Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

niss der angedeuteten metaphysischen Lehrsätze bey-
tragen.

§. 33.

Die anzustellende Vergleichung geht theils auf die
Materie der Probleme, theils auf die Form der Unter-
suchung.

Der Materie nach sind die beyden ersten Hauptpro-
bleme der allgemeinen Metaphysik (Hauptp. d. Metaph.
§§. 3. 4.) dem hier abgehandelten darin ähnlich, dass sie
Principien sind; in der gleich Anfangs bestimmten
zwiefachen Eigenschaft eines Princips, welches erstlich an
sich gewiss, zweytens eine abgeleitete Gewissheit zu erge-
ben geschickt seyn muss.

Erstlich, es ist gewiss, dass wir uns Dinge mit
verschiedenen, und veränderlichen Merkmalen

vorzustellen genöthigt sind; denn dergleichen sind uns
in der äussern Erfahrung eben so wohl, als das Selbstbe-
wusstseyn innerlich, gegeben.

Zweytens, die Begriffe solcher Dinge sind Anfangs-
puncte eines fortlaufenden Räsonnements gerade so, wie
seinerseits das Ich; denn sie enthalten Widersprüche,
welche aufgelös't werden müssen; und deren Auflösung
zu neuen Lehrsätzen führt.

Am auffallendsten ist der Widerspruch im Begriffe
des veränderlichen Dinges; der nämliche, über welchen
die Eleaten, und nachmals Platon vielfältig geklagt, den
aber die Neuern, theils ganz sorglos, theils im Besitz ein-
gebildeter Aufschlüsse vernachlässigt haben. -- Da der
Begriff des Seyn nur in Beziehung auf ein Was, auf
eine Qualität, Sinn und Bedeutung hat: so muss vor al-
lem die Qualität des Seyenden bestimmt können ange-
geben, oder falls sie unbekannt wäre, doch wenigstens als
eine bestimmte vorausgesetzt werden. Ist nun im Ge-
gentheil die Qualität, welcher das Seyn zugeschrieben
wird, veränderlich, so entsteht der Begriff von anderem
und anderem Seyenden; eben so vielfach, als die Angabe
dessen wechselt, was da sey. Wird aber endlich Sol-

niſs der angedeuteten metaphysischen Lehrsätze bey-
tragen.

§. 33.

Die anzustellende Vergleichung geht theils auf die
Materie der Probleme, theils auf die Form der Unter-
suchung.

Der Materie nach sind die beyden ersten Hauptpro-
bleme der allgemeinen Metaphysik (Hauptp. d. Metaph.
§§. 3. 4.) dem hier abgehandelten darin ähnlich, daſs sie
Principien sind; in der gleich Anfangs bestimmten
zwiefachen Eigenschaft eines Princips, welches erstlich an
sich gewiſs, zweytens eine abgeleitete Gewiſsheit zu erge-
ben geschickt seyn muſs.

Erstlich, es ist gewiſs, daſs wir uns Dinge mit
verschiedenen, und veränderlichen Merkmalen

vorzustellen genöthigt sind; denn dergleichen sind uns
in der äuſsern Erfahrung eben so wohl, als das Selbstbe-
wuſstseyn innerlich, gegeben.

Zweytens, die Begriffe solcher Dinge sind Anfangs-
puncte eines fortlaufenden Räsonnements gerade so, wie
seinerseits das Ich; denn sie enthalten Widersprüche,
welche aufgelös’t werden müssen; und deren Auflösung
zu neuen Lehrsätzen führt.

