Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

auch ihren eignen Zeitpunct, da sie im Be-
wusstseyn ihr Maximum erreicht
. Die Bestätigung
durch die innere Erfahrung dringt sich von selbst auf.

Löset man o in eine Reihe auf, so sind die ersten
Glieder:
[Formel 1]

Da die verschiedenen Potenzen von t eine nach
der andern bedeutend werden, so zeigt sich hier der
Anfang der Erhebung von o. Es bestätigen sich die Be-
merkungen des §. 86. über die Abhängigkeit des o von
r, r, P. Es verhält sich o gerade wie r (abgerechnet
den geringen Einfluss, welchen r auf die Grössen m und
n haben kann); und je grösser [Formel 2] , um so grösser, aber
auch um so schneller abnehmend, ist die Geschwindig-
keit, mit der o hervortritt. Noch ist zu bemerken, dass
o im ersten Anfang weder von m noch n, dann zuvör-
derst von m, und zuletzt von n abhängig wird; indem n
erst bey t3 und den folgenden Gliedern Einfluss bekommt.

Noch bequemer lässt sich bey dem Werthe von t,
der zum Maximum von o gehört, die Auflösung in eine
Reihe benutzen, um zu sehen, wie dieser Werth durch
die beständigen Grössen bestimmt wird. -- Man setze
[Formel 3] [Formel 4] [Formel 5] so ist jener Werth
von [Formel 6]
Wenn f2 nahe =na, so ist sogleich offenbar, dass die
Zeit fürs Maximum, wächst, wenn f, und folglich auch
wenn [Formel 7] abnimmt; und umgekehrt. Es sey nun weiter

auch ihren eignen Zeitpunct, da sie im Be-
wuſstseyn ihr Maximum erreicht
. Die Bestätigung
durch die innere Erfahrung dringt sich von selbst auf.

Löset man ω in eine Reihe auf, so sind die ersten
Glieder:
[Formel 1]

Da die verschiedenen Potenzen von t eine nach
der andern bedeutend werden, so zeigt sich hier der
Anfang der Erhebung von ω. Es bestätigen sich die Be-
merkungen des §. 86. über die Abhängigkeit des ω von
ρ, r, Π. Es verhält sich ω gerade wie ρ (abgerechnet
den geringen Einfluſs, welchen ρ auf die Gröſsen m und
n haben kann); und je gröſser [Formel 2] , um so gröſser, aber
auch um so schneller abnehmend, ist die Geschwindig-
keit, mit der ω hervortritt. Noch ist zu bemerken, daſs
ω im ersten Anfang weder von m noch n, dann zuvör-
derst von m, und zuletzt von n abhängig wird; indem n
erst bey t3 und den folgenden Gliedern Einfluſs bekommt.

Noch bequemer läſst sich bey dem Werthe von t,
der zum Maximum von ω gehört, die Auflösung in eine
Reihe benutzen, um zu sehen, wie dieser Werth durch
die beständigen Gröſsen bestimmt wird. — Man setze
[Formel 3] [Formel 4] [Formel 5] so ist jener Werth
von [Formel 6]
Wenn f2 nahe =, so ist sogleich offenbar, daſs die
Zeit fürs Maximum, wächst, wenn f, und folglich auch
wenn [Formel 7] abnimmt; und umgekehrt. Es sey nun weiter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0321" n="301"/>
auch ihren eignen Zeitpunct, da sie im Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn ihr Maximum erreicht</hi>. Die Bestätigung<lb/>
durch die innere Erfahrung dringt sich von selbst auf.</p><lb/>
              <p>Löset man <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> in eine Reihe auf, so sind die ersten<lb/>
Glieder:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/></p>
              <p>Da die verschiedenen Potenzen von <hi rendition="#i">t</hi> eine nach<lb/>
der andern bedeutend werden, so zeigt sich hier der<lb/>
Anfang der Erhebung von <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi>. Es bestätigen sich die Be-<lb/>
merkungen des §. 86. über die Abhängigkeit des <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> von<lb/><hi rendition="#i">&#x03C1;</hi>, <hi rendition="#i">r</hi>, &#x03A0;. Es verhält sich <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> gerade wie <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> (abgerechnet<lb/>
den geringen Einflu&#x017F;s, welchen <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> auf die Grö&#x017F;sen <hi rendition="#i">m</hi> und<lb/><hi rendition="#i">n</hi> haben kann); und je grö&#x017F;ser <formula/>, um so grö&#x017F;ser, aber<lb/>
auch um so schneller abnehmend, ist die Geschwindig-<lb/>
keit, mit der <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> hervortritt. Noch ist zu bemerken, da&#x017F;s<lb/><hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> im ersten Anfang weder von <hi rendition="#i">m</hi> noch <hi rendition="#i">n</hi>, dann zuvör-<lb/>
derst von <hi rendition="#i">m</hi>, und zuletzt von <hi rendition="#i">n</hi> abhängig wird; indem <hi rendition="#i">n</hi><lb/>
erst bey <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sup">3</hi> und den folgenden Gliedern Einflu&#x017F;s bekommt.</p><lb/>
              <p>Noch bequemer lä&#x017F;st sich bey dem Werthe von <hi rendition="#i">t</hi>,<lb/>
der zum Maximum von <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> gehört, die Auflösung in eine<lb/>
Reihe benutzen, um zu sehen, wie dieser Werth durch<lb/>
die beständigen Grö&#x017F;sen bestimmt wird. &#x2014; Man setze<lb/><formula/> <formula/> <formula/> so ist jener Werth<lb/>
von <formula/><lb/>
Wenn <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sup">2</hi> nahe =<hi rendition="#i">n&#x03B1;</hi>, so ist sogleich offenbar, da&#x017F;s die<lb/>
Zeit fürs Maximum, wächst, wenn <hi rendition="#i">f</hi>, und folglich auch<lb/>
wenn <formula/> abnimmt; und umgekehrt. Es sey nun weiter<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0321] auch ihren eignen Zeitpunct, da sie im Be- wuſstseyn ihr Maximum erreicht. Die Bestätigung durch die innere Erfahrung dringt sich von selbst auf. Löset man ω in eine Reihe auf, so sind die ersten Glieder: [FORMEL] Da die verschiedenen Potenzen von t eine nach der andern bedeutend werden, so zeigt sich hier der Anfang der Erhebung von ω. Es bestätigen sich die Be- merkungen des §. 86. über die Abhängigkeit des ω von ρ, r, Π. Es verhält sich ω gerade wie ρ (abgerechnet den geringen Einfluſs, welchen ρ auf die Gröſsen m und n haben kann); und je gröſser [FORMEL], um so gröſser, aber auch um so schneller abnehmend, ist die Geschwindig- keit, mit der ω hervortritt. Noch ist zu bemerken, daſs ω im ersten Anfang weder von m noch n, dann zuvör- derst von m, und zuletzt von n abhängig wird; indem n erst bey t3 und den folgenden Gliedern Einfluſs bekommt. Noch bequemer läſst sich bey dem Werthe von t, der zum Maximum von ω gehört, die Auflösung in eine Reihe benutzen, um zu sehen, wie dieser Werth durch die beständigen Gröſsen bestimmt wird. — Man setze [FORMEL] [FORMEL] [FORMEL] so ist jener Werth von [FORMEL] Wenn f2 nahe =nα, so ist sogleich offenbar, daſs die Zeit fürs Maximum, wächst, wenn f, und folglich auch wenn [FORMEL] abnimmt; und umgekehrt. Es sey nun weiter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/321
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/321>, abgerufen am 22.11.2024.