Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

auf der Schwelle, also ist es hier schon grösser als b;
daher muss der gesuchte Werth von b etwas grösser seyn
als 0,6. Der Gegenstand würde eine sorgfältigere Rech-
nung, durch Auflösung einer biquadratischen Gleichung
und Verbesserung vermittelst höherer Potenzen von u,
wohl kaum belohnen.

§. 71.

Der am mindesten schwierige Fall der Verschmel-
zung nach der Hemmung, nämlich der Fall worin alle
Hemmungsgrade =1, ist jetzt, so weit es hier nöthig
schien, abgehandelt worden. In den übrigen Fällen ist
eine Verschmelzung schon vor der Hemmung, im Allge-
meinen zu erwarten; wir müssen daher jetzt hieher unsre
Aufmerksamkeit wenden.

Schon im §. 67. ist erinnert worden, dass zwischen
völliger Identität und völligem Gegensatze zweyer Vor-
stellungen, ein Continuum möglicher Fälle liege; und dass
diesem ein Continuum möglicher Erfolge entspreche, die
aus dem Zusammentreffen zweyer Vorstellungen entsprin-
gen müssen. Nun hat die völlige Identität eben so ge-
wiss ein völliges Zusammenfliessen, also vollständige Bil-
dung einer Totalkraft, als völliger Gegensatz die volle
Hemmung zur Folge. Zwischen den Extremen können
demnach nicht bloss mindere Hemmungen, es müssen da-
zwischen auch mindere Grade des Zusammenfliessens, das
heisst, Verschmelzungen vor der Hemmung, statt finden.
Liesse sich nun das Verschmelzende zweyer Vorstellun-
gen absondern von ihrem Gegensatze: so wären die Be-
griffe hierüber von selbst im Klaren; wir hätten aber als-
dann auch gleich im dritten Capitel die Totalkräfte, wel-
che aus der Verschmelzung entstehen, gehörig in Rech-
nung bringen, und nicht bloss auf die Grade der Hem-
mung sehen sollen. -- Allein Gleichheit und Gegensatz
sind keinesweges Bestandtheile der Vorstellungen, son-
dern Prädicate, die erst im zufälligen Zusammentreffen
der Vorstellungen entstehn. Daher kann man die Rech-
nung nicht so führen, als ob ohne weiteres das Gleiche

auf der Schwelle, also ist es hier schon gröſser als b;
daher muſs der gesuchte Werth von b etwas gröſser seyn
als 0,6. Der Gegenstand würde eine sorgfältigere Rech-
nung, durch Auflösung einer biquadratischen Gleichung
und Verbesserung vermittelst höherer Potenzen von u,
wohl kaum belohnen.

§. 71.

Der am mindesten schwierige Fall der Verschmel-
zung nach der Hemmung, nämlich der Fall worin alle
Hemmungsgrade =1, ist jetzt, so weit es hier nöthig
schien, abgehandelt worden. In den übrigen Fällen ist
eine Verschmelzung schon vor der Hemmung, im Allge-
meinen zu erwarten; wir müssen daher jetzt hieher unsre
Aufmerksamkeit wenden.

