Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

nen, als dagegen von a aus dem Bewusstseyn verdrängt
würde.

Wir schwanken demnach nur zwischen zweyen denk-
baren Bestimmungen der Hemmungssumme; allein die
Entscheidung, welche unter diesen beyden die richtige
sey, kann einen Augenblick schwierig scheinen.

Der entscheidende Grund zwar bietet sich leicht ge-
nug dar. Nämlich man muss sich die Hemmungssumme
so klein als möglich denken; weil der natürliche Zu-
stand der Vorstellungen der ungehemmte ist, und sie sich
diesem, zu welchem sie sämmtlich zurückstreben, gewiss
so sehr nähern als sie können. Daraus folgt, dass wenn
a die stärkere, b die schwächere Vorstellung ist, die
Hemmungssumme der Grösse nach nicht =a, sondern
=b seyn werde.

Auch wenn man auf die Vertheilung der Hemmungs-
summe einen Vorblick wirft, so leuchtet gleich so viel
ein, dass zwar die stärkere Vorstellung das Uebergewicht
haben müsse, doch aber unmöglich mehr, als die schwä-
chere ganz, gehemmt werden könne; und dass dieses
Aeusserste völlig das nämliche bleibe, wenn schon die
stärkere wie sehr immer wachsen möchte. Z. B. es sey
a=10, b=1: so wird zwar gewiss b beynahe ganz ge-
hemmt werden; aber mehr als das ganze b kann auch
dann nicht zu unterdrücken seyn, wenn schon a anstatt
=10, vielmehr =100 wäre. Es ist einmal nicht mehr
vorhanden als nur b, was dem a entgegengesetzt wäre!
Folglich durch Vergrösserung der stärksten un-
ter den Vorstellungen wächst die Hemmungs-
summe nicht
. Hingegen es sey a=10, b=2: so ist
nun des entgegengesetzten gewiss mehr geworden. Denn
indem b von 1 bis 2 gewachsen ist, muss a einer stär-
kern Kraft widerstehen, als vorhin, es wird dadurch mehr
ins Streben versetzt; und dasselbe ist der Fall bey b,
wenn schon dieses nun verhältnissmässig nicht so viel lei-
det, wie vorhin.

Da nun die Hemmungssumme nicht grösser seyn

I. L

nen, als dagegen von a aus dem Bewuſstseyn verdrängt
würde.

Wir schwanken demnach nur zwischen zweyen denk-
baren Bestimmungen der Hemmungssumme; allein die
Entscheidung, welche unter diesen beyden die richtige
sey, kann einen Augenblick schwierig scheinen.

Der entscheidende Grund zwar bietet sich leicht ge-
nug dar. Nämlich man muſs sich die Hemmungssumme
so klein als möglich denken; weil der natürliche Zu-
stand der Vorstellungen der ungehemmte ist, und sie sich
diesem, zu welchem sie sämmtlich zurückstreben, gewiſs
so sehr nähern als sie können. Daraus folgt, daſs wenn
a die stärkere, b die schwächere Vorstellung ist, die
Hemmungssumme der Gröſse nach nicht =a, sondern
=b seyn werde.

Auch wenn man auf die Vertheilung der Hemmungs-
summe einen Vorblick wirft, so leuchtet gleich so viel
ein, daſs zwar die stärkere Vorstellung das Uebergewicht
haben müsse, doch aber unmöglich mehr, als die schwä-
chere ganz, gehemmt werden könne; und daſs dieses
Aeuſserste völlig das nämliche bleibe, wenn schon die
stärkere wie sehr immer wachsen möchte. Z. B. es sey
a=10, b=1: so wird zwar gewiſs b beynahe ganz ge-
hemmt werden; aber mehr als das ganze b kann auch
dann nicht zu unterdrücken seyn, wenn schon a anstatt
=10, vielmehr =100 wäre. Es ist einmal nicht mehr
vorhanden als nur b, was dem a entgegengesetzt wäre!
Folglich durch Vergröſserung der stärksten un-
ter den Vorstellungen wächst die Hemmungs-
summe nicht
. Hingegen es sey a=10, b=2: so ist
nun des entgegengesetzten gewiſs mehr geworden. Denn
indem b von 1 bis 2 gewachsen ist, muſs a einer stär-
kern Kraft widerstehen, als vorhin, es wird dadurch mehr
ins Streben versetzt; und dasselbe ist der Fall bey b,
wenn schon dieses nun verhältniſsmäſsig nicht so viel lei-
det, wie vorhin.

