mer wird sie dasjenige mitzubringen trachten, was mit ihr durch irgend welche Verschmelzungen und Complicatio- nen verbunden ist. Dieses Verschmolzene oder Compli- cirte wird also mittelbar wiedererweckt; und hier ist der Ort, auch dieses Phänomen zu untersuchen, da es ge- wöhnlich die zuvor betrachteten begleiten wird.
Ein ganz einfaches Problem soll zur Vorbereitung dienen, das zwar in der Wirklichkeit niemals so frey von Nebenbestimmungen vorkommen kann, das aber die Haupt- puncte sogleich ins Licht setzen wird.
Von zweyen Vorstellungen P und P seyen verschmol- zen oder complicirt die Reste r und r; beyde Vorstellun- gen mögen darnach auf irgend eine Weise zur Schwelle ge- sunken seyn. Auf einmal verschwinde für P alles Hinderniss: so richtet sich P ins Bewusstseyn auf nach dem im §. 81. angegebenen Gesetze. Aber P empfängt von P eine Ver- schmelzungs- oder Complications-Hülfe =
[Formel 1]
(§§. 63. 69.). Diese Hülfe ist eigentlich ein Bestreben der Vorstellung P (oder der Seele, in so fern sie das Vorstellende von P ist), welches Streben dahin gerichtet ist, P wieder auf den Verschmelzungs- oder Complicationspunct zu erhe- ben, das heisst, von P wiederum das Quantum r ins Be- wusstseyn zu bringen. So lange dies Ziel nicht erreicht ist, dauert das nämliche Streben fort. Die eigentliche Stärke desselben ist = r; aber nur in dem Grade
[Formel 2]
kann es wirken auf P, weil es nur in diesem Grade von die- ser Vorstellung ist angeeignet worden. Ueberdas nimmt das Bestreben ab in dem Grade wie ihm Genüge ge- schieht; worüber die Betrachtungen der §§. 74. und 81. zu wiederhohlen sind.
Wäre es nun möglich, dass die Vorstellung P für sich allein wirkte, nicht gehindert und nicht begünstigt von andern Kräften: wie würde das, aus dieser Wirk- samkeit entspringende Ereigniss beschaffen seyn?
Erstlich, wie schon erwähnt, P würde sich selbst ins
mer wird sie dasjenige mitzubringen trachten, was mit ihr durch irgend welche Verschmelzungen und Complicatio- nen verbunden ist. Dieses Verschmolzene oder Compli- cirte wird also mittelbar wiedererweckt; und hier ist der Ort, auch dieses Phänomen zu untersuchen, da es ge- wöhnlich die zuvor betrachteten begleiten wird.
Ein ganz einfaches Problem soll zur Vorbereitung dienen, das zwar in der Wirklichkeit niemals so frey von Nebenbestimmungen vorkommen kann, das aber die Haupt- puncte sogleich ins Licht setzen wird.
Von zweyen Vorstellungen P und Π seyen verschmol- zen oder complicirt die Reste r und ρ; beyde Vorstellun- gen mögen darnach auf irgend eine Weise zur Schwelle ge- sunken seyn. Auf einmal verschwinde für P alles Hinderniſs: so richtet sich P ins Bewuſstseyn auf nach dem im §. 81. angegebenen Gesetze. Aber Π empfängt von P eine Ver- schmelzungs- oder Complications-Hülfe =
[Formel 1]
(§§. 63. 69.). Diese Hülfe ist eigentlich ein Bestreben der Vorstellung P (oder der Seele, in so fern sie das Vorstellende von P ist), welches Streben dahin gerichtet ist, Π wieder auf den Verschmelzungs- oder Complicationspunct zu erhe- ben, das heiſst, von Π wiederum das Quantum ρ ins Be- wuſstseyn zu bringen. So lange dies Ziel nicht erreicht ist, dauert das nämliche Streben fort. Die eigentliche Stärke desselben ist = r; aber nur in dem Grade
[Formel 2]
kann es wirken auf Π, weil es nur in diesem Grade von die- ser Vorstellung ist angeeignet worden. Ueberdas nimmt das Bestreben ab in dem Grade wie ihm Genüge ge- schieht; worüber die Betrachtungen der §§. 74. und 81. zu wiederhohlen sind.
Wäre es nun möglich, daſs die Vorstellung P für sich allein wirkte, nicht gehindert und nicht begünstigt von andern Kräften: wie würde das, aus dieser Wirk- samkeit entspringende Ereigniſs beschaffen seyn?
