verhält sich zum Verluste von c wie ac:a2=1:1,452; also während von a, 0,0887, wird von c gehemmt 0,1288. Demnach ist S0=0,0914+0,0887+0,1288=0,3089; und S--S0=0,691. Daraus
[Formel 1]
Dies ist die erste Zeit. In der nächsten einzuschaltenden Zeit ist die hemmende Kraft =
[Formel 2]
, daher setze man
[Formel 3]
, und
[Formel 4]
, so ist S'=1--0,09143=0,9085.. und q=0,704.. Am Schlusse dieser Zeit soll von a gehemmt seyn 0,1999, wofür füglich 0,2 kann gesetzt werden; gleichzeitig damit ist nach obigen Verhältnissen von b gesunken 0,2061.. und von c gehemmt 0,2904; zusammen =0,6965 =S'. Hieraus findet sich in Verbindung mit S' und q die einzuschaltende Zeit; sie ist =0,714.. Nach Verlauf derselben beginnt derjenige Zeitraum, in wel- chem a und b zusammen wirken, um die Hemmung zu beschleunigen; die obige zweyte Zeit, zu deren Berech- nung wir nun noch einmal die Formel, wodurch die ein- geschaltete bestimmt wurde, aber mit andern Bedeutungen von S' und q, von S0 und S', anwenden. Was so eben S' war, wird jetzt S0, also S0=6965. Zu S' muss jetzt das im verflossenen Zeitraume von b gehemmte mit gerechnet wer- den; denn es wirkt fortdauernd als eine constante Kraft. Dieses beträgt 0,2061--0,0914=0,1147. Ausserdem kön- nen wir den Formeln folgen. Demnach wird S'=0,7087; und q=0,4169. Endlich S'=0,974.. Daraus t'=0,777.. Dies ist die zweyte Zeit, nach obiger Benennung. Um die dritte Zeit, oder t" zu berechnen, muss wie- derum, und aus dem schon angegebenen Grunde, zu S" die Grösse 0,1147 addirt werden. Es findet sich S"=0,790..; q'=0,5; und hieraus t"=0,087.. Dies ist die dritte Zeit, die der Verweilung von b auf der mechanischen Schwelle; worauf die vierte, unendliche, des Steigens folgt. Um zu sehen, wie lange Zeit die Hemmungssumme
verhält sich zum Verluste von c wie ac:α2=1:1,452; also während von a, 0,0887, wird von c gehemmt 0,1288. Demnach ist Σ0=0,0914+0,0887+0,1288=0,3089; und S—Σ0=0,691. Daraus
[Formel 1]
Dies ist die erste Zeit. In der nächsten einzuschaltenden Zeit ist die hemmende Kraft =
[Formel 2]
, daher setze man
[Formel 3]
, und
[Formel 4]
, so ist S'=1—0,09143=0,9085.. und q=0,704.. Am Schlusse dieser Zeit soll von a gehemmt seyn 0,1999, wofür füglich 0,2 kann gesetzt werden; gleichzeitig damit ist nach obigen Verhältnissen von b gesunken 0,2061.. und von c gehemmt 0,2904; zusammen =0,6965 =Σ'. Hieraus findet sich in Verbindung mit S' und q die einzuschaltende Zeit; sie ist =0,714.. Nach Verlauf derselben beginnt derjenige Zeitraum, in wel- chem a und b zusammen wirken, um die Hemmung zu beschleunigen; die obige zweyte Zeit, zu deren Berech- nung wir nun noch einmal die Formel, wodurch die ein- geschaltete bestimmt wurde, aber mit andern Bedeutungen von S' und q, von Σ0 und Σ', anwenden. Was so eben Σ' war, wird jetzt Σ0, also Σ0=6965. Zu S' muſs jetzt das im verflossenen Zeitraume von b gehemmte mit gerechnet wer- den; denn es wirkt fortdauernd als eine constante Kraft. Dieses beträgt 0,2061—0,0914=0,1147. Auſserdem kön- nen wir den Formeln folgen. Demnach wird S'=0,7087; und q=0,4169. Endlich Σ'=0,974.. Daraus t'=0,777.. Dies ist die zweyte Zeit, nach obiger Benennung. Um die dritte Zeit, oder t″ zu berechnen, muſs wie- derum, und aus dem schon angegebenen Grunde, zu S″ die Gröſse 0,1147 addirt werden. Es findet sich S″=0,790..; q'=0,5; und hieraus t″=0,087.. Dies ist die dritte Zeit, die der Verweilung von b auf der mechanischen Schwelle; worauf die vierte, unendliche, des Steigens folgt. Um zu sehen, wie lange Zeit die Hemmungssumme
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0285"n="265"/>
verhält sich zum Verluste von <hirendition="#i">c</hi> wie <hirendition="#i">ac</hi>:<hirendition="#i">α</hi><hirendition="#sup">2</hi>=1:1,452;<lb/>
also während von <hirendition="#i">a</hi>, 0,0887, wird von <hirendition="#i">c</hi> gehemmt 0,1288.<lb/>
Demnach ist Σ<hirendition="#sup">0</hi>=0,0914+0,0887+0,1288=0,3089; und<lb/><hirendition="#i">S</hi>—Σ<hirendition="#sup">0</hi>=0,691. Daraus <formula/><hirendition="#g">Dies<lb/>
ist die erste Zeit</hi>. In der nächsten einzuschaltenden<lb/>
Zeit ist die hemmende Kraft =<formula/>,<lb/>
daher setze man <formula/>, und <formula/>,<lb/>
