Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 49.

Die Wichtigkeit des Gegenstandes fordert uns auf,
einige berechnete Werthe der so einfachen Schwellen-
formel [Formel 1] vorzulegen. Wir verbinden damit
eine Betrachtung über die zugehörigen Reste von a und
von b.

Aus der Gleichung des §. 46.
[Formel 2]
ist bekanntlich die Formel [Formel 3] gefunden wor-
den. Anstatt diesen Werth von c in die dortigen Glei-
chungen für p und für q zu substituiren: nehme man die
weiterhin im angeführten §. vorkommende Gleichung
[Formel 4] wo h = a2 -- ap.
Für r = o ergiebt sich hieraus [Formel 5] oder
c2 = a2 -- ap, oder ap = a2 -- c2 = (a + c) (a -- c). Fer-
ner ist jetzo a = p + q, und [Formel 6] , woraus
[Formel 7]

Dies giebt eine sehr fassliche Relation zwischen q,
dem Rest von b, und a, der stärksten der drey Vorstel-
lungen, und c, wenn es seinen Schwellenwerth hat. Man
kann sich q als beständige Grösse, als den Parameter
einer Parabel vorstellen, so gehört eine stetige Folge von
Werthen für c und a zusammen, wie Ordinaten und
Abscissen vom Scheitel auf der Axe genommen. Da a
nicht < b, so fängt dies an von a = b, wofür a einen
Werth erhält, der von q abhängt (nämlich a = 2 q, aus ei-
ner gleich folgenden Formel), und alsdann geht es fort bis
a = infinity (wofür b und c unendliche von der Ordnung 1/2
werden, indem [Formel 8] .

M 2
§. 49.

Die Wichtigkeit des Gegenstandes fordert uns auf,
einige berechnete Werthe der so einfachen Schwellen-
formel [Formel 1] vorzulegen. Wir verbinden damit
eine Betrachtung über die zugehörigen Reste von a und
von b.

Aus der Gleichung des §. 46.
[Formel 2]
ist bekanntlich die Formel [Formel 3] gefunden wor-
den. Anstatt diesen Werth von c in die dortigen Glei-
chungen für p und für q zu substituiren: nehme man die
weiterhin im angeführten §. vorkommende Gleichung
[Formel 4] wo h = a2ap.
Für r = o ergiebt sich hieraus [Formel 5] oder
c2 = a2ap, oder ap = a2c2 = (a + c) (ac). Fer-
ner ist jetzo a = p + q, und [Formel 6] , woraus
[Formel 7]

Dies giebt eine sehr faſsliche Relation zwischen q,
dem Rest von b, und a, der stärksten der drey Vorstel-
lungen, und c, wenn es seinen Schwellenwerth hat. Man
kann sich q als beständige Gröſse, als den Parameter
einer Parabel vorstellen, so gehört eine stetige Folge von
Werthen für c und a zusammen, wie Ordinaten und
Abscissen vom Scheitel auf der Axe genommen. Da a
nicht < b, so fängt dies an von a = b, wofür a einen
Werth erhält, der von q abhängt (nämlich a = 2 q, aus ei-
ner gleich folgenden Formel), und alsdann geht es fort bis
a = ∞ (wofür b und c unendliche von der Ordnung ½
werden, indem [Formel 8] .

M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0199" n="179"/>
            <div n="4">
              <head>§. 49.</head><lb/>
              <p>Die Wichtigkeit des Gegenstandes fordert uns auf,<lb/>
einige berechnete Werthe der so einfachen Schwellen-<lb/>
formel <formula/> vorzulegen. Wir verbinden damit<lb/>
eine Betrachtung über die zugehörigen Reste von <hi rendition="#i">a</hi> und<lb/>
von <hi rendition="#i">b</hi>.</p><lb/>
              <p>Aus der Gleichung des §. 46.<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/>
ist bekanntlich die Formel <formula/> gefunden wor-<lb/>
den. Anstatt diesen Werth von <hi rendition="#i">c</hi> in die dortigen Glei-<lb/>
chungen für <hi rendition="#i">p</hi> und für <hi rendition="#i">q</hi> zu substituiren: nehme man die<lb/>
weiterhin im angeführten §. vorkommende Gleichung<lb/><hi rendition="#c"><formula/> wo <hi rendition="#i">h</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">ap</hi>.</hi><lb/>
Für <hi rendition="#i">r</hi> = <hi rendition="#i">o</hi> ergiebt sich hieraus <formula/> oder<lb/><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">ap</hi>, oder <hi rendition="#i">ap</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">c</hi>). Fer-<lb/>
ner ist jetzo <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">p</hi> + <hi rendition="#i">q</hi>, und <formula/>, woraus<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/></p>
              <p>Dies giebt eine sehr fa&#x017F;sliche Relation zwischen <hi rendition="#i">q</hi>,<lb/>
dem Rest von <hi rendition="#i">b</hi>, und <hi rendition="#i">a</hi>, der stärksten der drey Vorstel-<lb/>
lungen, und <hi rendition="#i">c</hi>, wenn es seinen Schwellenwerth hat. Man<lb/>
kann sich <hi rendition="#i">q</hi> als beständige Grö&#x017F;se, als den Parameter<lb/>
einer Parabel vorstellen, so gehört eine stetige Folge von<lb/>
Werthen für <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">a</hi> zusammen, wie Ordinaten und<lb/>
Abscissen vom Scheitel auf der Axe genommen. Da <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
nicht &lt; <hi rendition="#i">b</hi>, so fängt dies an von <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>, wofür <hi rendition="#i">a</hi> einen<lb/>
Werth erhält, der von <hi rendition="#i">q</hi> abhängt (nämlich <hi rendition="#i">a</hi> = 2 <hi rendition="#i">q</hi>, aus ei-<lb/>
ner gleich folgenden Formel), und alsdann geht es fort bis<lb/><hi rendition="#i">a</hi> = &#x221E; (wofür <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> unendliche von der Ordnung ½<lb/>
werden, indem <formula/>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0199] §. 49. Die Wichtigkeit des Gegenstandes fordert uns auf, einige berechnete Werthe der so einfachen Schwellen- formel [FORMEL] vorzulegen. Wir verbinden damit eine Betrachtung über die zugehörigen Reste von a und von b. Aus der Gleichung des §. 46. [FORMEL] ist bekanntlich die Formel [FORMEL] gefunden wor- den. Anstatt diesen Werth von c in die dortigen Glei- chungen für p und für q zu substituiren: nehme man die weiterhin im angeführten §. vorkommende Gleichung [FORMEL] wo h = a2 — ap. Für r = o ergiebt sich hieraus [FORMEL] oder c2 = a2 — ap, oder ap = a2 — c2 = (a + c) (a — c). Fer- ner ist jetzo a = p + q, und [FORMEL], woraus [FORMEL] Dies giebt eine sehr faſsliche Relation zwischen q, dem Rest von b, und a, der stärksten der drey Vorstel- lungen, und c, wenn es seinen Schwellenwerth hat. Man kann sich q als beständige Gröſse, als den Parameter einer Parabel vorstellen, so gehört eine stetige Folge von Werthen für c und a zusammen, wie Ordinaten und Abscissen vom Scheitel auf der Axe genommen. Da a nicht < b, so fängt dies an von a = b, wofür a einen Werth erhält, der von q abhängt (nämlich a = 2 q, aus ei- ner gleich folgenden Formel), und alsdann geht es fort bis a = ∞ (wofür b und c unendliche von der Ordnung ½ werden, indem [FORMEL]. M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/199
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/199>, abgerufen am 24.11.2024.