treten kann, wo gar keine Gleichartigkeit der Vorstellun- gen vorhanden ist.
Es seyen demnach von a und b, nach vollendeter Hemmung, die Reste verschmolzen. Darauf komme plötz- lich die Vorstellung c hinzu; (plötzlich, damit nicht der Zeitverlauf einer länger anhaltenden Wahrnehmung es nöthig mache, über die Statik des Geistes zur Mechanik hinauszugehn.) Man sucht für die Hemmung zwischen a, b, und c den Punct des Gleichgewichts; (also nur das Ende der Hemmung, nicht ihr allmähliges Werden, wel- ches wiederum in die Mechanik hineingehört.)
Offenbar müssen wir hier zuerst die Verschmelzungs- hülfe bestimmen, welche a und b einander gegenseitig lei- sten, indem sie von c zum weitern Sinken gedrängt wer- den. Für c selbst giebt es hier noch keine solche Hülfe, dergleichen es erst nach geschehener Hemmung bekom- men wird. So viel liegt vor Augen, dass a und b nun dem c stärker widerstehen werden, als wenn sie noch unverschmolzen wären, denn sie wirken ihm jetzt zum Theil als Eine Totalkraft entgegen.
Zuvörderst ist im Allgemeinen die Bestimmung der Verschmelzungshülfe hier dieselbe, wie im vorigen Capitel. Es sey der Rest von a, =r, der von b, =r, so hilft r dem b, in so fern der Bruch
[Formel 1]
die Aneignung der Hülfe gestattet; desgleichen r dem a, in so weit der ge- drückte Zustand von a, gemäss dem Bruche
[Formel 2]
, für die Hülfe empfänglich ist. Mit einem Worte: a bekommt die Hülfe
[Formel 3]
; und b die Hülfe
[Formel 4]
.
Ferner müssen wir in das erste Capitel zurückgehn, um dort die Werthe von r und r zu finden. Denn diese hängen ab von der Hemmung zwischen b und a. Es ist aber nach §. 44.
[Formel 5]
, und
[Formel 6]
.
Folglich
[Formel 7]
.
P 2
treten kann, wo gar keine Gleichartigkeit der Vorstellun- gen vorhanden ist.
Es seyen demnach von a und b, nach vollendeter Hemmung, die Reste verschmolzen. Darauf komme plötz- lich die Vorstellung c hinzu; (plötzlich, damit nicht der Zeitverlauf einer länger anhaltenden Wahrnehmung es nöthig mache, über die Statik des Geistes zur Mechanik hinauszugehn.) Man sucht für die Hemmung zwischen a, b, und c den Punct des Gleichgewichts; (also nur das Ende der Hemmung, nicht ihr allmähliges Werden, wel- ches wiederum in die Mechanik hineingehört.)
Offenbar müssen wir hier zuerst die Verschmelzungs- hülfe bestimmen, welche a und b einander gegenseitig lei- sten, indem sie von c zum weitern Sinken gedrängt wer- den. Für c selbst giebt es hier noch keine solche Hülfe, dergleichen es erst nach geschehener Hemmung bekom- men wird. So viel liegt vor Augen, daſs a und b nun dem c stärker widerstehen werden, als wenn sie noch unverschmolzen wären, denn sie wirken ihm jetzt zum Theil als Eine Totalkraft entgegen.
Zuvörderst ist im Allgemeinen die Bestimmung der Verschmelzungshülfe hier dieselbe, wie im vorigen Capitel. Es sey der Rest von a, =r, der von b, =ρ, so hilft r dem b, in so fern der Bruch
[Formel 1]
die Aneignung der Hülfe gestattet; desgleichen ρ dem a, in so weit der ge- drückte Zustand von a, gemäſs dem Bruche
[Formel 2]
, für die Hülfe empfänglich ist. Mit einem Worte: a bekommt die Hülfe
[Formel 3]
; und b die Hülfe
[Formel 4]
.
Ferner müssen wir in das erste Capitel zurückgehn, um dort die Werthe von r und ρ zu finden. Denn diese hängen ab von der Hemmung zwischen b und a. Es ist aber nach §. 44.
[Formel 5]
, und
[Formel 6]
.
Folglich
[Formel 7]
.