so ist <hirendition="#i">S'</hi>=1—0,09143=0,9085.. und <hirendition="#i">q</hi>=0,704.. Am<lb/>
Schlusse dieser Zeit soll von <hirendition="#i">a</hi> gehemmt seyn 0,1999,<lb/>
wofür füglich 0,2 kann gesetzt werden; gleichzeitig<lb/>
damit ist nach obigen Verhältnissen von <hirendition="#i">b</hi> gesunken<lb/>
0,2061.. und von <hirendition="#i">c</hi> gehemmt 0,2904; zusammen =0,6965<lb/>
=Σ'. Hieraus findet sich in Verbindung mit <hirendition="#i">S'</hi> und <hirendition="#i">q</hi><lb/><hirendition="#g">die einzuschaltende Zeit; sie ist</hi> =0,714.. Nach<lb/>
Verlauf derselben beginnt derjenige Zeitraum, in wel-<lb/>
chem <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> zusammen wirken, um die Hemmung zu<lb/>
beschleunigen; die obige <hirendition="#g">zweyte</hi> Zeit, zu deren Berech-<lb/>
nung wir nun noch einmal die Formel, wodurch die ein-<lb/>
geschaltete bestimmt wurde, aber mit andern Bedeutungen<lb/>
von <hirendition="#i">S'</hi> und <hirendition="#i">q</hi>, von Σ<hirendition="#sup">0</hi> und Σ', anwenden. Was so eben Σ'<lb/>
war, wird jetzt Σ<hirendition="#sup">0</hi>, also Σ<hirendition="#sup">0</hi>=6965. Zu <hirendition="#i">S'</hi> muſs jetzt das im<lb/>
verflossenen Zeitraume von <hirendition="#i">b</hi> gehemmte mit gerechnet wer-<lb/>
den; denn es wirkt fortdauernd als eine constante Kraft.<lb/>
Dieses beträgt 0,2061—0,0914=0,1147. Auſserdem kön-<lb/>
nen wir den Formeln folgen. Demnach wird <hirendition="#i">S'</hi>=0,7087;<lb/>
und <hirendition="#i">q</hi>=0,4169. Endlich Σ'=0,974.. Daraus <hirendition="#i">t'</hi>=0,777..<lb/><hirendition="#g">Dies ist die zweyte Zeit</hi>, nach obiger Benennung.<lb/>
Um die dritte Zeit, oder <hirendition="#i">t″</hi> zu berechnen, muſs wie-<lb/>
derum, und aus dem schon angegebenen Grunde, zu <hirendition="#i">S″</hi><lb/>
die Gröſse 0,1147 addirt werden. Es findet sich <hirendition="#i">S″</hi>=0,790..;<lb/><hirendition="#i">q'</hi>=0,5; und hieraus <hirendition="#i">t″</hi>=0,087.. <hirendition="#g">Dies ist die dritte<lb/>
Zeit</hi>, die der Verweilung von <hirendition="#i">b</hi> auf der mechanischen<lb/>
Schwelle; worauf die <hirendition="#g">vierte</hi>, unendliche, des Steigens<lb/>
folgt. Um zu sehen, wie lange Zeit die Hemmungssumme<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[265/0285]
verhält sich zum Verluste von c wie ac:α2=1:1,452;
also während von a, 0,0887, wird von c gehemmt 0,1288.
Demnach ist Σ0=0,0914+0,0887+0,1288=0,3089; und
S—Σ0=0,691. Daraus [FORMEL] Dies
ist die erste Zeit. In der nächsten einzuschaltenden
Zeit ist die hemmende Kraft =[FORMEL],
daher setze man [FORMEL], und [FORMEL],
so ist S'=1—0,09143=0,9085.. und q=0,704.. Am
Schlusse dieser Zeit soll von a gehemmt seyn 0,1999,
wofür füglich 0,2 kann gesetzt werden; gleichzeitig
damit ist nach obigen Verhältnissen von b gesunken
0,2061.. und von c gehemmt 0,2904; zusammen =0,6965
=Σ'. Hieraus findet sich in Verbindung mit S' und q
die einzuschaltende Zeit; sie ist =0,714.. Nach
Verlauf derselben beginnt derjenige Zeitraum, in wel-
chem a und b zusammen wirken, um die Hemmung zu
beschleunigen; die obige zweyte Zeit, zu deren Berech-
nung wir nun noch einmal die Formel, wodurch die ein-
geschaltete bestimmt wurde, aber mit andern Bedeutungen
von S' und q, von Σ0 und Σ', anwenden. Was so eben Σ'
war, wird jetzt Σ0, also Σ0=6965. Zu S' muſs jetzt das im
verflossenen Zeitraume von b gehemmte mit gerechnet wer-
den; denn es wirkt fortdauernd als eine constante Kraft.
Dieses beträgt 0,2061—0,0914=0,1147. Auſserdem kön-
nen wir den Formeln folgen. Demnach wird S'=0,7087;
und q=0,4169. Endlich Σ'=0,974.. Daraus t'=0,777..
Dies ist die zweyte Zeit, nach obiger Benennung.
Um die dritte Zeit, oder t″ zu berechnen, muſs wie-
derum, und aus dem schon angegebenen Grunde, zu S″
die Gröſse 0,1147 addirt werden. Es findet sich S″=0,790..;
q'=0,5; und hieraus t″=0,087.. Dies ist die dritte
Zeit, die der Verweilung von b auf der mechanischen
Schwelle; worauf die vierte, unendliche, des Steigens
folgt. Um zu sehen, wie lange Zeit die Hemmungssumme
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/285>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.