Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Es scheint demnach unsre Bestimmung der Hemmungs-
summe hinreichend gesichert zu seyn.

Die gleiche Bestimmung aber wird sich, unter Vor-
aussetzung des vollkommenen Gegensatzes, sehr leicht
von zwey Vorstellungen auf mehrere in beliebiger Anzahl
ausdehnen lassen. Es seyen ausser a, der stärksten, noch
vorhanden b, c, d, ... n: so ist die Hemmungssumme
=b+c+d+...+n. Denn b und die übrigen stehn dem
a ganz und gar entgegen; kleiner also als ihre Summe
kann das Quantum der Hemmung nicht seyn; aber auch
nicht grösser, denn wenn jene alle völlig unterdrückt wä-
ren, bliebe die stärkste ganz ungehemmt. -- Will man
dagegen versuchen, sich b ungehemmt zu denken, so ist
die Summe des Gehemmten =a+c+d+..+n; also
grösser wie vorhin, und so bey jeder andern ähnlichen
Voraussetzung. Folglich ist die obige Angabe allein zu-
lässig. --

Bevor wir indessen die Betrachtung der Hemmungs-
summe verlassen, muss noch einem möglichen Misver-
ständnisse begegnet werden, welches aus der Verglei-
chung jener Summe mit einer zu vertheilenden Last, ent-
stehen könnte. Es wird nämlich dem Geiste unsrer vest-
gestellten Sätze ganz gemäss gefunden werden, dass die
Vorstellungen sämmtlich in eben dem Grade, wie sie lei-
den, auch in wirksame Kräfte verwandelt, dass sie durch
den Druck angespannt werden, und dass das Gleichge-
wicht eintrete, sobald Spannung und Druck einander ge
genseitig aufheben. Hieraus nun scheint zu folgen, dass
die Summe des wirklich Gehemmten weit weniger betra-
gen müsse, als die ursprüngliche Nöthigung zum Sinken
erfordert. Denn diese Nöthigung, und die Spannung der
Vorstellungen, werden wider einander wirken; und die
erstere kann also den Punct nicht erreichen, wohin sie
strebt. -- Dieses ist scheinbar, aber gleichwohl unrichtig.
Es wird nämlich dabey vorausgesetzt, die Vorstellungen
könnten der Hemmungssumme widerstreben. Aber die

L 2

Es scheint demnach unsre Bestimmung der Hemmungs-
summe hinreichend gesichert zu seyn.

Die gleiche Bestimmung aber wird sich, unter Vor-
aussetzung des vollkommenen Gegensatzes, sehr leicht
von zwey Vorstellungen auf mehrere in beliebiger Anzahl
ausdehnen lassen. Es seyen auſser a, der stärksten, noch
vorhanden b, c, d, … n: so ist die Hemmungssumme
=b+c+d+…+n. Denn b und die übrigen stehn dem
a ganz und gar entgegen; kleiner also als ihre Summe
kann das Quantum der Hemmung nicht seyn; aber auch
nicht gröſser, denn wenn jene alle völlig unterdrückt wä-
ren, bliebe die stärkste ganz ungehemmt. — Will man
dagegen versuchen, sich b ungehemmt zu denken, so ist
die Summe des Gehemmten =a+c+d+..+n; also
gröſser wie vorhin, und so bey jeder andern ähnlichen
Voraussetzung. Folglich ist die obige Angabe allein zu-
lässig. —

Bevor wir indessen die Betrachtung der Hemmungs-
summe verlassen, muſs noch einem möglichen Misver-
ständnisse begegnet werden, welches aus der Verglei-
chung jener Summe mit einer zu vertheilenden Last, ent-
stehen könnte. Es wird nämlich dem Geiste unsrer vest-
gestellten Sätze ganz gemäſs gefunden werden, daſs die
Vorstellungen sämmtlich in eben dem Grade, wie sie lei-
den, auch in wirksame Kräfte verwandelt, daſs sie durch
den Druck angespannt werden, und daſs das Gleichge-
wicht eintrete, sobald Spannung und Druck einander ge
genseitig aufheben. Hieraus nun scheint zu folgen, daſs
die Summe des wirklich Gehemmten weit weniger betra-
gen müsse, als die ursprüngliche Nöthigung zum Sinken
erfordert. Denn diese Nöthigung, und die Spannung der
Vorstellungen, werden wider einander wirken; und die
erstere kann also den Punct nicht erreichen, wohin sie
strebt. — Dieses ist scheinbar, aber gleichwohl unrichtig.
Es wird nämlich dabey vorausgesetzt, die Vorstellungen
könnten der Hemmungssumme widerstreben. Aber die

