hältniss nicht bloss von den Hemmungsgraden und von der Stärke der Vorstellungen abhängig machen. Dort, und dann ferner bey den Complexionen, deren Elemente aus einerley Continuum ebenfalls der Verschmelzung schon vor der Hemmung (oder vielmehr, wie wir nun sehen, während derselben), unterworfen sind, musste auf die daraus hervorgehende Abänderung des Hemmungsverhält- nisses Rücksicht genommen werden.
Würde dieses als ein Vorwurf gegen den bisherigen Vortrag angesehen: so läge die Antwort in der einzigen Erinnerung, dass die Aufstellung der Elementarbegriffe nicht mit so verwickelten Fragen belastet werden durfte, wie die vom Einfluss der Verschmelzung auf die Hem- mung.
Ueberdies aber ist der Einfluss der Verschmelzung nicht von so grossem Umfange, als es Anfangs scheinen muss. Und die gehörige Begränzung dieses Einflusses ist nun das nächste, was zu bestimmen uns obliegt.
§. 72.
Zuvörderst: die Stärke des Strebens zur Verschmel- zung ist von dem Hemmungsgrade zweyer Vorstellungen, und von der schwächeren, nicht aber von der stärkeren unter beyden, abhängig.
Der Hemmungsgrad sey m, ein ächter Bruch; so ist 1--m das Gleichartige beyder Vorstellungen. Gleichar- tigkeit aber ist nichts, was einer für sich allein zukäme, sie ist nur Eine für beyde Vorstellungen, während das Entgegengesetzte allemal zweyerley Verschiedenes ist, in- dem es auf zweyen Eigenthümlichkeiten zweyer Vorstel- lungen beruht. Die Gleichartigkeit, und mit ihr das Stre- ben nach Verschmelzung, wächst nun ohne Zweifel in demselben arithmetischen Verhältnisse, in welchem der Hemmungsgrad abnimmt. Sie wächst auch, wenn zwey gleich starke Vorstellungen gleichmässig wachsen oder abnehmen; nämlich die Gleichartigkeit ist alsdann gleich- sam in einer grösseren oder geringeren Masse realisirt, daher auch das Streben nach Verschmelzung in einer
hältniſs nicht bloſs von den Hemmungsgraden und von der Stärke der Vorstellungen abhängig machen. Dort, und dann ferner bey den Complexionen, deren Elemente aus einerley Continuum ebenfalls der Verschmelzung schon vor der Hemmung (oder vielmehr, wie wir nun sehen, während derselben), unterworfen sind, muſste auf die daraus hervorgehende Abänderung des Hemmungsverhält- nisses Rücksicht genommen werden.
Würde dieses als ein Vorwurf gegen den bisherigen Vortrag angesehen: so läge die Antwort in der einzigen Erinnerung, daſs die Aufstellung der Elementarbegriffe nicht mit so verwickelten Fragen belastet werden durfte, wie die vom Einfluſs der Verschmelzung auf die Hem- mung.
Ueberdies aber ist der Einfluſs der Verschmelzung nicht von so groſsem Umfange, als es Anfangs scheinen muſs. Und die gehörige Begränzung dieses Einflusses ist nun das nächste, was zu bestimmen uns obliegt.
§. 72.
Zuvörderst: die Stärke des Strebens zur Verschmel- zung ist von dem Hemmungsgrade zweyer Vorstellungen, und von der schwächeren, nicht aber von der stärkeren unter beyden, abhängig.
