Es versteht sich, dass wenn statt der Zahl 1 ein an- drer Werth für b gesetzt wird, dann die übrigen Zah- len in gleichem Verhältnisse wachsen müssen. So wenn b = 10, wird a = 11 anstatt 1,1; und c = 7,237 anstatt 0,7237; wie das vorige Täfelchen zeigt.
§. 50.
Will man nun die Hemmungsrechnung des §. 44. auf angenommene Grössen von drey Vorstellungen an- wenden: so muss man zuvor nachsehn, ob nicht die Anwendbarkeit der Rechnung dadurch verändert wird, dass die schwächste der drey Vorstellungen neben den andern unter die Schwelle sinken muss? in welchem Falle die Rechnung gleich Anfangs bloss auf die beyden stär- keren zu beziehen ist.
Z. B. es mögen sich die Vorstellungen ihrer Stärke nach verhalten wie 1, 2, 3. Um hier das vorstehende Tä- felchen anzuwenden, dividire man die gegebenen Zahlen durch 2, damit b = 1 werde. So ist
[Formel 1]
; und c = 0,5. Nun zeigt das Täfelchen, dass schon c = 0,77 ... neben a und b zur Schwelle sinken würde; es fehlt also viel, dass c = 0,5 hier in Rechnung kommen könnte. Die Hemmungsrechnung geht nach der Formel für zwey Vor- stellungen, sie giebt den Rest von
[Formel 2]
, und von
[Formel 3]
.
Das Beyspiel zeigt den Nutzen, ja beynahe die Un- entbehrlichkeit von Schwellentafeln. Zum Unglück hän- gen in der Wirklichkeit die Schwellen von so manchen, höchst verwickelten Bestimmungen ab (wie sich bald mehr und mehr zeigen wird), ja auch die allgemeinen Formeln, die sich noch finden lassen, sind so zahlreich und zum Theil so schwer zu gebrauchen, dass nicht wenig Geduld dazu gehören wird, wenn jemals der speculativen Psycho- logie diese Art von Hülfsmitteln soll geschafft werden.
Indessen ist es schon ein grosser Gewinn, sich nur rich- tige Begriffe über diese Gegenstände zu erwerben, und im Allgemeinen die Möglichkeit und die Gesetze zu über- schauen, nach denen in der Seele sich etwas ereignet und ereignen kann.
Es versteht sich, daſs wenn statt der Zahl 1 ein an- drer Werth für b gesetzt wird, dann die übrigen Zah- len in gleichem Verhältnisse wachsen müssen. So wenn b = 10, wird a = 11 anstatt 1,1; und c = 7,237 anstatt 0,7237; wie das vorige Täfelchen zeigt.
§. 50.
Will man nun die Hemmungsrechnung des §. 44. auf angenommene Gröſsen von drey Vorstellungen an- wenden: so muſs man zuvor nachsehn, ob nicht die Anwendbarkeit der Rechnung dadurch verändert wird, daſs die schwächste der drey Vorstellungen neben den andern unter die Schwelle sinken muſs? in welchem Falle die Rechnung gleich Anfangs bloſs auf die beyden stär- keren zu beziehen ist.
Z. B. es mögen sich die Vorstellungen ihrer Stärke nach verhalten wie 1, 2, 3. Um hier das vorstehende Tä- felchen anzuwenden, dividire man die gegebenen Zahlen durch 2, damit b = 1 werde. So ist
[Formel 1]
; und c = 0,5. Nun zeigt das Täfelchen, daſs schon c = 0,77 … neben a und b zur Schwelle sinken würde; es fehlt also viel, daſs c = 0,5 hier in Rechnung kommen könnte. Die Hemmungsrechnung geht nach der Formel für zwey Vor- stellungen, sie giebt den Rest von
[Formel 2]
, und von
[Formel 3]
.
Das Beyspiel zeigt den Nutzen, ja beynahe die Un- entbehrlichkeit von Schwellentafeln. Zum Unglück hän- gen in der Wirklichkeit die Schwellen von so manchen, höchst verwickelten Bestimmungen ab (wie sich bald mehr und mehr zeigen wird), ja auch die allgemeinen Formeln, die sich noch finden lassen, sind so zahlreich und zum Theil so schwer zu gebrauchen, daſs nicht wenig Geduld dazu gehören wird, wenn jemals der speculativen Psycho- logie diese Art von Hülfsmitteln soll geschafft werden.