Da nun die Hemmungssumme nicht gröſser seyn

I. L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0181" n="161"/>
nen, als dagegen von <hi rendition="#i">a</hi> aus dem Bewu&#x017F;stseyn verdrängt<lb/>
würde.</p><lb/>
              <p>Wir schwanken demnach nur zwischen zweyen denk-<lb/>
baren Bestimmungen der Hemmungssumme; allein die<lb/>
Entscheidung, welche unter diesen beyden die richtige<lb/>
sey, kann einen Augenblick schwierig scheinen.</p><lb/>
              <p>Der entscheidende Grund zwar bietet sich leicht ge-<lb/>
nug dar. Nämlich man mu&#x017F;s sich die Hemmungssumme<lb/><hi rendition="#g">so klein als möglich</hi> denken; weil der natürliche Zu-<lb/>
stand der Vorstellungen der ungehemmte ist, und sie sich<lb/>
diesem, zu welchem sie sämmtlich zurückstreben, gewi&#x017F;s<lb/>
so sehr nähern als sie können. Daraus folgt, da&#x017F;s wenn<lb/><hi rendition="#i">a</hi> die stärkere, <hi rendition="#i">b</hi> die schwächere Vorstellung ist, die<lb/>
Hemmungssumme der Grö&#x017F;se nach nicht =<hi rendition="#i">a</hi>, sondern<lb/>
=<hi rendition="#i">b</hi> seyn werde.</p><lb/>
              <p>Auch wenn man auf die Vertheilung der Hemmungs-<lb/>
summe einen Vorblick wirft, so leuchtet gleich so viel<lb/>
ein, da&#x017F;s zwar die stärkere Vorstellung das Uebergewicht<lb/>
haben müsse, doch aber unmöglich mehr, als die schwä-<lb/>
chere ganz, gehemmt werden könne; und da&#x017F;s dieses<lb/>
Aeu&#x017F;serste völlig das nämliche bleibe, wenn schon die<lb/>
stärkere wie sehr immer wachsen möchte. Z. B. es sey<lb/><hi rendition="#i">a</hi>=10, <hi rendition="#i">b</hi>=1: so wird zwar gewi&#x017F;s <hi rendition="#i">b</hi> beynahe ganz ge-<lb/>
hemmt werden; aber mehr als das ganze <hi rendition="#i">b</hi> kann auch<lb/>
dann nicht zu unterdrücken seyn, wenn schon <hi rendition="#i">a</hi> anstatt<lb/>
=10, vielmehr =100 wäre. Es ist einmal nicht mehr<lb/>
vorhanden als nur <hi rendition="#i">b</hi>, was dem <hi rendition="#i">a</hi> entgegengesetzt wäre!<lb/>
Folglich <hi rendition="#g">durch Vergrö&#x017F;serung der stärksten un-<lb/>
ter den Vorstellungen wächst die Hemmungs-<lb/>
summe nicht</hi>. Hingegen es sey <hi rendition="#i">a</hi>=10, <hi rendition="#i">b</hi>=2: so ist<lb/>
nun des entgegengesetzten gewi&#x017F;s mehr geworden. Denn<lb/>
indem <hi rendition="#i">b</hi> von 1 bis 2 gewachsen ist, mu&#x017F;s <hi rendition="#i">a</hi> einer stär-<lb/>
kern Kraft widerstehen, als vorhin, es wird dadurch mehr<lb/>
ins Streben versetzt; und dasselbe ist der Fall bey <hi rendition="#i">b</hi>,<lb/>
wenn schon dieses nun verhältni&#x017F;smä&#x017F;sig nicht so viel lei-<lb/>
det, wie vorhin.</p><lb/>
              <p>Da nun die Hemmungssumme nicht grö&#x017F;ser seyn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">I.</hi> L</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0181] nen, als dagegen von a aus dem Bewuſstseyn verdrängt würde. Wir schwanken demnach nur zwischen zweyen denk- baren Bestimmungen der Hemmungssumme; allein die Entscheidung, welche unter diesen beyden die richtige sey, kann einen Augenblick schwierig scheinen. Der entscheidende Grund zwar bietet sich leicht ge- nug dar. Nämlich man muſs sich die Hemmungssumme so klein als möglich denken; weil der natürliche Zu- stand der Vorstellungen der ungehemmte ist, und sie sich diesem, zu welchem sie sämmtlich zurückstreben, gewiſs so sehr nähern als sie können. Daraus folgt, daſs wenn a die stärkere, b die schwächere Vorstellung ist, die Hemmungssumme der Gröſse nach nicht =a, sondern =b seyn werde. Auch wenn man auf die Vertheilung der Hemmungs- summe einen Vorblick wirft, so leuchtet gleich so viel ein, daſs zwar die stärkere Vorstellung das Uebergewicht haben müsse, doch aber unmöglich mehr, als die schwä- chere ganz, gehemmt werden könne; und daſs dieses Aeuſserste völlig das nämliche bleibe, wenn schon die stärkere wie sehr immer wachsen möchte. Z. B. es sey a=10, b=1: so wird zwar gewiſs b beynahe ganz ge- hemmt werden; aber mehr als das ganze b kann auch dann nicht zu unterdrücken seyn, wenn schon a anstatt =10, vielmehr =100 wäre. Es ist einmal nicht mehr vorhanden als nur b, was dem a entgegengesetzt wäre! Folglich durch Vergröſserung der stärksten un- ter den Vorstellungen wächst die Hemmungs- summe nicht. Hingegen es sey a=10, b=2: so ist nun des entgegengesetzten gewiſs mehr geworden. Denn indem b von 1 bis 2 gewachsen ist, muſs a einer stär- kern Kraft widerstehen, als vorhin, es wird dadurch mehr ins Streben versetzt; und dasselbe ist der Fall bey b, wenn schon dieses nun verhältniſsmäſsig nicht so viel lei- det, wie vorhin. Da nun die Hemmungssumme nicht gröſser seyn I. L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/181
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/181>, abgerufen am 22.11.2024.