L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0183" n="163"/>
Es scheint demnach unsre Bestimmung der Hemmungs-<lb/>
summe hinreichend gesichert zu seyn.</p><lb/>
              <p>Die gleiche Bestimmung aber wird sich, unter Vor-<lb/>
aussetzung des vollkommenen Gegensatzes, sehr leicht<lb/>
von zwey Vorstellungen auf mehrere in beliebiger Anzahl<lb/>
ausdehnen lassen. Es seyen au&#x017F;ser <hi rendition="#i">a</hi>, der stärksten, noch<lb/>
vorhanden <hi rendition="#i">b, c, d</hi>, &#x2026; <hi rendition="#i">n</hi>: so ist die Hemmungssumme<lb/>
=<hi rendition="#i">b</hi>+<hi rendition="#i">c</hi>+<hi rendition="#i">d</hi>+&#x2026;+<hi rendition="#i">n</hi>. Denn <hi rendition="#i">b</hi> und die übrigen stehn dem<lb/><hi rendition="#i">a</hi> ganz und gar entgegen; kleiner also als ihre Summe<lb/>
kann das Quantum der Hemmung nicht seyn; aber auch<lb/>
nicht grö&#x017F;ser, denn wenn jene alle völlig unterdrückt wä-<lb/>
ren, bliebe die stärkste ganz ungehemmt. &#x2014; Will man<lb/>
dagegen versuchen, sich <hi rendition="#i">b</hi> ungehemmt zu denken, so ist<lb/>
die Summe des Gehemmten =<hi rendition="#i">a</hi>+<hi rendition="#i">c</hi>+<hi rendition="#i">d</hi>+..+<hi rendition="#i">n</hi>; also<lb/>
grö&#x017F;ser wie vorhin, und so bey jeder andern ähnlichen<lb/>
Voraussetzung. Folglich ist die obige Angabe allein zu-<lb/>
lässig. &#x2014;</p><lb/>
              <p>Bevor wir indessen die Betrachtung der Hemmungs-<lb/>
summe verlassen, mu&#x017F;s noch einem möglichen Misver-<lb/>
ständnisse begegnet werden, welches aus der Verglei-<lb/>
chung jener Summe mit einer zu vertheilenden Last, ent-<lb/>
stehen könnte. Es wird nämlich dem Geiste unsrer vest-<lb/>
gestellten Sätze ganz gemä&#x017F;s gefunden werden, da&#x017F;s die<lb/>
Vorstellungen sämmtlich in eben dem Grade, wie sie lei-<lb/>
den, auch in wirksame Kräfte verwandelt, da&#x017F;s sie durch<lb/>
den Druck angespannt werden, und da&#x017F;s das Gleichge-<lb/>
wicht eintrete, sobald Spannung und Druck einander ge<lb/>
genseitig aufheben. Hieraus nun scheint zu folgen, da&#x017F;s<lb/>
die Summe des wirklich Gehemmten weit weniger betra-<lb/>
gen müsse, als die ursprüngliche Nöthigung zum Sinken<lb/>
erfordert. Denn diese Nöthigung, und die Spannung der<lb/>
Vorstellungen, werden wider einander wirken; und die<lb/>
erstere kann also den Punct nicht erreichen, wohin sie<lb/>
strebt. &#x2014; Dieses ist scheinbar, aber gleichwohl unrichtig.<lb/>
Es wird nämlich dabey vorausgesetzt, die Vorstellungen<lb/>
könnten der Hemmungssumme widerstreben. Aber die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0183] Es scheint demnach unsre Bestimmung der Hemmungs- summe hinreichend gesichert zu seyn. Die gleiche Bestimmung aber wird sich, unter Vor- aussetzung des vollkommenen Gegensatzes, sehr leicht von zwey Vorstellungen auf mehrere in beliebiger Anzahl ausdehnen lassen. Es seyen auſser a, der stärksten, noch vorhanden b, c, d, … n: so ist die Hemmungssumme =b+c+d+…+n. Denn b und die übrigen stehn dem a ganz und gar entgegen; kleiner also als ihre Summe kann das Quantum der Hemmung nicht seyn; aber auch nicht gröſser, denn wenn jene alle völlig unterdrückt wä- ren, bliebe die stärkste ganz ungehemmt. — Will man dagegen versuchen, sich b ungehemmt zu denken, so ist die Summe des Gehemmten =a+c+d+..+n; also gröſser wie vorhin, und so bey jeder andern ähnlichen Voraussetzung. Folglich ist die obige Angabe allein zu- lässig. — Bevor wir indessen die Betrachtung der Hemmungs- summe verlassen, muſs noch einem möglichen Misver- ständnisse begegnet werden, welches aus der Verglei- chung jener Summe mit einer zu vertheilenden Last, ent- stehen könnte. Es wird nämlich dem Geiste unsrer vest- gestellten Sätze ganz gemäſs gefunden werden, daſs die Vorstellungen sämmtlich in eben dem Grade, wie sie lei- den, auch in wirksame Kräfte verwandelt, daſs sie durch den Druck angespannt werden, und daſs das Gleichge- wicht eintrete, sobald Spannung und Druck einander ge genseitig aufheben. Hieraus nun scheint zu folgen, daſs die Summe des wirklich Gehemmten weit weniger betra- gen müsse, als die ursprüngliche Nöthigung zum Sinken erfordert. Denn diese Nöthigung, und die Spannung der Vorstellungen, werden wider einander wirken; und die erstere kann also den Punct nicht erreichen, wohin sie strebt. — Dieses ist scheinbar, aber gleichwohl unrichtig. Es wird nämlich dabey vorausgesetzt, die Vorstellungen könnten der Hemmungssumme widerstreben. Aber die L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/183
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/183>, abgerufen am 22.11.2024.