Indessen ist es schon ein groſser Gewinn, sich nur rich- tige Begriffe über diese Gegenstände zu erwerben, und im Allgemeinen die Möglichkeit und die Gesetze zu über- schauen, nach denen in der Seele sich etwas ereignet und ereignen kann.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0201"n="181"/><p>Es versteht sich, daſs wenn statt der Zahl 1 ein an-<lb/>
drer Werth für <hirendition="#i">b</hi> gesetzt wird, dann die übrigen Zah-<lb/>
len in gleichem Verhältnisse wachsen müssen. So wenn<lb/><hirendition="#i">b</hi> = 10, wird <hirendition="#i">a</hi> = 11 anstatt 1,1; und <hirendition="#i">c</hi> = 7,237 anstatt<lb/>
0,7237; wie das vorige Täfelchen zeigt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 50.</head><lb/><p>Will man nun die Hemmungsrechnung des §. 44.<lb/>
auf angenommene Gröſsen von drey Vorstellungen an-<lb/>
wenden: so muſs man zuvor nachsehn, ob nicht die<lb/>
Anwendbarkeit der Rechnung dadurch verändert wird,<lb/>
daſs die schwächste der drey Vorstellungen neben den<lb/>
andern unter die Schwelle sinken muſs? in welchem Falle<lb/>
die Rechnung gleich Anfangs bloſs auf die beyden stär-<lb/>
keren zu beziehen ist.</p><lb/><p>Z. B. es mögen sich die Vorstellungen ihrer Stärke<lb/>
nach verhalten wie 1, 2, 3. Um hier das vorstehende Tä-<lb/>
felchen anzuwenden, dividire man die gegebenen Zahlen<lb/>
durch 2, damit <hirendition="#i">b</hi> = 1 werde. So ist <formula/>; und<lb/><hirendition="#i">c</hi> = 0,5. Nun zeigt das Täfelchen, daſs schon <hirendition="#i">c</hi> = 0,77 …<lb/>
neben <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> zur Schwelle sinken würde; es fehlt also<lb/>
viel, daſs <hirendition="#i">c</hi> = 0,5 hier in Rechnung kommen könnte. Die<lb/>
Hemmungsrechnung geht nach der Formel für zwey Vor-<lb/>
stellungen, sie giebt den Rest von <formula/>, und von <formula/>.</p><lb/><p>Das Beyspiel zeigt den Nutzen, ja beynahe die Un-<lb/>
entbehrlichkeit von Schwellentafeln. Zum Unglück hän-<lb/>
gen in der Wirklichkeit die Schwellen von so manchen,<lb/>
höchst verwickelten Bestimmungen ab (wie sich bald mehr<lb/>
und mehr zeigen wird), ja auch die allgemeinen Formeln,<lb/>
die sich noch finden lassen, sind so zahlreich und zum<lb/>
Theil so schwer zu gebrauchen, daſs nicht wenig Geduld<lb/>
dazu gehören wird, wenn jemals der speculativen Psycho-<lb/>
logie diese Art von Hülfsmitteln soll geschafft werden.</p><lb/><p>Indessen ist es schon ein groſser Gewinn, sich nur rich-<lb/>
tige Begriffe über diese Gegenstände zu erwerben, und<lb/>
im Allgemeinen die Möglichkeit und die Gesetze zu über-<lb/>
schauen, nach denen in der Seele sich etwas ereignet<lb/>
und ereignen kann.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[181/0201]
Es versteht sich, daſs wenn statt der Zahl 1 ein an-
drer Werth für b gesetzt wird, dann die übrigen Zah-
len in gleichem Verhältnisse wachsen müssen. So wenn
b = 10, wird a = 11 anstatt 1,1; und c = 7,237 anstatt
0,7237; wie das vorige Täfelchen zeigt.
§. 50.
Will man nun die Hemmungsrechnung des §. 44.
auf angenommene Gröſsen von drey Vorstellungen an-
wenden: so muſs man zuvor nachsehn, ob nicht die
Anwendbarkeit der Rechnung dadurch verändert wird,
daſs die schwächste der drey Vorstellungen neben den
andern unter die Schwelle sinken muſs? in welchem Falle
die Rechnung gleich Anfangs bloſs auf die beyden stär-
keren zu beziehen ist.
Z. B. es mögen sich die Vorstellungen ihrer Stärke
nach verhalten wie 1, 2, 3. Um hier das vorstehende Tä-
felchen anzuwenden, dividire man die gegebenen Zahlen
durch 2, damit b = 1 werde. So ist [FORMEL]; und
c = 0,5. Nun zeigt das Täfelchen, daſs schon c = 0,77 …
neben a und b zur Schwelle sinken würde; es fehlt also
viel, daſs c = 0,5 hier in Rechnung kommen könnte. Die
Hemmungsrechnung geht nach der Formel für zwey Vor-
stellungen, sie giebt den Rest von [FORMEL], und von [FORMEL].
Das Beyspiel zeigt den Nutzen, ja beynahe die Un-
entbehrlichkeit von Schwellentafeln. Zum Unglück hän-
gen in der Wirklichkeit die Schwellen von so manchen,
höchst verwickelten Bestimmungen ab (wie sich bald mehr
und mehr zeigen wird), ja auch die allgemeinen Formeln,
die sich noch finden lassen, sind so zahlreich und zum
Theil so schwer zu gebrauchen, daſs nicht wenig Geduld
dazu gehören wird, wenn jemals der speculativen Psycho-
logie diese Art von Hülfsmitteln soll geschafft werden.
Indessen ist es schon ein groſser Gewinn, sich nur rich-
tige Begriffe über diese Gegenstände zu erwerben, und
im Allgemeinen die Möglichkeit und die Gesetze zu über-
schauen, nach denen in der Seele sich etwas ereignet
und ereignen kann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/201>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.