Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

[Formel 1] , und [Formel 2] , so wer-
den jene Zahlen:
bc(p+n), ac(p+m), ab(n+m);
oder [Formel 3]

wo das umgekehrte Verhältniss der analogen Theile aller-
dings vorhanden, nur noch durch die zugehörigen Hem-
mungsgrade afficirt ist.

Ueber den zweyten Satz erhellt schon aus §. 59.,
dass für p=p, n=n, m=m, die Verhältnisse sind
[Formel 4]

Was den dritten Satz anlangt, so scheint es nicht,
dass die Bedingung der gleichen Hemmung für drey Com-
plexionen auf einen schicklichen Ausdruck zu bringen sey.

Auch die vierte Voraussetzung, p=o, veranlasst hier
nur die Bemerkung, dass, wenn von den drey Vorstel-
lungen a, b, und g, eine zu einem andern Continuum
gehört als die übrigen beyden, dann zugleich zwey Hem-
mungsgrade =o werden, also mit p=o zugleich n=o
oder m=o.

§. 61.

Zu den sämmtlichen hier geführten Rechnungen
kommt nun der Satz: dass bey vollkommenen Com-
plexionen sich stets das Gehemmte auf die Be-
standtheile in demselben Verhältnisse verthei-
len muss, in welchem sie zur Complexion bey-
tragen
. Es sey von der Complexion A=a+a gehemmt
die Grösse m, so ist [Formel 5] gehemmt von a, und [Formel 6]
gehemmt von a. Dies versteht sich von selbst aus der
Natur einer Totalkraft, deren Theile gleichmässig wider-
stehen und leiden, und deren ungleiche Theile eben
deshalb einem gerade so ungleichen Leiden unterworfen
seyn müssen.

Hieraus geht zugleich hervor, dass vollkommne Com-

ple-

[Formel 1] , und [Formel 2] , so wer-
den jene Zahlen:
bc(p+n), ac(p+m), ab(n+m);
oder [Formel 3]

wo das umgekehrte Verhältniſs der analogen Theile aller-
dings vorhanden, nur noch durch die zugehörigen Hem-
mungsgrade afficirt ist.

Ueber den zweyten Satz erhellt schon aus §. 59.,
daſs für p=π, n=ν, m=μ, die Verhältnisse sind
[Formel 4]

Was den dritten Satz anlangt, so scheint es nicht,
daſs die Bedingung der gleichen Hemmung für drey Com-
plexionen auf einen schicklichen Ausdruck zu bringen sey.

Auch die vierte Voraussetzung, π=ο, veranlaſst hier
nur die Bemerkung, daſs, wenn von den drey Vorstel-
lungen α, β, und γ, eine zu einem andern Continuum
gehört als die übrigen beyden, dann zugleich zwey Hem-
mungsgrade =ο werden, also mit π=ο zugleich ν=ο
oder μ=ο.

§. 61.

Zu den sämmtlichen hier geführten Rechnungen
kommt nun der Satz: daſs bey vollkommenen Com-
plexionen sich stets das Gehemmte auf die Be-
standtheile in demselben Verhältnisse verthei-
len muſs, in welchem sie zur Complexion bey-
tragen
. Es sey von der Complexion A=a+α gehemmt
die Gröſse μ, so ist [Formel 5] gehemmt von a, und [Formel 6]
gehemmt von α. Dies versteht sich von selbst aus der
Natur einer Totalkraft, deren Theile gleichmäſsig wider-
stehen und leiden, und deren ungleiche Theile eben
deshalb einem gerade so ungleichen Leiden unterworfen
seyn müssen.