P 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0247"n="227"/>
treten kann, wo gar keine Gleichartigkeit der Vorstellun-<lb/>
gen vorhanden ist.</p><lb/><p>Es seyen demnach von <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi>, nach vollendeter<lb/>
Hemmung, die Reste verschmolzen. Darauf komme plötz-<lb/>
lich die Vorstellung <hirendition="#i">c</hi> hinzu; (plötzlich, damit nicht der<lb/>
Zeitverlauf einer länger anhaltenden Wahrnehmung es<lb/>
nöthig mache, über die Statik des Geistes zur Mechanik<lb/>
hinauszugehn.) Man sucht für die Hemmung zwischen<lb/><hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, und <hirendition="#i">c</hi> den Punct des Gleichgewichts; (also nur das<lb/>
Ende der Hemmung, nicht ihr allmähliges Werden, wel-<lb/>
ches wiederum in die Mechanik hineingehört.)</p><lb/><p>Offenbar müssen wir hier zuerst die Verschmelzungs-<lb/>
hülfe bestimmen, welche <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> einander gegenseitig lei-<lb/>
sten, indem sie von <hirendition="#i">c</hi> zum weitern Sinken gedrängt wer-<lb/>
den. Für <hirendition="#i">c</hi> selbst giebt es hier noch keine solche Hülfe,<lb/>
dergleichen es erst nach geschehener Hemmung bekom-<lb/>
men wird. So viel liegt vor Augen, daſs <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> nun<lb/>
dem <hirendition="#i">c</hi> stärker widerstehen werden, als wenn sie noch<lb/>
unverschmolzen wären, denn sie wirken ihm jetzt zum<lb/>
Theil als Eine Totalkraft entgegen.</p><lb/><p>Zuvörderst ist im Allgemeinen die Bestimmung der<lb/>
Verschmelzungshülfe hier dieselbe, wie im vorigen Capitel.<lb/>
Es sey der Rest von <hirendition="#i">a</hi>, =<hirendition="#i">r</hi>, der von <hirendition="#i">b</hi>, =<hirendition="#i">ρ</hi>, so hilft<lb/><hirendition="#i">r</hi> dem <hirendition="#i">b</hi>, in so fern der Bruch <formula/> die Aneignung der<lb/>
Hülfe gestattet; desgleichen <hirendition="#i">ρ</hi> dem <hirendition="#i">a</hi>, in so weit der ge-<lb/>
drückte Zustand von <hirendition="#i">a</hi>, gemäſs dem Bruche <formula/>, für die<lb/>
Hülfe empfänglich ist. Mit einem Worte: <hirendition="#i">a</hi> bekommt<lb/>
die Hülfe <formula/>; und <hirendition="#i">b</hi> die Hülfe <formula/>.</p><lb/><p>Ferner müssen wir in das erste Capitel zurückgehn,<lb/>
um dort die Werthe von <hirendition="#i">r</hi> und <hirendition="#i">ρ</hi> zu finden. Denn diese<lb/>
hängen ab von der Hemmung zwischen <hirendition="#i">b</hi> und <hirendition="#i">a</hi>. Es ist<lb/>
aber nach §. 44. <formula/>, und <formula/>.</p><lb/><p>Folglich <formula/>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 2</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[227/0247]
treten kann, wo gar keine Gleichartigkeit der Vorstellun-
gen vorhanden ist.
Es seyen demnach von a und b, nach vollendeter
Hemmung, die Reste verschmolzen. Darauf komme plötz-
lich die Vorstellung c hinzu; (plötzlich, damit nicht der
Zeitverlauf einer länger anhaltenden Wahrnehmung es
nöthig mache, über die Statik des Geistes zur Mechanik
hinauszugehn.) Man sucht für die Hemmung zwischen
a, b, und c den Punct des Gleichgewichts; (also nur das
Ende der Hemmung, nicht ihr allmähliges Werden, wel-
ches wiederum in die Mechanik hineingehört.)
Offenbar müssen wir hier zuerst die Verschmelzungs-
hülfe bestimmen, welche a und b einander gegenseitig lei-
sten, indem sie von c zum weitern Sinken gedrängt wer-
den. Für c selbst giebt es hier noch keine solche Hülfe,
dergleichen es erst nach geschehener Hemmung bekom-
men wird. So viel liegt vor Augen, daſs a und b nun
dem c stärker widerstehen werden, als wenn sie noch
unverschmolzen wären, denn sie wirken ihm jetzt zum
Theil als Eine Totalkraft entgegen.
Zuvörderst ist im Allgemeinen die Bestimmung der
Verschmelzungshülfe hier dieselbe, wie im vorigen Capitel.
Es sey der Rest von a, =r, der von b, =ρ, so hilft
r dem b, in so fern der Bruch [FORMEL] die Aneignung der
Hülfe gestattet; desgleichen ρ dem a, in so weit der ge-
drückte Zustand von a, gemäſs dem Bruche [FORMEL], für die
Hülfe empfänglich ist. Mit einem Worte: a bekommt
die Hülfe [FORMEL]; und b die Hülfe [FORMEL].
Ferner müssen wir in das erste Capitel zurückgehn,
um dort die Werthe von r und ρ zu finden. Denn diese
hängen ab von der Hemmung zwischen b und a. Es ist
aber nach §. 44. [FORMEL], und [FORMEL].
Folglich [FORMEL].
P 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/247>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.