Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.braucht, um ganz zu sinken, addiren wir die verschiede- die erste Zeit =0,369 die eingeschaltete =0,714 die zweyte =0,777 die dritte =0,087 deren Summe =1,947 Hiemit lässt sich das vorige Beyspiel vergleichen. Bey- Vergleichen wir aber auch noch die Zeiten mit dem Zu der Zeit 0,369 gehört das Gehemmte 0,309 - - - 0,714 - - - 0,387 - - - 0,777 - - - 0,278 - - - 0,087 - - - 0,025 Hier ist zwar im Allgemeinen noch immer etwas braucht, um ganz zu sinken, addiren wir die verschiede- die erste Zeit =0,369 die eingeschaltete =0,714 die zweyte =0,777 die dritte =0,087 deren Summe =1,947 Hiemit läſst sich das vorige Beyspiel vergleichen. Bey- Vergleichen wir aber auch noch die Zeiten mit dem Zu der Zeit 0,369 gehört das Gehemmte 0,309 ‒ ‒ ‒ 0,714 ‒ ‒ ‒ 0,387 ‒ ‒ ‒ 0,777 ‒ ‒ ‒ 0,278 ‒ ‒ ‒ 0,087 ‒ ‒ ‒ 0,025 Hier ist zwar im Allgemeinen noch immer etwas <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0286" n="266"/> braucht, um ganz zu sinken, addiren wir die verschiede-<lb/> nen Zeiten. Wir fanden</p><lb/> <list> <item>die erste Zeit =0,369</item><lb/> <item>die eingeschaltete =0,714</item><lb/> <item>die zweyte =0,777</item><lb/> <item> <hi rendition="#u">die dritte =0,087</hi> </item><lb/> <item>deren Summe =1,947</item> </list><lb/> <p>Hiemit läſst sich das vorige Beyspiel vergleichen. Bey-<lb/> demal war die Hemmungssumme =1, aber der Unter-<lb/> schied, daſs dort <hi rendition="#i">b</hi>=1, hier <hi rendition="#i">b</hi>=0,7; hat die Zeit des<lb/> Sinkens der Hemmungssumme von 1,563 bis auf 1,947<lb/> verlängert. Der Grund ist nicht schwer zu finden. Die<lb/> hemmenden Kräfte sind hier schwächer als oben. Gleich<lb/> die erste Zeit findet sich hier in einem etwas gröſsern<lb/> Verhältnisse gegen das Gehemmte vermehrt, als dort.<lb/> In der eingeschalteten aber wirkte vollends nur <hi rendition="#i">b</hi> allein<lb/> zum schleunigern Sinken, indem <hi rendition="#i">a</hi> noch nicht seinen sta-<lb/> tischen Punct erreicht hatte, also auch den Drang zum<lb/> Sinken noch nicht vermehren konnte. Hingegen im er-<lb/> sten Beyspiele waren gleich am Ende der ersten Zeit <hi rendition="#i">a</hi><lb/> und <hi rendition="#i">b</hi> zugleich auf ihrem statischen Puncte, und wider-<lb/> strebten gemeinschaftlich dem Uebermaaſse der Hemmung,<lb/> wodurch sie unter derselben herabgedrückt wurden. Dazu<lb/> kommt noch die Zeit der Verweilung auf der Schwelle,<lb/> während welcher die Spannung von <hi rendition="#i">b</hi> nicht mehr anwach-<lb/> sen konnte. Dieses alles muſste in dem zweyten Bey-<lb/> spiele die Bewegung um etwas langsamer machen.</p><lb/> <p>Vergleichen wir aber auch noch die Zeiten mit dem<lb/> was in ihnen gehemmt wird! Dazu ist nur nöthig, die<lb/> Differenzen Σ'—Σ<hi rendition="#sup">0</hi> den Zeiten gegenüber zu stellen.</p><lb/> <list> <item>Zu der Zeit 0,369 gehört das Gehemmte 0,309</item><lb/> <item>‒ ‒ ‒ 0,714 ‒ ‒ ‒ 0,387</item><lb/> <item>‒ ‒ ‒ 0,777 ‒ ‒ ‒ 0,278</item><lb/> <item>‒ ‒ ‒ 0,087 ‒ ‒ ‒ 0,025</item> </list><lb/> <p>Hier ist zwar im Allgemeinen noch immer etwas<lb/> von allmählig verminderter Geschwindigkeit zu bemerken,<lb/> aber auch etwas scheinbar unregelmäſsiges, welches von<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0286]
braucht, um ganz zu sinken, addiren wir die verschiede-
nen Zeiten. Wir fanden
die erste Zeit =0,369
die eingeschaltete =0,714
die zweyte =0,777
die dritte =0,087
deren Summe =1,947
Hiemit läſst sich das vorige Beyspiel vergleichen. Bey-
demal war die Hemmungssumme =1, aber der Unter-
schied, daſs dort b=1, hier b=0,7; hat die Zeit des
Sinkens der Hemmungssumme von 1,563 bis auf 1,947
verlängert. Der Grund ist nicht schwer zu finden. Die
hemmenden Kräfte sind hier schwächer als oben. Gleich
die erste Zeit findet sich hier in einem etwas gröſsern
Verhältnisse gegen das Gehemmte vermehrt, als dort.
In der eingeschalteten aber wirkte vollends nur b allein
zum schleunigern Sinken, indem a noch nicht seinen sta-
tischen Punct erreicht hatte, also auch den Drang zum
Sinken noch nicht vermehren konnte. Hingegen im er-
sten Beyspiele waren gleich am Ende der ersten Zeit a
und b zugleich auf ihrem statischen Puncte, und wider-
strebten gemeinschaftlich dem Uebermaaſse der Hemmung,
wodurch sie unter derselben herabgedrückt wurden. Dazu
kommt noch die Zeit der Verweilung auf der Schwelle,
während welcher die Spannung von b nicht mehr anwach-
sen konnte. Dieses alles muſste in dem zweyten Bey-
spiele die Bewegung um etwas langsamer machen.
Vergleichen wir aber auch noch die Zeiten mit dem
was in ihnen gehemmt wird! Dazu ist nur nöthig, die
Differenzen Σ'—Σ0 den Zeiten gegenüber zu stellen.
Zu der Zeit 0,369 gehört das Gehemmte 0,309
‒ ‒ ‒ 0,714 ‒ ‒ ‒ 0,387
‒ ‒ ‒ 0,777 ‒ ‒ ‒ 0,278
‒ ‒ ‒ 0,087 ‒ ‒ ‒ 0,025
Hier ist zwar im Allgemeinen noch immer etwas
von allmählig verminderter Geschwindigkeit zu bemerken,
aber auch etwas scheinbar unregelmäſsiges, welches von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |