Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

verhält sich zum Verluste von c wie ac:a2=1:1,452;
also während von a, 0,0887, wird von c gehemmt 0,1288.
Demnach ist S0=0,0914+0,0887+0,1288=0,3089; und
S--S0=0,691. Daraus [Formel 1] Dies
ist die erste Zeit
. In der nächsten einzuschaltenden
Zeit ist die hemmende Kraft = [Formel 2] ,
daher setze man [Formel 3] , und [Formel 4] ,
so ist S'=1--0,09143=0,9085.. und q=0,704.. Am
Schlusse dieser Zeit soll von a gehemmt seyn 0,1999,
wofür füglich 0,2 kann gesetzt werden; gleichzeitig
damit ist nach obigen Verhältnissen von b gesunken
0,2061.. und von c gehemmt 0,2904; zusammen =0,6965
=S'. Hieraus findet sich in Verbindung mit S' und q
die einzuschaltende Zeit; sie ist =0,714.. Nach
Verlauf derselben beginnt derjenige Zeitraum, in wel-
chem a und b zusammen wirken, um die Hemmung zu
beschleunigen; die obige zweyte Zeit, zu deren Berech-
nung wir nun noch einmal die Formel, wodurch die ein-
geschaltete bestimmt wurde, aber mit andern Bedeutungen
von S' und q, von S0 und S', anwenden. Was so eben S'
war, wird jetzt S0, also S0=6965. Zu S' muss jetzt das im
verflossenen Zeitraume von b gehemmte mit gerechnet wer-
den; denn es wirkt fortdauernd als eine constante Kraft.
Dieses beträgt 0,2061--0,0914=0,1147. Ausserdem kön-
nen wir den Formeln folgen. Demnach wird S'=0,7087;
und q=0,4169. Endlich S'=0,974.. Daraus t'=0,777..
Dies ist die zweyte Zeit, nach obiger Benennung.
Um die dritte Zeit, oder t" zu berechnen, muss wie-
derum, und aus dem schon angegebenen Grunde, zu S"
die Grösse 0,1147 addirt werden. Es findet sich S"=0,790..;
q'=0,5; und hieraus t"=0,087.. Dies ist die dritte
Zeit
, die der Verweilung von b auf der mechanischen
Schwelle; worauf die vierte, unendliche, des Steigens
folgt. Um zu sehen, wie lange Zeit die Hemmungssumme

verhält sich zum Verluste von c wie ac:α2=1:1,452;
also während von a, 0,0887, wird von c gehemmt 0,1288.
Demnach ist Σ0=0,0914+0,0887+0,1288=0,3089; und
S—Σ0=0,691. Daraus [Formel 1] Dies
ist die erste Zeit
. In der nächsten einzuschaltenden
Zeit ist die hemmende Kraft = [Formel 2] ,
daher setze man [Formel 3] , und [Formel 4] ,
so ist S'=1—0,09143=0,9085.. und q=0,704.. Am
Schlusse dieser Zeit soll von a gehemmt seyn 0,1999,
wofür füglich 0,2 kann gesetzt werden; gleichzeitig
damit ist nach obigen Verhältnissen von b gesunken
0,2061.. und von c gehemmt 0,2904; zusammen =0,6965
=Σ'. Hieraus findet sich in Verbindung mit S' und q
die einzuschaltende Zeit; sie ist =0,714.. Nach
Verlauf derselben beginnt derjenige Zeitraum, in wel-
chem a und b zusammen wirken, um die Hemmung zu
beschleunigen; die obige zweyte Zeit, zu deren Berech-
nung wir nun noch einmal die Formel, wodurch die ein-
geschaltete bestimmt wurde, aber mit andern Bedeutungen
von S' und q, von Σ0 und Σ', anwenden. Was so eben Σ'
war, wird jetzt Σ0, also Σ0=6965. Zu S' muſs jetzt das im
verflossenen Zeitraume von b gehemmte mit gerechnet wer-
den; denn es wirkt fortdauernd als eine constante Kraft.
Dieses beträgt 0,2061—0,0914=0,1147. Auſserdem kön-
nen wir den Formeln folgen. Demnach wird S'=0,7087;
und q=0,4169. Endlich Σ'=0,974.. Daraus t'=0,777..
Dies ist die zweyte Zeit, nach obiger Benennung.
Um die dritte Zeit, oder t″ zu berechnen, muſs wie-
derum, und aus dem schon angegebenen Grunde, zu S″
die Gröſse 0,1147 addirt werden. Es findet sich S″=0,790..;
q'=0,5; und hieraus t″=0,087.. Dies ist die dritte
Zeit
, die der Verweilung von b auf der mechanischen
Schwelle; worauf die vierte, unendliche, des Steigens
folgt. Um zu sehen, wie lange Zeit die Hemmungssumme

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0285" n="265"/>
verhält sich zum Verluste von <hi rendition="#i">c</hi> wie <hi rendition="#i">ac</hi>:<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup">2</hi>=1:1,452;<lb/>
also während von <hi rendition="#i">a</hi>, 0,0887, wird von <hi rendition="#i">c</hi> gehemmt 0,1288.<lb/>
Demnach ist &#x03A3;<hi rendition="#sup">0</hi>=0,0914+0,0887+0,1288=0,3089; und<lb/><hi rendition="#i">S</hi>&#x2014;&#x03A3;<hi rendition="#sup">0</hi>=0,691. Daraus <formula/> <hi rendition="#g">Dies<lb/>
ist die erste Zeit</hi>. In der nächsten einzuschaltenden<lb/>
Zeit ist die hemmende Kraft =<formula/>,<lb/>
daher setze man <formula/>, und <formula/>,<lb/>
so ist <hi rendition="#i">S'</hi>=1&#x2014;0,09143=0,9085.. und <hi rendition="#i">q</hi>=0,704.. Am<lb/>
Schlusse dieser Zeit soll von <hi rendition="#i">a</hi> gehemmt seyn 0,1999,<lb/>
wofür füglich 0,2 kann gesetzt werden; gleichzeitig<lb/>
damit ist nach obigen Verhältnissen von <hi rendition="#i">b</hi> gesunken<lb/>
0,2061.. und von <hi rendition="#i">c</hi> gehemmt 0,2904; zusammen =0,6965<lb/>
=&#x03A3;'. Hieraus findet sich in Verbindung mit <hi rendition="#i">S'</hi> und <hi rendition="#i">q</hi><lb/><hi rendition="#g">die einzuschaltende Zeit; sie ist</hi> =0,714.. Nach<lb/>
Verlauf derselben beginnt derjenige Zeitraum, in wel-<lb/>
chem <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> zusammen wirken, um die Hemmung zu<lb/>
beschleunigen; die obige <hi rendition="#g">zweyte</hi> Zeit, zu deren Berech-<lb/>
nung wir nun noch einmal die Formel, wodurch die ein-<lb/>
geschaltete bestimmt wurde, aber mit andern Bedeutungen<lb/>
von <hi rendition="#i">S'</hi> und <hi rendition="#i">q</hi>, von &#x03A3;<hi rendition="#sup">0</hi> und &#x03A3;', anwenden. Was so eben &#x03A3;'<lb/>
war, wird jetzt &#x03A3;<hi rendition="#sup">0</hi>, also &#x03A3;<hi rendition="#sup">0</hi>=6965. Zu <hi rendition="#i">S'</hi> mu&#x017F;s jetzt das im<lb/>
verflossenen Zeitraume von <hi rendition="#i">b</hi> gehemmte mit gerechnet wer-<lb/>
den; denn es wirkt fortdauernd als eine constante Kraft.<lb/>
Dieses beträgt 0,2061&#x2014;0,0914=0,1147. Au&#x017F;serdem kön-<lb/>
nen wir den Formeln folgen. Demnach wird <hi rendition="#i">S'</hi>=0,7087;<lb/>
und <hi rendition="#i">q</hi>=0,4169. Endlich &#x03A3;'=0,974.. Daraus <hi rendition="#i">t'</hi>=0,777..<lb/><hi rendition="#g">Dies ist die zweyte Zeit</hi>, nach obiger Benennung.<lb/>
Um die dritte Zeit, oder <hi rendition="#i">t&#x2033;</hi> zu berechnen, mu&#x017F;s wie-<lb/>
derum, und aus dem schon angegebenen Grunde, zu <hi rendition="#i">S&#x2033;</hi><lb/>
die Grö&#x017F;se 0,1147 addirt werden. Es findet sich <hi rendition="#i">S&#x2033;</hi>=0,790..;<lb/><hi rendition="#i">q'</hi>=0,5; und hieraus <hi rendition="#i">t&#x2033;</hi>=0,087.. <hi rendition="#g">Dies ist die dritte<lb/>
Zeit</hi>, die der Verweilung von <hi rendition="#i">b</hi> auf der mechanischen<lb/>
Schwelle; worauf die <hi rendition="#g">vierte</hi>, unendliche, des Steigens<lb/>
folgt. Um zu sehen, wie lange Zeit die Hemmungssumme<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0285] verhält sich zum Verluste von c wie ac:α2=1:1,452; also während von a, 0,0887, wird von c gehemmt 0,1288. Demnach ist Σ0=0,0914+0,0887+0,1288=0,3089; und S—Σ0=0,691. Daraus [FORMEL] Dies ist die erste Zeit. In der nächsten einzuschaltenden Zeit ist die hemmende Kraft =[FORMEL], daher setze man [FORMEL], und [FORMEL], so ist S'=1—0,09143=0,9085.. und q=0,704.. Am Schlusse dieser Zeit soll von a gehemmt seyn 0,1999, wofür füglich 0,2 kann gesetzt werden; gleichzeitig damit ist nach obigen Verhältnissen von b gesunken 0,2061.. und von c gehemmt 0,2904; zusammen =0,6965 =Σ'. Hieraus findet sich in Verbindung mit S' und q die einzuschaltende Zeit; sie ist =0,714.. Nach Verlauf derselben beginnt derjenige Zeitraum, in wel- chem a und b zusammen wirken, um die Hemmung zu beschleunigen; die obige zweyte Zeit, zu deren Berech- nung wir nun noch einmal die Formel, wodurch die ein- geschaltete bestimmt wurde, aber mit andern Bedeutungen von S' und q, von Σ0 und Σ', anwenden. Was so eben Σ' war, wird jetzt Σ0, also Σ0=6965. Zu S' muſs jetzt das im verflossenen Zeitraume von b gehemmte mit gerechnet wer- den; denn es wirkt fortdauernd als eine constante Kraft. Dieses beträgt 0,2061—0,0914=0,1147. Auſserdem kön- nen wir den Formeln folgen. Demnach wird S'=0,7087; und q=0,4169. Endlich Σ'=0,974.. Daraus t'=0,777.. Dies ist die zweyte Zeit, nach obiger Benennung. Um die dritte Zeit, oder t″ zu berechnen, muſs wie- derum, und aus dem schon angegebenen Grunde, zu S″ die Gröſse 0,1147 addirt werden. Es findet sich S″=0,790..; q'=0,5; und hieraus t″=0,087.. Dies ist die dritte Zeit, die der Verweilung von b auf der mechanischen Schwelle; worauf die vierte, unendliche, des Steigens folgt. Um zu sehen, wie lange Zeit die Hemmungssumme

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/285
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/285>, abgerufen am 25.11.2024.