oder auch nur von einem Theile derselben befreyt; sie steige daher mit jener zugleich, aber nicht bloss durch ihre Hülfe, sondern auch durch eigene Kraft, von der statischen Schwelle empor: so kann man sehr leicht zu einem Irrthume verleitet werden, der mich wenigstens lange geblendet, und mir den Zugang zu einem Haupt- puncte in der Lehre von den Gefühlen versperrt hat.
Es scheint nämlich, man müsste nun zu dem obigen Differential do noch dasjenige addiren, welches das Stei- gen durch eigene Kraft ausdrückt; also wenn P auf ein- mal von aller Hemmung frey wäre, folgendermaassen:
[Formel 1]
Die Folge hiervon wäre, dass o nun geschwinder als sonst, oder dass ein grösseres o in bestimmter Zeit her- vorträte.
Allein es ist falsch, dass durch ein Zusammentreffen von Kräften, die nicht schon zuvor eine Gesammtkraft gebildet haben, die Geschwindigkeit könnte vermehrt wer- den. Denn jede von diesen Kräften, sey sie eine Hülfe, oder eigene Energie der steigenden Vorstellung, hat ihr Zeitmaass, in welchem sie wirkt; wie wir dieses aus dem vorigen §. kennen. Wenn nun das, was sie in diesem Zeitmaasse zu vollbringen im Begriff war, durch eine an- dre, stärkere Kraft, geschwinder geschieht: so kann sie zum Mitwirken gar nicht gelangen; eben weil in jedem Augenblicke ihr Streben mehr als befriedigt wird. Wir- ken demnach mehrere solche Kräfte zusammen: so be- stimmt die stärkste derselben für sich allein die Ge- schwindigkeit des Ereignisses; für alle übrigen aber ist eine Befriedigung ihres Strebens durch glücklichen Zu- fall vorhanden. Und dieser ihr Zustand muss im Be- wusstseyn eine Bestimmung abgeben, die den Gefühlen anheim fällt, -- ohne Zweifel als ein Lustgefühl, -- während in Ansehung des Vorgestellten sich dadurch nichts verändert.
Wenn nun P zugleich durch eigne Kraft steigt, in-
oder auch nur von einem Theile derselben befreyt; sie steige daher mit jener zugleich, aber nicht bloſs durch ihre Hülfe, sondern auch durch eigene Kraft, von der statischen Schwelle empor: so kann man sehr leicht zu einem Irrthume verleitet werden, der mich wenigstens lange geblendet, und mir den Zugang zu einem Haupt- puncte in der Lehre von den Gefühlen versperrt hat.
Es scheint nämlich, man müſste nun zu dem obigen Differential dω noch dasjenige addiren, welches das Stei- gen durch eigene Kraft ausdrückt; also wenn Π auf ein- mal von aller Hemmung frey wäre, folgendermaaſsen:
[Formel 1]
Die Folge hiervon wäre, daſs ω nun geschwinder als sonst, oder daſs ein gröſseres ω in bestimmter Zeit her- vorträte.
Allein es ist falsch, daſs durch ein Zusammentreffen von Kräften, die nicht schon zuvor eine Gesammtkraft gebildet haben, die Geschwindigkeit könnte vermehrt wer- den. Denn jede von diesen Kräften, sey sie eine Hülfe, oder eigene Energie der steigenden Vorstellung, hat ihr Zeitmaaſs, in welchem sie wirkt; wie wir dieses aus dem vorigen §. kennen. Wenn nun das, was sie in diesem Zeitmaaſse zu vollbringen im Begriff war, durch eine an- dre, stärkere Kraft, geschwinder geschieht: so kann sie zum Mitwirken gar nicht gelangen; eben weil in jedem Augenblicke ihr Streben mehr als befriedigt wird. Wir- ken demnach mehrere solche Kräfte zusammen: so be- stimmt die stärkste derselben für sich allein die Ge- schwindigkeit des Ereignisses; für alle übrigen aber ist eine Befriedigung ihres Strebens durch glücklichen Zu- fall vorhanden. Und dieser ihr Zustand muſs im Be- wuſstseyn eine Bestimmung abgeben, die den Gefühlen anheim fällt, — ohne Zweifel als ein Lustgefühl, — während in Ansehung des Vorgestellten sich dadurch nichts verändert.