Erstlich, wie schon erwähnt, P würde sich selbst ins
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0310"n="290"/>
mer wird sie dasjenige mitzubringen trachten, was mit ihr<lb/>
durch irgend welche Verschmelzungen und Complicatio-<lb/>
nen verbunden ist. Dieses Verschmolzene oder Compli-<lb/>
cirte wird also mittelbar wiedererweckt; und hier ist der<lb/>
Ort, auch dieses Phänomen zu untersuchen, da es ge-<lb/>
wöhnlich die zuvor betrachteten begleiten wird.</p><lb/><p>Ein ganz einfaches Problem soll zur Vorbereitung<lb/>
dienen, das zwar in der Wirklichkeit niemals so frey von<lb/>
Nebenbestimmungen vorkommen kann, das aber die Haupt-<lb/>
puncte sogleich ins Licht setzen wird.</p><lb/><p>Von zweyen Vorstellungen <hirendition="#i">P</hi> und Π seyen verschmol-<lb/>
zen oder complicirt die Reste <hirendition="#i">r</hi> und <hirendition="#i">ρ</hi>; beyde Vorstellun-<lb/>
gen mögen darnach auf irgend eine Weise zur Schwelle ge-<lb/>
sunken seyn. Auf einmal verschwinde für <hirendition="#i">P</hi> alles Hinderniſs:<lb/>
so richtet sich <hirendition="#i">P</hi> ins Bewuſstseyn auf nach dem im §. 81.<lb/>
angegebenen Gesetze. Aber Π empfängt von <hirendition="#i">P</hi> eine Ver-<lb/>
schmelzungs- oder Complications-Hülfe = <formula/> (§§. 63. 69.).<lb/>
Diese Hülfe ist eigentlich ein Bestreben der Vorstellung<lb/><hirendition="#i">P</hi> (oder der Seele, in so fern sie das Vorstellende von<lb/><hirendition="#i">P</hi> ist), welches Streben dahin gerichtet ist, Π wieder auf<lb/>
den Verschmelzungs- oder Complicationspunct zu erhe-<lb/>
ben, das heiſst, von Π wiederum das Quantum <hirendition="#i">ρ</hi> ins Be-<lb/>
wuſstseyn zu bringen. So lange dies Ziel nicht erreicht<lb/>
ist, dauert das nämliche Streben fort. Die eigentliche<lb/>
Stärke desselben ist = <hirendition="#i">r</hi>; aber nur in dem Grade <formula/> kann<lb/>
es wirken auf Π, weil es nur in diesem Grade von die-<lb/>
ser Vorstellung ist angeeignet worden. Ueberdas nimmt<lb/>
das Bestreben ab in dem Grade wie ihm Genüge ge-<lb/>
schieht; worüber die Betrachtungen der §§. 74. und 81.<lb/>
zu wiederhohlen sind.</p><lb/><p>Wäre es nun möglich, daſs die Vorstellung <hirendition="#i">P</hi> für<lb/>
sich allein wirkte, nicht gehindert und nicht begünstigt<lb/>
von andern Kräften: wie würde das, aus dieser Wirk-<lb/>
samkeit entspringende Ereigniſs beschaffen seyn?</p><lb/><p>Erstlich, wie schon erwähnt, <hirendition="#i">P</hi> würde sich selbst ins<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[290/0310]
mer wird sie dasjenige mitzubringen trachten, was mit ihr
durch irgend welche Verschmelzungen und Complicatio-
nen verbunden ist. Dieses Verschmolzene oder Compli-
cirte wird also mittelbar wiedererweckt; und hier ist der
Ort, auch dieses Phänomen zu untersuchen, da es ge-
wöhnlich die zuvor betrachteten begleiten wird.
Ein ganz einfaches Problem soll zur Vorbereitung
dienen, das zwar in der Wirklichkeit niemals so frey von
Nebenbestimmungen vorkommen kann, das aber die Haupt-
puncte sogleich ins Licht setzen wird.
Von zweyen Vorstellungen P und Π seyen verschmol-
zen oder complicirt die Reste r und ρ; beyde Vorstellun-
gen mögen darnach auf irgend eine Weise zur Schwelle ge-
sunken seyn. Auf einmal verschwinde für P alles Hinderniſs:
so richtet sich P ins Bewuſstseyn auf nach dem im §. 81.
angegebenen Gesetze. Aber Π empfängt von P eine Ver-
schmelzungs- oder Complications-Hülfe = [FORMEL] (§§. 63. 69.).
Diese Hülfe ist eigentlich ein Bestreben der Vorstellung
P (oder der Seele, in so fern sie das Vorstellende von
P ist), welches Streben dahin gerichtet ist, Π wieder auf
den Verschmelzungs- oder Complicationspunct zu erhe-
ben, das heiſst, von Π wiederum das Quantum ρ ins Be-
wuſstseyn zu bringen. So lange dies Ziel nicht erreicht
ist, dauert das nämliche Streben fort. Die eigentliche
Stärke desselben ist = r; aber nur in dem Grade [FORMEL] kann
es wirken auf Π, weil es nur in diesem Grade von die-
ser Vorstellung ist angeeignet worden. Ueberdas nimmt
das Bestreben ab in dem Grade wie ihm Genüge ge-
schieht; worüber die Betrachtungen der §§. 74. und 81.
zu wiederhohlen sind.
Wäre es nun möglich, daſs die Vorstellung P für
sich allein wirkte, nicht gehindert und nicht begünstigt
von andern Kräften: wie würde das, aus dieser Wirk-
samkeit entspringende Ereigniſs beschaffen seyn?
Erstlich, wie schon erwähnt, P würde sich selbst ins
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/310>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.