gleitet seyn müsse, wofern man nur die sehr natürliche Voraussetzung hinzudenkt, dass wohl mehrere ältere Vor- stellungen, wo nicht im Bewusstseyn, so doch im Ge- müthe vorhanden seyn mögen. Um allzu grosse Schwie- rigkeiten zu vermeiden, wollen wir annehmen, es seyen dergleichen neben a und b auf der statischen Schwelle; die also nur durch a und b zurückgehalten sind, und sich sogleich regen müssen, wofern die entgegen- wirkenden von einer fremden Gewalt leiden.
Es mögen sich drey Vorstellungen mit einander im Gleichgewichte befinden. Sinken zwey davon unter ihren Gleichgewichtspunct hinab: so kann die dritte gerade um so viel, als jene zusammengenommen ver- lieren, sich wieder erheben. Die Hemmungssumme wird dabey nur anders vertheilt. -- Dass eine Vorstel- lung, welche steigen kann, auch steigen werde, leidet keinen Zweifel; jedoch giebt es ein Gesetz, nach wel- chem sie sich allmählig erhebt, mit abnehmender Ge- schwindigkeit, weil, je höher sie sich schon gehoben, um so kleiner die Nothwendigkeit wird, ihren Zustand zu verändern, um sich vollends ins klare Bewusstseyn auf- zurichten. Plötzlich können die dazu nöthigen Ueber- gänge aus einem Zustande in den andern, eben so we- nig geschehn, als eine Hemmungssumme plötzlich sinkt, das heisst, als die gehörige Verdunkelung des Vorstel- lens sogleich vollständig eintritt, indem der Grund dazu vorhanden ist. -- Angenommen, die Vorstellung H sey völlig niedergedrückt; auf einmal verschwinde alle Hem- mung; nach einer Zeit t habe sich erhoben das Quantum h: so ist dh=(H--h)dt, also
[Formel 1]
; h=H(1--e-t). Verschwindet aber nicht alle Hemmung: so giebt es für die Vorstellung H einen Punct, bis zu welchem ihr ge- stattet ist zu steigen. Derselbe sey H'; so ist dh= (H'--h)dt;
[Formel 2]
, h=H'(1--e-t). Man be- merke wohl, dass in diesen Ausdrücken die Stärke der
gleitet seyn müsse, wofern man nur die sehr natürliche Voraussetzung hinzudenkt, daſs wohl mehrere ältere Vor- stellungen, wo nicht im Bewuſstseyn, so doch im Ge- müthe vorhanden seyn mögen. Um allzu groſse Schwie- rigkeiten zu vermeiden, wollen wir annehmen, es seyen dergleichen neben a und b auf der statischen Schwelle; die also nur durch a und b zurückgehalten sind, und sich sogleich regen müssen, wofern die entgegen- wirkenden von einer fremden Gewalt leiden.
Es mögen sich drey Vorstellungen mit einander im Gleichgewichte befinden. Sinken zwey davon unter ihren Gleichgewichtspunct hinab: so kann die dritte gerade um so viel, als jene zusammengenommen ver- lieren, sich wieder erheben. Die Hemmungssumme wird dabey nur anders vertheilt. — Daſs eine Vorstel- lung, welche steigen kann, auch steigen werde, leidet keinen Zweifel; jedoch giebt es ein Gesetz, nach wel- chem sie sich allmählig erhebt, mit abnehmender Ge- schwindigkeit, weil, je höher sie sich schon gehoben, um so kleiner die Nothwendigkeit wird, ihren Zustand zu verändern, um sich vollends ins klare Bewuſstseyn auf- zurichten. Plötzlich können die dazu nöthigen Ueber- gänge aus einem Zustande in den andern, eben so we- nig geschehn, als eine Hemmungssumme plötzlich sinkt, das heiſst, als die gehörige Verdunkelung des Vorstel- lens sogleich vollständig eintritt, indem der Grund dazu vorhanden ist. — Angenommen, die Vorstellung H sey völlig niedergedrückt; auf einmal verschwinde alle Hem- mung; nach einer Zeit t habe sich erhoben das Quantum h: so ist dh=(H—h)dt, also
[Formel 1]
; h=H(1—e–t). Verschwindet aber nicht alle Hemmung: so giebt es für die Vorstellung H einen Punct, bis zu welchem ihr ge- stattet ist zu steigen. Derselbe sey H'; so ist dh= (H'—h)dt;
[Formel 2]
, h=H'(1—e–t). Man be- merke wohl, daſs in diesen Ausdrücken die Stärke der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0289"n="269"/>
gleitet seyn müsse, wofern man nur die sehr natürliche<lb/>
Voraussetzung hinzudenkt, daſs wohl mehrere ältere Vor-<lb/>
stellungen, wo nicht im Bewuſstseyn, so doch im Ge-<lb/>
müthe vorhanden seyn mögen. Um allzu groſse Schwie-<lb/>
rigkeiten zu vermeiden, wollen wir annehmen, es seyen<lb/>
dergleichen neben <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> auf der <hirendition="#g">statischen</hi> Schwelle;<lb/>