Schon im §. 67. ist erinnert worden, daſs zwischen
völliger Identität und völligem Gegensatze zweyer Vor-
stellungen, ein Continuum möglicher Fälle liege; und daſs
diesem ein Continuum möglicher Erfolge entspreche, die
aus dem Zusammentreffen zweyer Vorstellungen entsprin-
gen müssen. Nun hat die völlige Identität eben so ge-
wiſs ein völliges Zusammenflieſsen, also vollständige Bil-
dung einer Totalkraft, als völliger Gegensatz die volle
Hemmung zur Folge. Zwischen den Extremen können
demnach nicht bloſs mindere Hemmungen, es müssen da-
zwischen auch mindere Grade des Zusammenflieſsens, das
heiſst, Verschmelzungen vor der Hemmung, statt finden.
Lieſse sich nun das Verschmelzende zweyer Vorstellun-
gen absondern von ihrem Gegensatze: so wären die Be-
griffe hierüber von selbst im Klaren; wir hätten aber als-
dann auch gleich im dritten Capitel die Totalkräfte, wel-
che aus der Verschmelzung entstehen, gehörig in Rech-
nung bringen, und nicht bloſs auf die Grade der Hem-
mung sehen sollen. — Allein Gleichheit und Gegensatz
sind keinesweges Bestandtheile der Vorstellungen, son-
dern Prädicate, die erst im zufälligen Zusammentreffen
der Vorstellungen entstehn. Daher kann man die Rech-
nung nicht so führen, als ob ohne weiteres das Gleiche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0254" n="234"/>
auf der Schwelle, also ist es hier schon grö&#x017F;ser als <hi rendition="#i">b</hi>;<lb/>
daher mu&#x017F;s der gesuchte Werth von <hi rendition="#i">b</hi> etwas grö&#x017F;ser seyn<lb/>
als 0,6. Der Gegenstand würde eine sorgfältigere Rech-<lb/>
nung, durch Auflösung einer biquadratischen Gleichung<lb/>
und Verbesserung vermittelst höherer Potenzen von <hi rendition="#i">u</hi>,<lb/>
wohl kaum belohnen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 71.</head><lb/>
              <p>Der am mindesten schwierige Fall der Verschmel-<lb/>
zung nach der Hemmung, nämlich der Fall worin alle<lb/>
Hemmungsgrade =1, ist jetzt, so weit es hier nöthig<lb/>
schien, abgehandelt worden. In den übrigen Fällen ist<lb/>
eine Verschmelzung schon <hi rendition="#g">vor</hi> der Hemmung, im Allge-<lb/>
meinen zu erwarten; wir müssen daher jetzt hieher unsre<lb/>
Aufmerksamkeit wenden.</p><lb/>
              <p>Schon im §. 67. ist erinnert worden, da&#x017F;s zwischen<lb/>
völliger Identität und völligem Gegensatze zweyer Vor-<lb/>
stellungen, ein Continuum möglicher Fälle liege; und da&#x017F;s<lb/>
diesem ein Continuum möglicher Erfolge entspreche, die<lb/>
aus dem Zusammentreffen zweyer Vorstellungen entsprin-<lb/>
gen müssen. Nun hat die völlige Identität eben so ge-<lb/>
wi&#x017F;s ein völliges Zusammenflie&#x017F;sen, also vollständige Bil-<lb/>
dung einer Totalkraft, als völliger Gegensatz die volle<lb/>
Hemmung zur Folge. Zwischen den Extremen können<lb/>
demnach nicht blo&#x017F;s mindere Hemmungen, es müssen da-<lb/>
zwischen auch mindere Grade des Zusammenflie&#x017F;sens, das<lb/>
hei&#x017F;st, Verschmelzungen vor der Hemmung, statt finden.<lb/>
Lie&#x017F;se sich nun das Verschmelzende zweyer Vorstellun-<lb/>
gen absondern von ihrem Gegensatze: so wären die Be-<lb/>
griffe hierüber von selbst im Klaren; wir hätten aber als-<lb/>
dann auch gleich im dritten Capitel die Totalkräfte, wel-<lb/>
che aus der Verschmelzung entstehen, gehörig in Rech-<lb/>
nung bringen, und nicht blo&#x017F;s auf die Grade der Hem-<lb/>
mung sehen sollen. &#x2014; Allein Gleichheit und Gegensatz<lb/>
sind keinesweges Bestandtheile der Vorstellungen, son-<lb/>
dern Prädicate, die erst im zufälligen Zusammentreffen<lb/>
der Vorstellungen entstehn. Daher kann man die Rech-<lb/>
nung nicht so führen, als ob ohne weiteres das Gleiche<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0254] auf der Schwelle, also ist es hier schon gröſser als b; daher muſs der gesuchte Werth von b etwas gröſser seyn als 0,6. Der Gegenstand würde eine sorgfältigere Rech- nung, durch Auflösung einer biquadratischen Gleichung und Verbesserung vermittelst höherer Potenzen von u, wohl kaum belohnen. §. 71. Der am mindesten schwierige Fall der Verschmel- zung nach der Hemmung, nämlich der Fall worin alle Hemmungsgrade =1, ist jetzt, so weit es hier nöthig schien, abgehandelt worden. In den übrigen Fällen ist eine Verschmelzung schon vor der Hemmung, im Allge- meinen zu erwarten; wir müssen daher jetzt hieher unsre Aufmerksamkeit wenden. Schon im §. 67. ist erinnert worden, daſs zwischen völliger Identität und völligem Gegensatze zweyer Vor- stellungen, ein Continuum möglicher Fälle liege; und daſs diesem ein Continuum möglicher Erfolge entspreche, die aus dem Zusammentreffen zweyer Vorstellungen entsprin- gen müssen. Nun hat die völlige Identität eben so ge- wiſs ein völliges Zusammenflieſsen, also vollständige Bil- dung einer Totalkraft, als völliger Gegensatz die volle Hemmung zur Folge. Zwischen den Extremen können demnach nicht bloſs mindere Hemmungen, es müssen da- zwischen auch mindere Grade des Zusammenflieſsens, das heiſst, Verschmelzungen vor der Hemmung, statt finden. Lieſse sich nun das Verschmelzende zweyer Vorstellun- gen absondern von ihrem Gegensatze: so wären die Be- griffe hierüber von selbst im Klaren; wir hätten aber als- dann auch gleich im dritten Capitel die Totalkräfte, wel- che aus der Verschmelzung entstehen, gehörig in Rech- nung bringen, und nicht bloſs auf die Grade der Hem- mung sehen sollen. — Allein Gleichheit und Gegensatz sind keinesweges Bestandtheile der Vorstellungen, son- dern Prädicate, die erst im zufälligen Zusammentreffen der Vorstellungen entstehn. Daher kann man die Rech- nung nicht so führen, als ob ohne weiteres das Gleiche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/254
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/254>, abgerufen am 03.12.2024.