Wenn nun Π zugleich durch eigne Kraft steigt, in-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0315"n="295"/>
oder auch nur von einem Theile derselben befreyt; sie<lb/>
steige daher mit jener zugleich, aber nicht bloſs durch<lb/>
ihre Hülfe, sondern auch durch eigene Kraft, von der<lb/>
statischen Schwelle empor: so kann man sehr leicht zu<lb/>
einem Irrthume verleitet werden, der mich wenigstens<lb/>
lange geblendet, und mir den Zugang zu einem Haupt-<lb/>
puncte in der Lehre von den Gefühlen versperrt hat.</p><lb/><p>Es scheint nämlich, man müſste nun zu dem obigen<lb/>
Differential <hirendition="#i">dω</hi> noch dasjenige addiren, welches das Stei-<lb/>
gen durch eigene Kraft ausdrückt; also wenn Π auf ein-<lb/>
mal von aller Hemmung frey wäre, folgendermaaſsen:<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi><lb/>
Die Folge hiervon wäre, daſs <hirendition="#i">ω</hi> nun <hirendition="#g">geschwinder</hi> als<lb/>
sonst, oder daſs ein gröſseres <hirendition="#i">ω</hi> in bestimmter Zeit her-<lb/>
vorträte.</p><lb/><p>Allein es ist falsch, daſs durch ein Zusammentreffen<lb/>
von Kräften, die nicht schon zuvor eine Gesammtkraft<lb/>
gebildet haben, die Geschwindigkeit könnte vermehrt wer-<lb/>
den. Denn jede von diesen Kräften, sey sie eine Hülfe,<lb/>
oder eigene Energie der steigenden Vorstellung, hat ihr<lb/>
Zeitmaaſs, in welchem sie wirkt; wie wir dieses aus dem<lb/>
vorigen §. kennen. Wenn nun das, was sie in <hirendition="#g">diesem</hi><lb/>
Zeitmaaſse zu vollbringen im Begriff war, durch eine an-<lb/>
dre, stärkere Kraft, geschwinder geschieht: so kann sie<lb/>
zum Mitwirken gar nicht gelangen; eben weil in jedem<lb/>
Augenblicke ihr Streben mehr als befriedigt wird. Wir-<lb/>
ken demnach mehrere solche Kräfte zusammen: so be-<lb/>
stimmt die stärkste derselben <hirendition="#g">für sich allein</hi> die Ge-<lb/>
schwindigkeit des Ereignisses; für alle übrigen aber ist<lb/>
eine Befriedigung ihres Strebens durch glücklichen Zu-<lb/>
fall vorhanden. Und dieser ihr Zustand muſs im Be-<lb/>
wuſstseyn eine Bestimmung abgeben, die den <hirendition="#g">Gefühlen</hi><lb/>
anheim fällt, — ohne Zweifel als ein <hirendition="#g">Lustgefühl</hi>, —<lb/>
während in Ansehung des Vorgestellten sich dadurch<lb/>
nichts verändert.</p><lb/><p>Wenn nun Π zugleich durch eigne Kraft steigt, in-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[295/0315]
oder auch nur von einem Theile derselben befreyt; sie
steige daher mit jener zugleich, aber nicht bloſs durch
ihre Hülfe, sondern auch durch eigene Kraft, von der
statischen Schwelle empor: so kann man sehr leicht zu
einem Irrthume verleitet werden, der mich wenigstens
lange geblendet, und mir den Zugang zu einem Haupt-
puncte in der Lehre von den Gefühlen versperrt hat.
Es scheint nämlich, man müſste nun zu dem obigen
Differential dω noch dasjenige addiren, welches das Stei-
gen durch eigene Kraft ausdrückt; also wenn Π auf ein-
mal von aller Hemmung frey wäre, folgendermaaſsen:
[FORMEL]
Die Folge hiervon wäre, daſs ω nun geschwinder als
sonst, oder daſs ein gröſseres ω in bestimmter Zeit her-
vorträte.
Allein es ist falsch, daſs durch ein Zusammentreffen
von Kräften, die nicht schon zuvor eine Gesammtkraft
gebildet haben, die Geschwindigkeit könnte vermehrt wer-
den. Denn jede von diesen Kräften, sey sie eine Hülfe,
oder eigene Energie der steigenden Vorstellung, hat ihr
Zeitmaaſs, in welchem sie wirkt; wie wir dieses aus dem
vorigen §. kennen. Wenn nun das, was sie in diesem
Zeitmaaſse zu vollbringen im Begriff war, durch eine an-
dre, stärkere Kraft, geschwinder geschieht: so kann sie
zum Mitwirken gar nicht gelangen; eben weil in jedem
Augenblicke ihr Streben mehr als befriedigt wird. Wir-
ken demnach mehrere solche Kräfte zusammen: so be-
stimmt die stärkste derselben für sich allein die Ge-
schwindigkeit des Ereignisses; für alle übrigen aber ist
eine Befriedigung ihres Strebens durch glücklichen Zu-
fall vorhanden. Und dieser ihr Zustand muſs im Be-
wuſstseyn eine Bestimmung abgeben, die den Gefühlen
anheim fällt, — ohne Zweifel als ein Lustgefühl, —
während in Ansehung des Vorgestellten sich dadurch
nichts verändert.
Wenn nun Π zugleich durch eigne Kraft steigt, in-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/315>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.