Verbindung beyder; der Grad der Verbindung aber hängt nicht von ihnen selbst, sondern von den zufällig mitwir- kenden Kräften ab.
Jetzt wird die Eintheilung verständlich seyn, welche den weitern Untersuchungen muss vorangestellt werden. Vorstellungen aus verschiedenen Continuen können sich gänzlich verbinden, so dass sie nur Eine Kraft ausmachen, und als solche in Rechnung kommen; dergleichen Ver- bindung nenne ich eine vollkommene Complica- tion. Vorstellungen aus einerley Continuum können sich, wegen des unter ihnen statt findenden Gegensatzes, nicht gänzlich verbinden (Falls sie nicht gänzlich gleichartig sind, wie die Wiederhohlungen der nämlichen Wahr- nehmung); alsdann ergiebt sich aus ihrer Stärke und ihrem Gegensatze das Gesetz, wie genau ihre Vereinigung werden kann; dergleichen Vereinigungen nenne ich Ver- schmelzungen. Endlich wegen zufälliger Hindernisse kann es sowohl unvollkommne Complicationen als unvollkommne Verschmelzungen geben.
§. 58.
Es seyen zwey vollkommene Complexionen gegeben, A=a+a, und B=b+b. Welches wird die Summe und das Verhältniss ihrer Hemmung seyn?
Die Summe macht bey vollkommenen Complicationen keine besondere Schwierigkeit. Denn das Widerstreitende, Unvereinbare gewisser Vorstellungen, welches einmal in ihrer Natur liegt, kann durch ihre Verbindungen nicht grösser noch kleiner werden. Sowohl a und b bilden un- ter sich, als a und b unter sich, eine Hemmungssumme nach den obigen Bestimmungen; beydes addirt, ergiebt die H. S. der Complexionen A und B. Es sey also der Hemmungsgrad zwischen a und b, =p; zwischen a und b, =p: so ist nur noch zu bedenken, dass, obgleich A>B, dennoch a<b seyn kann, wofern nur um so mehr a>b. Angenommen, dass sich dies also verhalte: so ist die H. S. =pb+pa.
Mehr Mühe macht das Hemmungs-Verhältniss. Man
Verbindung beyder; der Grad der Verbindung aber hängt nicht von ihnen selbst, sondern von den zufällig mitwir- kenden Kräften ab.
Jetzt wird die Eintheilung verständlich seyn, welche den weitern Untersuchungen muſs vorangestellt werden. Vorstellungen aus verschiedenen Continuen können sich gänzlich verbinden, so daſs sie nur Eine Kraft ausmachen, und als solche in Rechnung kommen; dergleichen Ver- bindung nenne ich eine vollkommene Complica- tion. Vorstellungen aus einerley Continuum können sich, wegen des unter ihnen statt findenden Gegensatzes, nicht gänzlich verbinden (Falls sie nicht gänzlich gleichartig sind, wie die Wiederhohlungen der nämlichen Wahr- nehmung); alsdann ergiebt sich aus ihrer Stärke und ihrem Gegensatze das Gesetz, wie genau ihre Vereinigung werden kann; dergleichen Vereinigungen nenne ich Ver- schmelzungen. Endlich wegen zufälliger Hindernisse kann es sowohl unvollkommne Complicationen als unvollkommne Verschmelzungen geben.
§. 58.
Es seyen zwey vollkommene Complexionen gegeben, A=a+α, und B=b+β. Welches wird die Summe und das Verhältniſs ihrer Hemmung seyn?
Die Summe macht bey vollkommenen Complicationen keine besondere Schwierigkeit. Denn das Widerstreitende, Unvereinbare gewisser Vorstellungen, welches einmal in ihrer Natur liegt, kann durch ihre Verbindungen nicht gröſser noch kleiner werden. Sowohl a und b bilden un- ter sich, als α und β unter sich, eine Hemmungssumme nach den obigen Bestimmungen; beydes addirt, ergiebt die H. S. der Complexionen A und B. Es sey also der Hemmungsgrad zwischen a und b, =p; zwischen α und β, =π: so ist nur noch zu bedenken, daſs, obgleich A>B, dennoch α<β seyn kann, wofern nur um so mehr a>b. Angenommen, daſs sich dies also verhalte: so ist die H. S. =pb+πα.
