbefriedigt ist, wie zu Anfang. Es kommt daher wirklich, Falls nicht veränderte Um- stände eintreten, zu einer Art von Oscillation, wie es die Formeln für ω andeuten. Eine kleine Zeit muſs verflie- ſsen, während welcher ω auf der Schwelle bleibt, weil die Gewalt, womit es dahin gebracht ist, und durch die es noch tiefer hätte sinken sollen, nicht eher nachlassen kann, als bis a und b sich wieder etwas erhoben haben. In dieser Zeit wird das helfende P, auf welches ein Theil der Hemmung fällt, der schon vorhandenen, nur nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0333"n="313"/><hirendition="#i">ω</hi>=0,11… Also hat es noch ungefähr die Hälfte sei-<lb/>
nes gröſsten Werthes.</p><lb/><p>Allein jetzt ist es in einem schnellern Abnehmen be-<lb/>
griffen. Durch Versuche findet man es =0 ungefähr<lb/>
für <hirendition="#i">t</hi>=3,7 .. mit welcher Angabe wir uns hier begnügen<lb/>
können. Eine genaue Bestimmung dieses Zeitpuncts wird<lb/>
immer mühsam bleiben.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 92.</head><lb/><p>Was von <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> zusammengenommen gehemmt<lb/>
wird, das läſst sich, nach §. 88. so ausdrücken:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">nα∫ωdt</hi>+<hirendition="#i">n</hi><hirendition="#sup">2</hi><hirendition="#i">α∫ dt ∫ωdt</hi>+<hirendition="#i">n</hi><hirendition="#sup">3</hi><hirendition="#i">α∫ dt ∫ dt ∫ωdt</hi> etc.</hi><lb/>
Fragt man nach dem Maximum dieser Gröſse: so ist<lb/>
offenbar, daſs das Differential des ersten Gliedes =0<lb/>
ist für <hirendition="#i">ω</hi>=0, daſs aber alsdann die übrigen Glieder ihr<lb/>
Maximum noch nicht erreicht haben. Also bis <hirendition="#i">ω</hi>=0<lb/>
wächst die Hemmung von <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> immer fort. Hier<lb/>
aber ist sie wirklich am gröſsten, weil hier die Bedeu-<lb/>
tung der Formel aufhört, indem <hirendition="#i">ω</hi> nicht negativ werden<lb/>
kann. — Auch ohne Formel folgt es so aus der Natur<lb/>
der Sache. Die hemmenden Vorstellungen, indem sie<lb/>
schon <hirendition="#i">ω</hi> zum Sinken bringen, müssen doch auch allemal<lb/>
ihren Theil von der vorhandenen Hemmungssumme über-<lb/>
nehmen. Nur erst, nachdem diese verschwunden, das<lb/>
heiſst hier, nachdem <hirendition="#i">ω</hi> wieder den Nullpunct erreicht hat,<lb/>
können und müssen jene sich erheben.</p><lb/><p>Jetzt aber erhält auch die Bestrebung der Hülfe,<lb/>
wodurch <hirendition="#i">ω</hi> gehoben wurde, wiederum ihre ganze Span-<lb/>
nung, indem sie nun so unbefriedigt ist, wie zu Anfang.<lb/>
Es kommt daher wirklich, Falls nicht veränderte Um-<lb/>
stände eintreten, zu einer Art von Oscillation, wie es die<lb/>
Formeln für <hirendition="#i">ω</hi> andeuten. Eine kleine Zeit muſs verflie-<lb/>ſsen, während welcher <hirendition="#i">ω</hi> auf der Schwelle bleibt, weil<lb/>
die Gewalt, womit es dahin gebracht ist, und durch die<lb/>
es noch tiefer hätte sinken sollen, nicht eher nachlassen<lb/>
kann, als bis <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> sich wieder etwas erhoben haben.<lb/>
In dieser Zeit wird das helfende <hirendition="#i">P</hi>, auf welches ein Theil<lb/>
der Hemmung fällt, der schon vorhandenen, nur nicht<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[313/0333]
ω=0,11… Also hat es noch ungefähr die Hälfte sei-
nes gröſsten Werthes.
Allein jetzt ist es in einem schnellern Abnehmen be-
griffen. Durch Versuche findet man es =0 ungefähr
für t=3,7 .. mit welcher Angabe wir uns hier begnügen
können. Eine genaue Bestimmung dieses Zeitpuncts wird
immer mühsam bleiben.
§. 92.
Was von a und b zusammengenommen gehemmt
wird, das läſst sich, nach §. 88. so ausdrücken:
nα ∫ ωdt+n2α ∫ dt ∫ ωdt+n3α ∫ dt ∫ dt ∫ ωdt etc.
Fragt man nach dem Maximum dieser Gröſse: so ist
offenbar, daſs das Differential des ersten Gliedes =0
ist für ω=0, daſs aber alsdann die übrigen Glieder ihr
Maximum noch nicht erreicht haben. Also bis ω=0
wächst die Hemmung von a und b immer fort. Hier
aber ist sie wirklich am gröſsten, weil hier die Bedeu-
tung der Formel aufhört, indem ω nicht negativ werden
kann. — Auch ohne Formel folgt es so aus der Natur
der Sache. Die hemmenden Vorstellungen, indem sie
schon ω zum Sinken bringen, müssen doch auch allemal
ihren Theil von der vorhandenen Hemmungssumme über-
nehmen. Nur erst, nachdem diese verschwunden, das
heiſst hier, nachdem ω wieder den Nullpunct erreicht hat,
können und müssen jene sich erheben.
Jetzt aber erhält auch die Bestrebung der Hülfe,
wodurch ω gehoben wurde, wiederum ihre ganze Span-
nung, indem sie nun so unbefriedigt ist, wie zu Anfang.
Es kommt daher wirklich, Falls nicht veränderte Um-
stände eintreten, zu einer Art von Oscillation, wie es die
Formeln für ω andeuten. Eine kleine Zeit muſs verflie-
ſsen, während welcher ω auf der Schwelle bleibt, weil
die Gewalt, womit es dahin gebracht ist, und durch die
es noch tiefer hätte sinken sollen, nicht eher nachlassen
kann, als bis a und b sich wieder etwas erhoben haben.
In dieser Zeit wird das helfende P, auf welches ein Theil
der Hemmung fällt, der schon vorhandenen, nur nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/333>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.