Der Hemmungsgrad sey m, ein ächter Bruch; so ist 1—m das Gleichartige beyder Vorstellungen. Gleichar- tigkeit aber ist nichts, was einer für sich allein zukäme, sie ist nur Eine für beyde Vorstellungen, während das Entgegengesetzte allemal zweyerley Verschiedenes ist, in- dem es auf zweyen Eigenthümlichkeiten zweyer Vorstel- lungen beruht. Die Gleichartigkeit, und mit ihr das Stre- ben nach Verschmelzung, wächst nun ohne Zweifel in demselben arithmetischen Verhältnisse, in welchem der Hemmungsgrad abnimmt. Sie wächst auch, wenn zwey gleich starke Vorstellungen gleichmäſsig wachsen oder abnehmen; nämlich die Gleichartigkeit ist alsdann gleich- sam in einer gröſseren oder geringeren Masse realisirt, daher auch das Streben nach Verschmelzung in einer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0257"n="237"/>
hältniſs nicht bloſs von den Hemmungsgraden und von<lb/>
der Stärke der Vorstellungen abhängig machen. Dort, und<lb/>
dann ferner bey den Complexionen, deren Elemente aus<lb/>
einerley Continuum ebenfalls der Verschmelzung schon<lb/><hirendition="#g">vor</hi> der Hemmung (oder vielmehr, wie wir nun sehen,<lb/><hirendition="#g">während</hi> derselben), unterworfen sind, muſste auf die<lb/>
daraus hervorgehende Abänderung des Hemmungsverhält-<lb/>
nisses Rücksicht genommen werden.</p><lb/><p>Würde dieses als ein Vorwurf gegen den bisherigen<lb/>
Vortrag angesehen: so läge die Antwort in der einzigen<lb/>
Erinnerung, daſs die Aufstellung der Elementarbegriffe<lb/>
nicht mit so verwickelten Fragen belastet werden durfte,<lb/>
wie die vom Einfluſs der Verschmelzung auf die Hem-<lb/>
mung.</p><lb/><p>Ueberdies aber ist der Einfluſs der Verschmelzung<lb/>
nicht von so groſsem Umfange, als es Anfangs scheinen<lb/>
muſs. Und die gehörige Begränzung dieses Einflusses ist<lb/>
nun das nächste, was zu bestimmen uns obliegt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 72.</head><lb/><p>Zuvörderst: die Stärke des Strebens zur Verschmel-<lb/>
zung ist von dem Hemmungsgrade zweyer Vorstellungen,<lb/>
und von der schwächeren, nicht aber von der stärkeren<lb/>
unter beyden, abhängig.</p><lb/><p>Der Hemmungsgrad sey <hirendition="#i">m</hi>, ein ächter Bruch; so ist<lb/>
1—<hirendition="#i">m</hi> das Gleichartige beyder Vorstellungen. Gleichar-<lb/>
tigkeit aber ist nichts, was einer für sich allein zukäme,<lb/>
sie ist nur Eine für beyde Vorstellungen, während das<lb/>
Entgegengesetzte allemal zweyerley Verschiedenes ist, in-<lb/>
dem es auf zweyen Eigenthümlichkeiten zweyer Vorstel-<lb/>
lungen beruht. Die Gleichartigkeit, und mit ihr das Stre-<lb/>
ben nach Verschmelzung, wächst nun ohne Zweifel in<lb/>
demselben arithmetischen Verhältnisse, in welchem der<lb/>
Hemmungsgrad abnimmt. Sie wächst auch, wenn zwey<lb/>
gleich starke Vorstellungen gleichmäſsig wachsen oder<lb/>
abnehmen; nämlich die Gleichartigkeit ist alsdann gleich-<lb/>
sam in einer gröſseren oder geringeren Masse realisirt,<lb/>
daher auch das Streben nach Verschmelzung in einer<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[237/0257]
hältniſs nicht bloſs von den Hemmungsgraden und von
der Stärke der Vorstellungen abhängig machen. Dort, und
dann ferner bey den Complexionen, deren Elemente aus
einerley Continuum ebenfalls der Verschmelzung schon
vor der Hemmung (oder vielmehr, wie wir nun sehen,
während derselben), unterworfen sind, muſste auf die
daraus hervorgehende Abänderung des Hemmungsverhält-
nisses Rücksicht genommen werden.
Würde dieses als ein Vorwurf gegen den bisherigen
Vortrag angesehen: so läge die Antwort in der einzigen
Erinnerung, daſs die Aufstellung der Elementarbegriffe
nicht mit so verwickelten Fragen belastet werden durfte,
wie die vom Einfluſs der Verschmelzung auf die Hem-
mung.
Ueberdies aber ist der Einfluſs der Verschmelzung
nicht von so groſsem Umfange, als es Anfangs scheinen
muſs. Und die gehörige Begränzung dieses Einflusses ist
nun das nächste, was zu bestimmen uns obliegt.
§. 72.
Zuvörderst: die Stärke des Strebens zur Verschmel-
zung ist von dem Hemmungsgrade zweyer Vorstellungen,
und von der schwächeren, nicht aber von der stärkeren
unter beyden, abhängig.
Der Hemmungsgrad sey m, ein ächter Bruch; so ist
1—m das Gleichartige beyder Vorstellungen. Gleichar-
tigkeit aber ist nichts, was einer für sich allein zukäme,
sie ist nur Eine für beyde Vorstellungen, während das
Entgegengesetzte allemal zweyerley Verschiedenes ist, in-
dem es auf zweyen Eigenthümlichkeiten zweyer Vorstel-
lungen beruht. Die Gleichartigkeit, und mit ihr das Stre-
ben nach Verschmelzung, wächst nun ohne Zweifel in
demselben arithmetischen Verhältnisse, in welchem der
Hemmungsgrad abnimmt. Sie wächst auch, wenn zwey
gleich starke Vorstellungen gleichmäſsig wachsen oder
abnehmen; nämlich die Gleichartigkeit ist alsdann gleich-
sam in einer gröſseren oder geringeren Masse realisirt,
daher auch das Streben nach Verschmelzung in einer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/257>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.