die also nur durch <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> zurückgehalten sind, <hirendition="#g">und<lb/>
sich sogleich regen müssen</hi>, wofern die entgegen-<lb/>
wirkenden von einer fremden Gewalt leiden.</p><lb/><p>Es mögen sich drey Vorstellungen mit einander im<lb/>
Gleichgewichte befinden. Sinken zwey davon unter ihren<lb/>
Gleichgewichtspunct hinab: so kann die dritte <hirendition="#g">gerade</hi><lb/>
um <hirendition="#g">so viel, als jene zusammengenommen ver-<lb/>
lieren</hi>, sich wieder erheben. Die Hemmungssumme<lb/>
wird dabey nur anders vertheilt. — Daſs eine Vorstel-<lb/>
lung, welche steigen kann, auch steigen werde, leidet<lb/>
keinen Zweifel; jedoch giebt es ein Gesetz, nach wel-<lb/>
chem sie sich <hirendition="#g">allmählig</hi> erhebt, mit abnehmender Ge-<lb/>
schwindigkeit, weil, je höher sie sich schon gehoben, um<lb/>
so kleiner die Nothwendigkeit wird, ihren Zustand zu<lb/>
verändern, um sich vollends ins klare Bewuſstseyn auf-<lb/>
zurichten. Plötzlich können die dazu nöthigen Ueber-<lb/>
gänge aus einem Zustande in den andern, eben so we-<lb/>
nig geschehn, als eine Hemmungssumme plötzlich sinkt,<lb/>
das heiſst, als die gehörige Verdunkelung des Vorstel-<lb/>
lens sogleich vollständig eintritt, indem der Grund dazu<lb/>
vorhanden ist. — Angenommen, die Vorstellung <hirendition="#i">H</hi> sey<lb/>
völlig niedergedrückt; auf einmal verschwinde alle Hem-<lb/>
mung; nach einer Zeit <hirendition="#i">t</hi> habe sich erhoben das Quantum<lb/><hirendition="#i">h</hi>: so ist <hirendition="#i">dh</hi>=(<hirendition="#i">H—h</hi>)<hirendition="#i">dt</hi>, also <formula/>; <hirendition="#i">h</hi>=<hirendition="#i">H</hi>(1—<hirendition="#i">e</hi><hirendition="#sup">–t</hi>).<lb/>
Verschwindet aber nicht alle Hemmung: so giebt es für<lb/>
die Vorstellung <hirendition="#i">H</hi> einen Punct, bis zu welchem ihr ge-<lb/>
stattet ist zu steigen. Derselbe sey <hirendition="#i">H'</hi>; so ist <hirendition="#i">dh</hi>=<lb/>
(<hirendition="#i">H'—h</hi>)<hirendition="#i">dt</hi>; <formula/>, <hirendition="#i">h</hi>=<hirendition="#i">H'</hi>(1—<hirendition="#i">e</hi><hirendition="#sup">–t</hi>). Man be-<lb/>
merke wohl, daſs in diesen Ausdrücken die Stärke der<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[269/0289]
gleitet seyn müsse, wofern man nur die sehr natürliche
Voraussetzung hinzudenkt, daſs wohl mehrere ältere Vor-
stellungen, wo nicht im Bewuſstseyn, so doch im Ge-
müthe vorhanden seyn mögen. Um allzu groſse Schwie-
rigkeiten zu vermeiden, wollen wir annehmen, es seyen
dergleichen neben a und b auf der statischen Schwelle;
die also nur durch a und b zurückgehalten sind, und
sich sogleich regen müssen, wofern die entgegen-
wirkenden von einer fremden Gewalt leiden.
Es mögen sich drey Vorstellungen mit einander im
Gleichgewichte befinden. Sinken zwey davon unter ihren
Gleichgewichtspunct hinab: so kann die dritte gerade
um so viel, als jene zusammengenommen ver-
lieren, sich wieder erheben. Die Hemmungssumme
wird dabey nur anders vertheilt. — Daſs eine Vorstel-
lung, welche steigen kann, auch steigen werde, leidet
keinen Zweifel; jedoch giebt es ein Gesetz, nach wel-
chem sie sich allmählig erhebt, mit abnehmender Ge-
schwindigkeit, weil, je höher sie sich schon gehoben, um
so kleiner die Nothwendigkeit wird, ihren Zustand zu
verändern, um sich vollends ins klare Bewuſstseyn auf-
zurichten. Plötzlich können die dazu nöthigen Ueber-
gänge aus einem Zustande in den andern, eben so we-
nig geschehn, als eine Hemmungssumme plötzlich sinkt,
das heiſst, als die gehörige Verdunkelung des Vorstel-
lens sogleich vollständig eintritt, indem der Grund dazu
vorhanden ist. — Angenommen, die Vorstellung H sey
völlig niedergedrückt; auf einmal verschwinde alle Hem-
mung; nach einer Zeit t habe sich erhoben das Quantum
h: so ist dh=(H—h)dt, also [FORMEL]; h=H(1—e–t).
Verschwindet aber nicht alle Hemmung: so giebt es für
die Vorstellung H einen Punct, bis zu welchem ihr ge-
stattet ist zu steigen. Derselbe sey H'; so ist dh=
(H'—h)dt; [FORMEL], h=H'(1—e–t). Man be-
merke wohl, daſs in diesen Ausdrücken die Stärke der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/289>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.