Mehr Mühe macht das Hemmungs-Verhältniſs. Man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0220"n="200"/>
Verbindung beyder; der Grad der Verbindung aber hängt<lb/>
nicht von ihnen selbst, sondern von den zufällig mitwir-<lb/>
kenden Kräften ab.</p><lb/><p>Jetzt wird die Eintheilung verständlich seyn, welche<lb/>
den weitern Untersuchungen muſs vorangestellt werden.<lb/>
Vorstellungen aus verschiedenen Continuen können sich<lb/>
gänzlich verbinden, so daſs sie nur Eine Kraft ausmachen,<lb/>
und als solche in Rechnung kommen; dergleichen Ver-<lb/>
bindung nenne ich <hirendition="#g">eine vollkommene Complica-<lb/>
tion</hi>. Vorstellungen aus einerley Continuum können sich,<lb/>
wegen des unter ihnen statt findenden Gegensatzes, nicht<lb/>
gänzlich verbinden (Falls sie nicht gänzlich gleichartig<lb/>
sind, wie die Wiederhohlungen der nämlichen Wahr-<lb/>
nehmung); alsdann ergiebt sich aus ihrer Stärke und<lb/>
ihrem Gegensatze das Gesetz, wie genau ihre Vereinigung<lb/>
werden kann; dergleichen Vereinigungen nenne ich <hirendition="#g">Ver-<lb/>
schmelzungen</hi>. Endlich wegen zufälliger Hindernisse<lb/>
kann es sowohl <hirendition="#g">unvollkommne Complicationen</hi> als<lb/><hirendition="#g">unvollkommne Verschmelzungen</hi> geben.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 58.</head><lb/><p>Es seyen zwey vollkommene Complexionen gegeben,<lb/><hirendition="#i">A</hi>=<hirendition="#i">a</hi>+<hirendition="#i">α</hi>, und <hirendition="#i">B</hi>=<hirendition="#i">b</hi>+<hirendition="#i">β</hi>. Welches wird die Summe<lb/>
und das Verhältniſs ihrer Hemmung seyn?</p><lb/><p>Die Summe macht bey vollkommenen Complicationen<lb/>
keine besondere Schwierigkeit. Denn das Widerstreitende,<lb/>
Unvereinbare gewisser Vorstellungen, welches einmal in<lb/>
ihrer Natur liegt, kann durch ihre Verbindungen nicht<lb/>
gröſser noch kleiner werden. Sowohl <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> bilden un-<lb/>
ter sich, als <hirendition="#i">α</hi> und <hirendition="#i">β</hi> unter sich, eine Hemmungssumme<lb/>
nach den obigen Bestimmungen; beydes addirt, ergiebt<lb/>
die H. S. der Complexionen <hirendition="#i">A</hi> und <hirendition="#i">B</hi>. Es sey also der<lb/>
Hemmungsgrad zwischen <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi>, =<hirendition="#i">p;</hi> zwischen <hirendition="#i">α</hi> und<lb/><hirendition="#i">β</hi>, =<hirendition="#i">π</hi>: so ist nur noch zu bedenken, daſs, obgleich<lb/><hirendition="#i">A>B</hi>, dennoch <hirendition="#i">α<β</hi> seyn kann, wofern nur um so<lb/>
mehr <hirendition="#i">a>b</hi>. Angenommen, daſs sich dies also verhalte:<lb/>
so ist die H. S. =<hirendition="#i">pb</hi>+<hirendition="#i">πα</hi>.</p><lb/><p>Mehr Mühe macht das Hemmungs-Verhältniſs. Man<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[200/0220]
Verbindung beyder; der Grad der Verbindung aber hängt
nicht von ihnen selbst, sondern von den zufällig mitwir-
kenden Kräften ab.
Jetzt wird die Eintheilung verständlich seyn, welche
den weitern Untersuchungen muſs vorangestellt werden.
Vorstellungen aus verschiedenen Continuen können sich
gänzlich verbinden, so daſs sie nur Eine Kraft ausmachen,
und als solche in Rechnung kommen; dergleichen Ver-
bindung nenne ich eine vollkommene Complica-
tion. Vorstellungen aus einerley Continuum können sich,
wegen des unter ihnen statt findenden Gegensatzes, nicht
gänzlich verbinden (Falls sie nicht gänzlich gleichartig
sind, wie die Wiederhohlungen der nämlichen Wahr-
nehmung); alsdann ergiebt sich aus ihrer Stärke und
ihrem Gegensatze das Gesetz, wie genau ihre Vereinigung
werden kann; dergleichen Vereinigungen nenne ich Ver-
schmelzungen. Endlich wegen zufälliger Hindernisse
kann es sowohl unvollkommne Complicationen als
unvollkommne Verschmelzungen geben.
§. 58.
Es seyen zwey vollkommene Complexionen gegeben,
A=a+α, und B=b+β. Welches wird die Summe
und das Verhältniſs ihrer Hemmung seyn?
Die Summe macht bey vollkommenen Complicationen
keine besondere Schwierigkeit. Denn das Widerstreitende,
Unvereinbare gewisser Vorstellungen, welches einmal in
ihrer Natur liegt, kann durch ihre Verbindungen nicht
gröſser noch kleiner werden. Sowohl a und b bilden un-
ter sich, als α und β unter sich, eine Hemmungssumme
nach den obigen Bestimmungen; beydes addirt, ergiebt
die H. S. der Complexionen A und B. Es sey also der
Hemmungsgrad zwischen a und b, =p; zwischen α und
β, =π: so ist nur noch zu bedenken, daſs, obgleich
A>B, dennoch α<β seyn kann, wofern nur um so
mehr a>b. Angenommen, daſs sich dies also verhalte:
so ist die H. S. =pb+πα.
Mehr Mühe macht das Hemmungs-Verhältniſs. Man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/220>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.