Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

den verschiedenen Bewegungsgesetzen herrührt, die nach
einander eintreten, und den gleichförmigen Lauf des Er-
eignisses nicht weniger als viermal abbrechen.

Man begreift leicht, dass diese so merkwürdigen Ab-
änderungen der einmal vorhandenen Regel der Bewegung,
sich noch sehr vervielfältigen müssen, wofern mehr als
drey
Vorstellungen im Spiele sind. So oft eine davon
ihren statischen Punct, oder die mechanische Schwelle
erreicht, ändert sich das Gesetz des Fortgangs der Be-
wegung.

Wir wollen uns darüber eben so wenig in Untersu-
chung einlassen, als über die Frage: was geschehen
müsse, wenn c früher eintrete, als a und b ihre
Hemmung unter einander vollendet haben
? Näm-
lich vollendet bis auf einen unbedeutenden Rest, da das
eigentliche Ende nie eintritt, wenn sie sich selbst über-
lassen bleiben. -- Dergleichen Fälle liegen in der Mitte
zwischen dem eben abgehandelten, und dem gleichzeiti-
gen Zusammentreffen dreyer Vorstellungen. Die mecha-
nische Schwelle wird alsdann seltener erreicht, und die
Verweilung auf derselben verkürzt.

Endlich möchte man noch fragen, ob nicht ein hin-
reichend starkes c im Stande seyn könne, sowohl a als
b auf die mechanische Schwelle zu treiben? Die Ant-
wort hängt von der Betrachtung der Hemmungssumme
ab. Ist c grösser als a, so ist es in der Regel selbst
nicht mit in der Hemmungssumme. Vielmehr ist diese
alsdann =a; weil der frühern Hemmung die Summe =b
zugehörte. Nun kann a niemals ganz niedergedrückt wer-
den; denn gesetzt, a und b seyen zugleich auf der me-
chanischen Schwelle, so tragen sie die ganze Hemmungs-
summe allein; aber dieses ist nicht möglich, da nothwen-
dig auch von c etwas muss gehemmt seyn.

Ganz anders jedoch wird sich dies verhalten, wenn
man übergehn will zu der Annahme, dass nach c noch
eine Reihe anderer Vorstellungen, d, e, f, u. s. w. suc-
cessiv hinzutrete. Dadurch wird die Hemmungssumme

den verschiedenen Bewegungsgesetzen herrührt, die nach
einander eintreten, und den gleichförmigen Lauf des Er-
eignisses nicht weniger als viermal abbrechen.

Man begreift leicht, daſs diese so merkwürdigen Ab-
änderungen der einmal vorhandenen Regel der Bewegung,
sich noch sehr vervielfältigen müssen, wofern mehr als
drey
Vorstellungen im Spiele sind. So oft eine davon
ihren statischen Punct, oder die mechanische Schwelle
erreicht, ändert sich das Gesetz des Fortgangs der Be-
wegung.

Wir wollen uns darüber eben so wenig in Untersu-
chung einlassen, als über die Frage: was geschehen
müsse, wenn c früher eintrete, als a und b ihre
Hemmung unter einander vollendet haben
? Näm-
lich vollendet bis auf einen unbedeutenden Rest, da das
eigentliche Ende nie eintritt, wenn sie sich selbst über-
lassen bleiben. — Dergleichen Fälle liegen in der Mitte
zwischen dem eben abgehandelten, und dem gleichzeiti-
gen Zusammentreffen dreyer Vorstellungen. Die mecha-
nische Schwelle wird alsdann seltener erreicht, und die
Verweilung auf derselben verkürzt.

Endlich möchte man noch fragen, ob nicht ein hin-
reichend starkes c im Stande seyn könne, sowohl a als
b auf die mechanische Schwelle zu treiben? Die Ant-
wort hängt von der Betrachtung der Hemmungssumme
ab. Ist c gröſser als a, so ist es in der Regel selbst
nicht mit in der Hemmungssumme. Vielmehr ist diese
alsdann =a; weil der frühern Hemmung die Summe =b
zugehörte. Nun kann a niemals ganz niedergedrückt wer-
den; denn gesetzt, a und b seyen zugleich auf der me-
chanischen Schwelle, so tragen sie die ganze Hemmungs-
summe allein; aber dieses ist nicht möglich, da nothwen-
dig auch von c etwas muſs gehemmt seyn.

Ganz anders jedoch wird sich dies verhalten, wenn
man übergehn will zu der Annahme, daſs nach c noch
eine Reihe anderer Vorstellungen, d, e, f, u. s. w. suc-
cessiv hinzutrete. Dadurch wird die Hemmungssumme

