Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

das Leiden von [Formel 1]
- - - [Formel 2]

wobey noch zu bemerken, dass hier c jede beliebige Grö-
sse haben kann, indem zu a und b, den schon verschmol-
zenen, jede starke oder schwache dritte Vorstellung hin-
zutreten mag. Nur in der Bestimmung der Hem-
mungssumme muss hierauf gehörige Rücksicht genom-
men werden.

Es sey zuvörderst a=b=c=1. Demnach S=2;
a=b=1,25; a2=1,5625; a2b2=2,4414... und hieraus

das Leiden von a=0,5614..
- - - b=0,5614..
- - - c=0,8772..

woraus die starke Wirkung der Verschmelzung zu er-
kennen ist; denn ohne sie hätte das Leiden von allen
dreyen gleich gross, und = 2/3 =0,666.. seyn sollen.

Es sey ferner a=1; b=0,7; c=1; also S=1,7;
a=1,205; b=0,993; a2=1,4520; b2=0,98605..;
a2b2=1,4317.., woraus

das Leiden von a=0,48814
- - - b=0,50317
- - - c=0,7087

Dieses Beyspiel zeigt noch weit auffallender die gro-
sse Veränderung, welche aus der Verschmelzung hervor-
geht. Denn nach §. 49. hätte b unter die Schwelle sin-
ken sollen, weil neben zweyen Vorstellungen, deren
Stärke =1, die dritte schwächere [Formel 3] .. seyn
muss, um sich nur auf der Schwelle behaupten zu kön-
nen. Jetzt hingegen tritt an die Stelle von b nicht nur
die Totalkraft 0,993; sondern selbst was diese leidet, ist
zum Theil enthalten in dem Leiden von a; daher denn
a fast so stark als b selbst, von der Hemmung ergriffen
wird. Dennoch gewinnt auch a durch den Schutz der
Verschmelzung. Denn ohne diesen wäre zwischen c
und a die Hemmungssumme =1 gleich getheilt worden,

das Leiden von [Formel 1]
‒ ‒ ‒ [Formel 2]

wobey noch zu bemerken, daſs hier c jede beliebige Grö-
ſse haben kann, indem zu a und b, den schon verschmol-
zenen, jede starke oder schwache dritte Vorstellung hin-
zutreten mag. Nur in der Bestimmung der Hem-
mungssumme muſs hierauf gehörige Rücksicht genom-
men werden.

Es sey zuvörderst a=b=c=1. Demnach S=2;
α=β=1,25; α2=1,5625; α2β2=2,4414… und hieraus

das Leiden von a=0,5614..
‒ ‒ ‒ b=0,5614..
‒ ‒ ‒ c=0,8772..

woraus die starke Wirkung der Verschmelzung zu er-
kennen ist; denn ohne sie hätte das Leiden von allen
dreyen gleich groſs, und =⅔=0,666.. seyn sollen.

Es sey ferner a=1; b=0,7; c=1; also S=1,7;
α=1,205; β=0,993; α2=1,4520; β2=0,98605..;
α2β2=1,4317.., woraus