Am auffallendsten ist der Widerspruch im Begriffe
des veränderlichen Dinges; der nämliche, über welchen
die Eleaten, und nachmals Platon vielfältig geklagt, den
aber die Neuern, theils ganz sorglos, theils im Besitz ein-
gebildeter Aufschlüsse vernachlässigt haben. — Da der
Begriff des Seyn nur in Beziehung auf ein Was, auf
eine Qualität, Sinn und Bedeutung hat: so muſs vor al-
lem die Qualität des Seyenden bestimmt können ange-
geben, oder falls sie unbekannt wäre, doch wenigstens als
eine bestimmte vorausgesetzt werden. Ist nun im Ge-
gentheil die Qualität, welcher das Seyn zugeschrieben
wird, veränderlich, so entsteht der Begriff von anderem
und anderem Seyenden; eben so vielfach, als die Angabe
dessen wechselt, was da sey. Wird aber endlich Sol-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0140" n="120"/>
ni&#x017F;s der angedeuteten metaphysischen Lehrsätze bey-<lb/>
tragen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 33.</head><lb/>
              <p>Die anzustellende Vergleichung geht theils auf die<lb/>
Materie der Probleme, theils auf die Form der Unter-<lb/>
suchung.</p><lb/>
              <p>Der Materie nach sind die beyden ersten Hauptpro-<lb/>
bleme der allgemeinen Metaphysik (Hauptp. d. Metaph.<lb/>
§§. 3. 4.) dem hier abgehandelten darin ähnlich, da&#x017F;s sie<lb/><hi rendition="#g">Principien</hi> sind; in der gleich Anfangs bestimmten<lb/>
zwiefachen Eigenschaft eines Princips, welches erstlich an<lb/>
sich gewi&#x017F;s, zweytens eine abgeleitete Gewi&#x017F;sheit zu erge-<lb/>
ben geschickt seyn mu&#x017F;s.</p><lb/>
              <p>Erstlich, es ist gewi&#x017F;s, da&#x017F;s wir uns <hi rendition="#g">Dinge mit<lb/>
verschiedenen, und veränderlichen Merkmalen</hi><lb/>
vorzustellen genöthigt sind; denn dergleichen sind uns<lb/>
in der äu&#x017F;sern Erfahrung eben so wohl, als das Selbstbe-<lb/>
wu&#x017F;stseyn innerlich, <hi rendition="#g">gegeben</hi>.</p><lb/>
              <p>Zweytens, die Begriffe solcher Dinge sind Anfangs-<lb/>
puncte eines fortlaufenden Räsonnements gerade so, wie<lb/>
seinerseits das Ich; denn sie enthalten Widersprüche,<lb/>
welche aufgelös&#x2019;t werden müssen; und deren Auflösung<lb/>
zu neuen Lehrsätzen führt.</p><lb/>
              <p>Am auffallendsten ist der Widerspruch im Begriffe<lb/>
des veränderlichen Dinges; der nämliche, über welchen<lb/>
die Eleaten, und nachmals Platon vielfältig geklagt, den<lb/>
aber die Neuern, theils ganz sorglos, theils im Besitz ein-<lb/>
gebildeter Aufschlüsse vernachlässigt haben. &#x2014; Da der<lb/>
Begriff des <hi rendition="#g">Seyn</hi> nur in Beziehung auf ein <hi rendition="#g">Was</hi>, auf<lb/>
eine Qualität, Sinn und Bedeutung hat: so mu&#x017F;s vor al-<lb/>
lem die Qualität des <hi rendition="#g">Seyenden</hi> bestimmt können ange-<lb/>
geben, oder falls sie unbekannt wäre, doch wenigstens als<lb/>
eine bestimmte vorausgesetzt werden. Ist nun im Ge-<lb/>
gentheil die Qualität, welcher das Seyn zugeschrieben<lb/>
wird, veränderlich, so entsteht der Begriff von anderem<lb/>
und anderem Seyenden; eben so vielfach, als die Angabe<lb/>
dessen wechselt, <hi rendition="#g">was</hi> da sey. Wird aber endlich Sol-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0140] niſs der angedeuteten metaphysischen Lehrsätze bey- tragen. §. 33. Die anzustellende Vergleichung geht theils auf die Materie der Probleme, theils auf die Form der Unter- suchung. Der Materie nach sind die beyden ersten Hauptpro- bleme der allgemeinen Metaphysik (Hauptp. d. Metaph. §§. 3. 4.) dem hier abgehandelten darin ähnlich, daſs sie Principien sind; in der gleich Anfangs bestimmten zwiefachen Eigenschaft eines Princips, welches erstlich an sich gewiſs, zweytens eine abgeleitete Gewiſsheit zu erge- ben geschickt seyn muſs. Erstlich, es ist gewiſs, daſs wir uns Dinge mit verschiedenen, und veränderlichen Merkmalen vorzustellen genöthigt sind; denn dergleichen sind uns in der äuſsern Erfahrung eben so wohl, als das Selbstbe- wuſstseyn innerlich, gegeben. Zweytens, die Begriffe solcher Dinge sind Anfangs- puncte eines fortlaufenden Räsonnements gerade so, wie seinerseits das Ich; denn sie enthalten Widersprüche, welche aufgelös’t werden müssen; und deren Auflösung zu neuen Lehrsätzen führt. Am auffallendsten ist der Widerspruch im Begriffe des veränderlichen Dinges; der nämliche, über welchen die Eleaten, und nachmals Platon vielfältig geklagt, den aber die Neuern, theils ganz sorglos, theils im Besitz ein- gebildeter Aufschlüsse vernachlässigt haben. — Da der Begriff des Seyn nur in Beziehung auf ein Was, auf eine Qualität, Sinn und Bedeutung hat: so muſs vor al- lem die Qualität des Seyenden bestimmt können ange- geben, oder falls sie unbekannt wäre, doch wenigstens als eine bestimmte vorausgesetzt werden. Ist nun im Ge- gentheil die Qualität, welcher das Seyn zugeschrieben wird, veränderlich, so entsteht der Begriff von anderem und anderem Seyenden; eben so vielfach, als die Angabe dessen wechselt, was da sey. Wird aber endlich Sol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/140
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/140>, abgerufen am 22.12.2024.