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0287" n="267"/>
den verschiedenen Bewegungsgesetzen herrührt, die nach<lb/>
einander eintreten, und den gleichförmigen Lauf des Er-<lb/>
eignisses nicht weniger als viermal abbrechen.</p><lb/>
              <p>Man begreift leicht, da&#x017F;s diese so merkwürdigen Ab-<lb/>
änderungen der einmal vorhandenen Regel der Bewegung,<lb/>
sich noch sehr vervielfältigen müssen, wofern <hi rendition="#g">mehr als<lb/>
drey</hi> Vorstellungen im Spiele sind. So oft eine davon<lb/>
ihren statischen Punct, oder die mechanische Schwelle<lb/>
erreicht, ändert sich das Gesetz des Fortgangs der Be-<lb/>
wegung.</p><lb/>
              <p>Wir wollen uns darüber eben so wenig in Untersu-<lb/>
chung einlassen, als über die Frage: <hi rendition="#g">was geschehen<lb/>
müsse, wenn <hi rendition="#i">c</hi> früher eintrete, als <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> ihre<lb/>
Hemmung unter einander vollendet haben</hi>? Näm-<lb/>
lich vollendet bis auf einen unbedeutenden Rest, da das<lb/>
eigentliche Ende nie eintritt, wenn sie sich selbst über-<lb/>
lassen bleiben. &#x2014; Dergleichen Fälle liegen in der Mitte<lb/>
zwischen dem eben abgehandelten, und dem gleichzeiti-<lb/>
gen Zusammentreffen dreyer Vorstellungen. Die mecha-<lb/>
nische Schwelle wird alsdann seltener erreicht, und die<lb/>
Verweilung auf derselben verkürzt.</p><lb/>
              <p>Endlich möchte man noch fragen, ob nicht ein hin-<lb/>
reichend starkes <hi rendition="#i">c</hi> im Stande seyn könne, sowohl <hi rendition="#i">a</hi> als<lb/><hi rendition="#i">b</hi> auf die mechanische Schwelle zu treiben? Die Ant-<lb/>
wort hängt von der Betrachtung der Hemmungssumme<lb/>
ab. Ist <hi rendition="#i">c</hi> grö&#x017F;ser als <hi rendition="#i">a</hi>, so ist es in der Regel selbst<lb/>
nicht mit in der Hemmungssumme. Vielmehr ist diese<lb/>
alsdann =<hi rendition="#i">a</hi>; weil der frühern Hemmung die Summe =<hi rendition="#i">b</hi><lb/>
zugehörte. Nun kann <hi rendition="#i">a</hi> niemals ganz niedergedrückt wer-<lb/>
den; denn gesetzt, <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> seyen zugleich auf der me-<lb/>
chanischen Schwelle, so tragen sie die ganze Hemmungs-<lb/>
summe allein; aber dieses ist nicht möglich, da nothwen-<lb/>
dig auch von <hi rendition="#i">c</hi> etwas mu&#x017F;s gehemmt seyn.</p><lb/>
              <p>Ganz anders jedoch wird sich dies verhalten, wenn<lb/>
man übergehn will zu der Annahme, da&#x017F;s nach <hi rendition="#i">c</hi> noch<lb/>
eine Reihe anderer Vorstellungen, <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">e</hi>, <hi rendition="#i">f</hi>, u. s. w. suc-<lb/>
cessiv hinzutrete. Dadurch wird die Hemmungssumme<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0287] den verschiedenen Bewegungsgesetzen herrührt, die nach einander eintreten, und den gleichförmigen Lauf des Er- eignisses nicht weniger als viermal abbrechen. Man begreift leicht, daſs diese so merkwürdigen Ab- änderungen der einmal vorhandenen Regel der Bewegung, sich noch sehr vervielfältigen müssen, wofern mehr als drey Vorstellungen im Spiele sind. So oft eine davon ihren statischen Punct, oder die mechanische Schwelle erreicht, ändert sich das Gesetz des Fortgangs der Be- wegung. Wir wollen uns darüber eben so wenig in Untersu- chung einlassen, als über die Frage: was geschehen müsse, wenn c früher eintrete, als a und b ihre Hemmung unter einander vollendet haben? Näm- lich vollendet bis auf einen unbedeutenden Rest, da das eigentliche Ende nie eintritt, wenn sie sich selbst über- lassen bleiben. — Dergleichen Fälle liegen in der Mitte zwischen dem eben abgehandelten, und dem gleichzeiti- gen Zusammentreffen dreyer Vorstellungen. Die mecha- nische Schwelle wird alsdann seltener erreicht, und die Verweilung auf derselben verkürzt. Endlich möchte man noch fragen, ob nicht ein hin- reichend starkes c im Stande seyn könne, sowohl a als b auf die mechanische Schwelle zu treiben? Die Ant- wort hängt von der Betrachtung der Hemmungssumme ab. Ist c gröſser als a, so ist es in der Regel selbst nicht mit in der Hemmungssumme. Vielmehr ist diese alsdann =a; weil der frühern Hemmung die Summe =b zugehörte. Nun kann a niemals ganz niedergedrückt wer- den; denn gesetzt, a und b seyen zugleich auf der me- chanischen Schwelle, so tragen sie die ganze Hemmungs- summe allein; aber dieses ist nicht möglich, da nothwen- dig auch von c etwas muſs gehemmt seyn. Ganz anders jedoch wird sich dies verhalten, wenn man übergehn will zu der Annahme, daſs nach c noch eine Reihe anderer Vorstellungen, d, e, f, u. s. w. suc- cessiv hinzutrete. Dadurch wird die Hemmungssumme

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/287
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/287>, abgerufen am 22.11.2024.