das Leiden von a=0,48814
‒ ‒ ‒ b=0,50317
‒ ‒ ‒ c=0,7087

Dieses Beyspiel zeigt noch weit auffallender die gro-
ſse Veränderung, welche aus der Verschmelzung hervor-
geht. Denn nach §. 49. hätte b unter die Schwelle sin-
ken sollen, weil neben zweyen Vorstellungen, deren
Stärke =1, die dritte schwächere [Formel 3] .. seyn
muſs, um sich nur auf der Schwelle behaupten zu kön-
nen. Jetzt hingegen tritt an die Stelle von b nicht nur
die Totalkraft 0,993; sondern selbst was diese leidet, ist
zum Theil enthalten in dem Leiden von a; daher denn
a fast so stark als b selbst, von der Hemmung ergriffen
wird. Dennoch gewinnt auch a durch den Schutz der
Verschmelzung. Denn ohne diesen wäre zwischen c
und a die Hemmungssumme =1 gleich getheilt worden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><hi rendition="#et"><pb facs="#f0250" n="230"/>
das Leiden von <formula/><lb/>
&#x2012; &#x2012; &#x2012; <formula/></hi><lb/>
wobey noch zu bemerken, da&#x017F;s hier <hi rendition="#i">c</hi> jede beliebige Grö-<lb/>
&#x017F;se haben kann, indem zu <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi>, den schon verschmol-<lb/>
zenen, jede starke oder schwache dritte Vorstellung hin-<lb/>
zutreten mag. Nur in der Bestimmung der Hem-<lb/>
mungssumme mu&#x017F;s hierauf gehörige Rücksicht genom-<lb/>
men werden.</p><lb/>
              <p>Es sey zuvörderst <hi rendition="#i">a</hi>=<hi rendition="#i">b</hi>=<hi rendition="#i">c</hi>=1. Demnach <hi rendition="#i">S</hi>=2;<lb/><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>=<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>=1,25; <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup">2</hi>=1,5625; <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup">2</hi><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sup">2</hi>=2,4414&#x2026; und hieraus</p><lb/>
              <list>
                <item>das Leiden von <hi rendition="#i">a</hi>=0,5614..</item><lb/>
                <item>&#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#i">b</hi>=0,5614..</item><lb/>
                <item>&#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#i">c</hi>=0,8772..</item>
              </list><lb/>
              <p>woraus die starke Wirkung der Verschmelzung zu er-<lb/>
kennen ist; denn ohne sie hätte das Leiden von allen<lb/>
dreyen gleich gro&#x017F;s, und =&#x2154;=0,666.. seyn sollen.</p><lb/>
              <p>Es sey ferner <hi rendition="#i">a</hi>=1; <hi rendition="#i">b</hi>=0,7; <hi rendition="#i">c</hi>=1; also <hi rendition="#i">S</hi>=1,7;<lb/><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>=1,205; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>=0,993; <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup">2</hi>=1,4520; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sup">2</hi>=0,98605..;<lb/><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup">2</hi><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sup">2</hi>=1,4317.., woraus</p><lb/>
              <list>
                <item>das Leiden von <hi rendition="#i">a</hi>=0,48814</item><lb/>
                <item>&#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#i">b</hi>=0,50317</item><lb/>
                <item>&#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#i">c</hi>=0,7087</item>
              </list><lb/>
              <p>Dieses Beyspiel zeigt noch weit auffallender die gro-<lb/>
&#x017F;se Veränderung, welche aus der Verschmelzung hervor-<lb/>
geht. Denn nach §. 49. hätte <hi rendition="#i">b</hi> unter die Schwelle sin-<lb/>
ken sollen, weil neben zweyen Vorstellungen, deren<lb/>
Stärke =1, die dritte schwächere <formula/>.. seyn<lb/>
mu&#x017F;s, um sich nur auf der Schwelle behaupten zu kön-<lb/>
nen. Jetzt hingegen tritt an die Stelle von <hi rendition="#i">b</hi> nicht nur<lb/>
die Totalkraft 0,993; sondern selbst was diese leidet, ist<lb/>
zum Theil enthalten in dem Leiden von <hi rendition="#i">a</hi>; daher denn<lb/><hi rendition="#i">a</hi> fast so stark als <hi rendition="#i">b</hi> selbst, von der Hemmung ergriffen<lb/>
wird. Dennoch gewinnt auch <hi rendition="#i">a</hi> durch den Schutz der<lb/>
Verschmelzung. Denn ohne diesen wäre zwischen <hi rendition="#i">c</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">a</hi> die Hemmungssumme =1 gleich getheilt worden,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0250] das Leiden von [FORMEL] ‒ ‒ ‒ [FORMEL] wobey noch zu bemerken, daſs hier c jede beliebige Grö- ſse haben kann, indem zu a und b, den schon verschmol- zenen, jede starke oder schwache dritte Vorstellung hin- zutreten mag. Nur in der Bestimmung der Hem- mungssumme muſs hierauf gehörige Rücksicht genom- men werden. Es sey zuvörderst a=b=c=1. Demnach S=2; α=β=1,25; α2=1,5625; α2β2=2,4414… und hieraus das Leiden von a=0,5614.. ‒ ‒ ‒ b=0,5614.. ‒ ‒ ‒ c=0,8772.. woraus die starke Wirkung der Verschmelzung zu er- kennen ist; denn ohne sie hätte das Leiden von allen dreyen gleich groſs, und =⅔=0,666.. seyn sollen. Es sey ferner a=1; b=0,7; c=1; also S=1,7; α=1,205; β=0,993; α2=1,4520; β2=0,98605..; α2β2=1,4317.., woraus das Leiden von a=0,48814 ‒ ‒ ‒ b=0,50317 ‒ ‒ ‒ c=0,7087 Dieses Beyspiel zeigt noch weit auffallender die gro- ſse Veränderung, welche aus der Verschmelzung hervor- geht. Denn nach §. 49. hätte b unter die Schwelle sin- ken sollen, weil neben zweyen Vorstellungen, deren Stärke =1, die dritte schwächere [FORMEL].. seyn muſs, um sich nur auf der Schwelle behaupten zu kön- nen. Jetzt hingegen tritt an die Stelle von b nicht nur die Totalkraft 0,993; sondern selbst was diese leidet, ist zum Theil enthalten in dem Leiden von a; daher denn a fast so stark als b selbst, von der Hemmung ergriffen wird. Dennoch gewinnt auch a durch den Schutz der Verschmelzung. Denn ohne diesen wäre zwischen c und a die Hemmungssumme =1 gleich getheilt worden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/250
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/250>, abgerufen am 23.11.2024.