mehr einräumen als ihm zukommt. Er muss die noth- wendige Bewegung seines Denkens nicht als einen vor- übergehenden Wechsel von Gedanken selber durchlaufen, sondern jeden Schritt in dieser nothwendigen Bewegung als ein Vestes und Unveränderliches sich einprägen; gleichsam wie eine Reihe von historischen Gemälden, de- ren jedes einen Moment des Handelns fixirt, so dass alle zusammen auch die sämmtlichen Puncte des Uebergangs, woraus die ganze Begebenheit besteht, zur beständigen Anschauung aufbewahren. Dieses Stehen mitten im noth- wendigen Wechsel ist allerdings schwer, weil alle Puncte des Wechsels von der Art sind, dass man auf ihnen nicht stehen bleiben kann. Aber gerade dieses: Nicht stehen bleiben können, hat der Metaphysiker ein- für allemal darzustellen, so dass er den Process des Denkens, wodurch ihm seine Resultate gewiss wurden, in jedem Au- genblick erneuern könne. Wem der Kopf leicht schwin- delt, der kann die metaphysischen Steige nicht gehn; wer, um den Schwindel zu vermeiden, mit verschlossenen Augen herübergehn will, der findet die Steige nicht, und nur in seiner Einbildung kommt er hinüber.
3) Ist endlich ein Punct erreicht, wo man stehen bleiben kann, so folgt daraus nicht, dass man hier lange stehen und ausruhen müsse. Die Auflösung eines meta- physischen Problems zeigt unmittelbar noch nichts, als nur eine allgemeine Bedingung der Denkbarkeit des auf- gestellten Begriffes; wer mehr verlangt, der muss weiter fort arbeiten. Er muss nicht bloss seine Kräfte, sondern auch seine Ueberlegung sammeln für eine, vielleicht völ- lig veränderte, Art des Fortschreitens, die ganz neue Vorübungen erfordern kann. -- Im Allgemeinen ergeben sich aus metaphysischen Auflösungen sehr bald mathema- tische Probleme; denn alle Erscheinungen sind Quanta; alles, was als Wirkung von Kräften erscheint, hat Ge- setze, die an ein Mehr und Weniger in diesen Kräften gebunden sind; daher die metaphysischen Principien un- mittelbar gar nichts bestimmtes in der Erscheinungswelt
er-
mehr einräumen als ihm zukommt. Er muſs die noth- wendige Bewegung seines Denkens nicht als einen vor- übergehenden Wechsel von Gedanken selber durchlaufen, sondern jeden Schritt in dieser nothwendigen Bewegung als ein Vestes und Unveränderliches sich einprägen; gleichsam wie eine Reihe von historischen Gemälden, de- ren jedes einen Moment des Handelns fixirt, so daſs alle zusammen auch die sämmtlichen Puncte des Uebergangs, woraus die ganze Begebenheit besteht, zur beständigen Anschauung aufbewahren. Dieses Stehen mitten im noth- wendigen Wechsel ist allerdings schwer, weil alle Puncte des Wechsels von der Art sind, daſs man auf ihnen nicht stehen bleiben kann. Aber gerade dieses: Nicht stehen bleiben können, hat der Metaphysiker ein- für allemal darzustellen, so daſs er den Proceſs des Denkens, wodurch ihm seine Resultate gewiſs wurden, in jedem Au- genblick erneuern könne. Wem der Kopf leicht schwin- delt, der kann die metaphysischen Steige nicht gehn; wer, um den Schwindel zu vermeiden, mit verschlossenen Augen herübergehn will, der findet die Steige nicht, und nur in seiner Einbildung kommt er hinüber.