Hieraus geht zugleich hervor, daſs vollkommne Com-

ple-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0228" n="208"/><formula/>, und <formula/>, so wer-<lb/>
den jene Zahlen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">bc</hi>(<hi rendition="#i">p</hi>+<hi rendition="#i">n</hi>), <hi rendition="#i">ac</hi>(<hi rendition="#i">p</hi>+<hi rendition="#i">m</hi>), <hi rendition="#i">ab</hi>(<hi rendition="#i">n</hi>+<hi rendition="#i">m</hi>);<lb/>
oder <formula/></hi><lb/>
wo das umgekehrte Verhältni&#x017F;s der analogen Theile aller-<lb/>
dings vorhanden, nur noch durch die zugehörigen Hem-<lb/>
mungsgrade afficirt ist.</p><lb/>
              <p>Ueber den zweyten Satz erhellt schon aus §. 59.,<lb/>
da&#x017F;s für <hi rendition="#i">p</hi>=<hi rendition="#i">&#x03C0;, n</hi>=<hi rendition="#i">&#x03BD;, m</hi>=<hi rendition="#i">&#x03BC;</hi>, die Verhältnisse sind<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/></p>
              <p>Was den dritten Satz anlangt, so scheint es nicht,<lb/>
da&#x017F;s die Bedingung der gleichen Hemmung für drey Com-<lb/>
plexionen auf einen schicklichen Ausdruck zu bringen sey.</p><lb/>
              <p>Auch die vierte Voraussetzung, <hi rendition="#i">&#x03C0;</hi>=<hi rendition="#i">&#x03BF;</hi>, veranla&#x017F;st hier<lb/>
nur die Bemerkung, da&#x017F;s, wenn von den drey Vorstel-<lb/>
lungen <hi rendition="#i">&#x03B1;, &#x03B2;</hi>, und <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>, eine zu einem andern Continuum<lb/>
gehört als die übrigen beyden, dann zugleich <hi rendition="#g">zwey</hi> Hem-<lb/>
mungsgrade =<hi rendition="#i">&#x03BF;</hi> werden, also mit <hi rendition="#i">&#x03C0;</hi>=<hi rendition="#i">&#x03BF;</hi> zugleich <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi>=<hi rendition="#i">&#x03BF;</hi><lb/>
oder <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi>=<hi rendition="#i">&#x03BF;</hi>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 61.</head><lb/>
              <p>Zu den sämmtlichen hier geführten Rechnungen<lb/>
kommt nun der Satz: <hi rendition="#g">da&#x017F;s bey vollkommenen Com-<lb/>
plexionen sich stets das Gehemmte auf die Be-<lb/>
standtheile in demselben Verhältnisse verthei-<lb/>
len mu&#x017F;s, in welchem sie zur Complexion bey-<lb/>
tragen</hi>. Es sey von der Complexion <hi rendition="#i">A</hi>=<hi rendition="#i">a</hi>+<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> gehemmt<lb/>
die Grö&#x017F;se <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi>, so ist <formula/> gehemmt von <hi rendition="#i">a</hi>, und <formula/><lb/>
gehemmt von <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>. Dies versteht sich von selbst aus der<lb/>
Natur einer Totalkraft, deren Theile gleichmä&#x017F;sig wider-<lb/>
stehen und leiden, und deren <hi rendition="#g">ungleiche</hi> Theile eben<lb/>
deshalb einem gerade so ungleichen Leiden unterworfen<lb/>
seyn müssen.</p><lb/>
              <p>Hieraus geht zugleich hervor, da&#x017F;s vollkommne Com-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ple-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0228] [FORMEL], und [FORMEL], so wer- den jene Zahlen: bc(p+n), ac(p+m), ab(n+m); oder [FORMEL] wo das umgekehrte Verhältniſs der analogen Theile aller- dings vorhanden, nur noch durch die zugehörigen Hem- mungsgrade afficirt ist. Ueber den zweyten Satz erhellt schon aus §. 59., daſs für p=π, n=ν, m=μ, die Verhältnisse sind [FORMEL] Was den dritten Satz anlangt, so scheint es nicht, daſs die Bedingung der gleichen Hemmung für drey Com- plexionen auf einen schicklichen Ausdruck zu bringen sey. Auch die vierte Voraussetzung, π=ο, veranlaſst hier nur die Bemerkung, daſs, wenn von den drey Vorstel- lungen α, β, und γ, eine zu einem andern Continuum gehört als die übrigen beyden, dann zugleich zwey Hem- mungsgrade =ο werden, also mit π=ο zugleich ν=ο oder μ=ο. §. 61. Zu den sämmtlichen hier geführten Rechnungen kommt nun der Satz: daſs bey vollkommenen Com- plexionen sich stets das Gehemmte auf die Be- standtheile in demselben Verhältnisse verthei- len muſs, in welchem sie zur Complexion bey- tragen. Es sey von der Complexion A=a+α gehemmt die Gröſse μ, so ist [FORMEL] gehemmt von a, und [FORMEL] gehemmt von α. Dies versteht sich von selbst aus der Natur einer Totalkraft, deren Theile gleichmäſsig wider- stehen und leiden, und deren ungleiche Theile eben deshalb einem gerade so ungleichen Leiden unterworfen seyn müssen. Hieraus geht zugleich hervor, daſs vollkommne Com- ple-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/228
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/228>, abgerufen am 21.11.2024.