Zweytes Capitel. Berechnung der Hemmung bey vollem Gegen- satz, und erste Nachweisung der Schwellen des Bewusstseyns.
§. 44.
Die Berechnung dessen, was von jeder Vorstellung gehemmt werde, geschieht ohne allen Zweifel durch Pro- portionen, zu welchen die Hemmungssumme das dritte Glied liefert, und deren erste beyde Glieder aus den Hemmungs-Verhältnissen hervorgehn.
Es seyen die Vorstellungen a und b gegeben, als wider einander wirkend im Bewusstseyn, und stehend im vollen Gegensatze: so ist, laut voriger Entwickelungen, die Hemmungssumme gleich der schwächeren, oder =b; das Hemmungsverhältniss wie b:a. Folglich wird man schliessen: wie die Summe der Verhältnisszahlen zu jeder einzelnen Verhältnisszahl, so das zu Vertheilende (die Hemmungssumme) zu jedem Theile; oder
[Formel 1]
Die Verhältnisszahl b gehört (wegen der Umkehrung des Verhältnisses) zu a; folglich der Rest von
[Formel 2]
und der Rest von
[Formel 3]
Diese Reste sind natürlich nicht abgeschnittene Stücke der Vorstellungen a und b, sondern es sind die Grade der noch übrigen Lebhaftigkeit der Vorstellungen, nach- dem durch die Hemmung der zuvor berechnete Theil des wirklichen Vorstellens ist aufgehoben, und in ein blosses Streben vorzustellen ist verwandelt worden.
Zweytes Capitel. Berechnung der Hemmung bey vollem Gegen- satz, und erste Nachweisung der Schwellen des Bewuſstseyns.
§. 44.
Die Berechnung dessen, was von jeder Vorstellung gehemmt werde, geschieht ohne allen Zweifel durch Pro- portionen, zu welchen die Hemmungssumme das dritte Glied liefert, und deren erste beyde Glieder aus den Hemmungs-Verhältnissen hervorgehn.
Es seyen die Vorstellungen a und b gegeben, als wider einander wirkend im Bewuſstseyn, und stehend im vollen Gegensatze: so ist, laut voriger Entwickelungen, die Hemmungssumme gleich der schwächeren, oder =b; das Hemmungsverhältniſs wie b:a. Folglich wird man schlieſsen: wie die Summe der Verhältniſszahlen zu jeder einzelnen Verhältniſszahl, so das zu Vertheilende (die Hemmungssumme) zu jedem Theile; oder
[Formel 1]
Die Verhältniſszahl b gehört (wegen der Umkehrung des Verhältnisses) zu a; folglich der Rest von
[Formel 2]
und der Rest von
[Formel 3]
Diese Reste sind natürlich nicht abgeschnittene Stücke der Vorstellungen a und b, sondern es sind die Grade der noch übrigen Lebhaftigkeit der Vorstellungen, nach- dem durch die Hemmung der zuvor berechnete Theil des wirklichen Vorstellens ist aufgehoben, und in ein bloſses Streben vorzustellen ist verwandelt worden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0189"n="169"/><divn="3"><head><hirendition="#i"><hirendition="#g">Zweytes Capitel</hi></hi>.<lb/>
Berechnung der Hemmung bey vollem Gegen-<lb/>
satz, und erste Nachweisung der Schwellen des<lb/>
Bewuſstseyns.</head><lb/><divn="4"><head>§. 44.</head><lb/><p>Die Berechnung dessen, was von jeder Vorstellung<lb/>
gehemmt werde, geschieht ohne allen Zweifel durch Pro-<lb/>
portionen, zu welchen die Hemmungssumme das dritte<lb/>
Glied liefert, und deren erste beyde Glieder aus den<lb/>
Hemmungs-Verhältnissen hervorgehn.</p><lb/><p>Es seyen die Vorstellungen <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> gegeben, als<lb/>
wider einander wirkend im Bewuſstseyn, und stehend im<lb/>
vollen Gegensatze: so ist, laut voriger Entwickelungen,<lb/>
die Hemmungssumme gleich der schwächeren, oder =<hirendition="#i">b</hi>;<lb/>
das Hemmungsverhältniſs wie <hirendition="#i">b</hi>:<hirendition="#i">a</hi>. Folglich wird man<lb/>
schlieſsen: wie die Summe der Verhältniſszahlen zu jeder<lb/>
einzelnen Verhältniſszahl, so das zu Vertheilende (die<lb/>
Hemmungssumme) zu jedem Theile; oder<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi><lb/></p><p>Die Verhältniſszahl <hirendition="#i">b</hi> gehört (wegen der Umkehrung<lb/>
des Verhältnisses) zu <hirendition="#i">a</hi>; folglich<lb/><hirendition="#c">der Rest von <formula/><lb/>
und der Rest von <formula/></hi></p><lb/><p>Diese Reste sind natürlich nicht abgeschnittene Stücke<lb/>
der Vorstellungen <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi>, sondern es sind die <hirendition="#g">Grade</hi><lb/>
der noch übrigen Lebhaftigkeit der Vorstellungen, nach-<lb/>
dem durch die Hemmung der zuvor berechnete Theil des<lb/>
wirklichen Vorstellens ist aufgehoben, und in ein bloſses<lb/>
Streben vorzustellen ist verwandelt worden.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[169/0189]
Zweytes Capitel.
Berechnung der Hemmung bey vollem Gegen-
satz, und erste Nachweisung der Schwellen des
Bewuſstseyns.
§. 44.
Die Berechnung dessen, was von jeder Vorstellung
gehemmt werde, geschieht ohne allen Zweifel durch Pro-
portionen, zu welchen die Hemmungssumme das dritte
Glied liefert, und deren erste beyde Glieder aus den
Hemmungs-Verhältnissen hervorgehn.
Es seyen die Vorstellungen a und b gegeben, als
wider einander wirkend im Bewuſstseyn, und stehend im
vollen Gegensatze: so ist, laut voriger Entwickelungen,
die Hemmungssumme gleich der schwächeren, oder =b;
das Hemmungsverhältniſs wie b:a. Folglich wird man
schlieſsen: wie die Summe der Verhältniſszahlen zu jeder
einzelnen Verhältniſszahl, so das zu Vertheilende (die
Hemmungssumme) zu jedem Theile; oder
[FORMEL]
Die Verhältniſszahl b gehört (wegen der Umkehrung
des Verhältnisses) zu a; folglich
der Rest von [FORMEL]
und der Rest von [FORMEL]
Diese Reste sind natürlich nicht abgeschnittene Stücke
der Vorstellungen a und b, sondern es sind die Grade
der noch übrigen Lebhaftigkeit der Vorstellungen, nach-
dem durch die Hemmung der zuvor berechnete Theil des
wirklichen Vorstellens ist aufgehoben, und in ein bloſses
Streben vorzustellen ist verwandelt worden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/189>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.