3) Ist endlich ein Punct erreicht, wo man stehen bleiben kann, so folgt daraus nicht, daſs man hier lange stehen und ausruhen müsse. Die Auflösung eines meta- physischen Problems zeigt unmittelbar noch nichts, als nur eine allgemeine Bedingung der Denkbarkeit des auf- gestellten Begriffes; wer mehr verlangt, der muſs weiter fort arbeiten. Er muſs nicht bloſs seine Kräfte, sondern auch seine Ueberlegung sammeln für eine, vielleicht völ- lig veränderte, Art des Fortschreitens, die ganz neue Vorübungen erfordern kann. — Im Allgemeinen ergeben sich aus metaphysischen Auflösungen sehr bald mathema- tische Probleme; denn alle Erscheinungen sind Quanta; alles, was als Wirkung von Kräften erscheint, hat Ge- setze, die an ein Mehr und Weniger in diesen Kräften gebunden sind; daher die metaphysischen Principien un- mittelbar gar nichts bestimmtes in der Erscheinungswelt
er-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0164"n="144"/>
mehr einräumen als ihm zukommt. Er muſs die noth-<lb/>
wendige Bewegung seines Denkens nicht als einen vor-<lb/>
übergehenden Wechsel von Gedanken selber durchlaufen,<lb/>
sondern jeden Schritt in dieser nothwendigen Bewegung<lb/>
als ein Vestes und Unveränderliches sich einprägen;<lb/>
gleichsam wie eine Reihe von historischen Gemälden, de-<lb/>
ren jedes einen Moment des Handelns fixirt, so daſs alle<lb/>
zusammen auch die sämmtlichen Puncte des Uebergangs,<lb/>
woraus die ganze Begebenheit besteht, zur beständigen<lb/>
Anschauung aufbewahren. Dieses Stehen mitten im noth-<lb/>
wendigen Wechsel ist allerdings schwer, weil alle Puncte<lb/>
des Wechsels von der Art sind, daſs man auf ihnen<lb/>
nicht stehen bleiben kann. Aber gerade dieses: <hirendition="#g">Nicht<lb/>
stehen bleiben können</hi>, hat der Metaphysiker ein- für<lb/>
allemal darzustellen, so daſs er den Proceſs des Denkens,<lb/>
wodurch ihm seine Resultate gewiſs wurden, in jedem Au-<lb/>
genblick erneuern könne. Wem der Kopf leicht schwin-<lb/>
delt, der kann die metaphysischen Steige nicht gehn;<lb/>
wer, um den Schwindel zu vermeiden, mit verschlossenen<lb/>
Augen herübergehn will, der findet die Steige nicht, und<lb/>
nur in seiner Einbildung kommt er hinüber.</p><lb/><p>3) Ist endlich ein Punct erreicht, wo man stehen<lb/>
bleiben kann, so folgt daraus nicht, daſs man hier lange<lb/>
stehen und ausruhen müsse. Die Auflösung eines meta-<lb/>
physischen Problems zeigt unmittelbar noch nichts, als<lb/>
nur eine allgemeine Bedingung der Denkbarkeit des auf-<lb/>
gestellten Begriffes; wer mehr verlangt, der muſs weiter<lb/>
fort arbeiten. Er muſs nicht bloſs seine Kräfte, sondern<lb/>
auch seine Ueberlegung sammeln für eine, vielleicht völ-<lb/>
lig veränderte, Art des Fortschreitens, die ganz neue<lb/>
Vorübungen erfordern kann. — Im Allgemeinen ergeben<lb/>
sich aus metaphysischen Auflösungen sehr bald mathema-<lb/>
tische Probleme; denn alle Erscheinungen sind Quanta;<lb/>
alles, was als Wirkung von Kräften erscheint, hat Ge-<lb/>
setze, die an ein Mehr und Weniger in diesen Kräften<lb/>
gebunden sind; daher die metaphysischen Principien un-<lb/>
mittelbar gar nichts bestimmtes in der Erscheinungswelt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">er-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[144/0164]
mehr einräumen als ihm zukommt. Er muſs die noth-
wendige Bewegung seines Denkens nicht als einen vor-
übergehenden Wechsel von Gedanken selber durchlaufen,
sondern jeden Schritt in dieser nothwendigen Bewegung
als ein Vestes und Unveränderliches sich einprägen;
gleichsam wie eine Reihe von historischen Gemälden, de-
ren jedes einen Moment des Handelns fixirt, so daſs alle
zusammen auch die sämmtlichen Puncte des Uebergangs,
woraus die ganze Begebenheit besteht, zur beständigen
Anschauung aufbewahren. Dieses Stehen mitten im noth-
wendigen Wechsel ist allerdings schwer, weil alle Puncte
des Wechsels von der Art sind, daſs man auf ihnen
nicht stehen bleiben kann. Aber gerade dieses: Nicht
stehen bleiben können, hat der Metaphysiker ein- für
allemal darzustellen, so daſs er den Proceſs des Denkens,
wodurch ihm seine Resultate gewiſs wurden, in jedem Au-
genblick erneuern könne. Wem der Kopf leicht schwin-
delt, der kann die metaphysischen Steige nicht gehn;
wer, um den Schwindel zu vermeiden, mit verschlossenen
Augen herübergehn will, der findet die Steige nicht, und
nur in seiner Einbildung kommt er hinüber.
3) Ist endlich ein Punct erreicht, wo man stehen
bleiben kann, so folgt daraus nicht, daſs man hier lange
stehen und ausruhen müsse. Die Auflösung eines meta-
physischen Problems zeigt unmittelbar noch nichts, als
nur eine allgemeine Bedingung der Denkbarkeit des auf-
gestellten Begriffes; wer mehr verlangt, der muſs weiter
fort arbeiten. Er muſs nicht bloſs seine Kräfte, sondern
auch seine Ueberlegung sammeln für eine, vielleicht völ-
lig veränderte, Art des Fortschreitens, die ganz neue
Vorübungen erfordern kann. — Im Allgemeinen ergeben
sich aus metaphysischen Auflösungen sehr bald mathema-
tische Probleme; denn alle Erscheinungen sind Quanta;
alles, was als Wirkung von Kräften erscheint, hat Ge-
setze, die an ein Mehr und Weniger in diesen Kräften
gebunden sind; daher die metaphysischen Principien un-
mittelbar gar nichts bestimmtes in der Erscheinungswelt
er-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/164>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.