Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Aeussern endigt. Demnach fallen Glieder des Leibes,
Empfindungen, und Anfänge des Wirkens in jenen be-
weglichen Punct; von welchem an, jedem Aussendinge
seine Entfernung bestimmt wird; in welchen hinein
er späterhin die Bilder abwesender Gegenstände, die ihm
vorschweben, verlegen muss, weil sie ihn begleiten, und
draussen keinen Platz haben. So wird der Mensch in
seinen eignen Augen ein vorstellendes Wesen; und von
da zu der Bemerkung, dass unter den Vorstellungen auch
eine des Vorstellenden vorkomme, ist nur noch ein leich-
ter Schritt.

Es möchte nun scheinen, als klebe die Vorstellung
des Ich an dem sinnlichen Raume; allein nichts weniger!
Es giebt eine Menge ähnlicher, nur nicht so ausgebilde-
ter Constructionen, wie der Raum. Sich findet der Bür-
ger mitten in bürgerlichen Verhältnissen; er hat dort ei-
nen Rang und Namen; Sich findet der thätige Mann in
der Mitte andrer Kräfte; der Gelehrte in dem Kreise an-
drer Gelehrten; der sittlich und religiös fühlende Mensch
findet Sich in einer höhern Ordnung der Dinge; aber
hier ist der Platz, den sein, schon sonst bekanntes Ich
darin einnimmt, nicht so leicht zu bestimmen; hier nimmt
die Frage: wer bin ich? eine ernste Bedeutung an; auf
die wir jedoch jetzt nicht eingehn können.

Je nachdem die Reihen von Vorstellungen beschaf-
fen sind, welche im Ich zusammentreffen und sich kreu-
zen; und je nachdem sie in jedem bestimmten Augen-
blick aufgeregt sind: darnach richtet es sich, wie der
Mensch Sich in diesem Augenblick sieht. Wirklich
schwankt das Ich unaufhörlich; es ist bald ein sinnliches,
bald ein vernünftiges, bald stark, bald schwach; es scheint
bald auf der Oberfläche, bald in einer unergründlichen
Tiefe zu liegen. Diese Wechsel erklären sich sämmt-
lich aus der angedeuteten Lehre; und ebenso der son-
derbare Umstand, dass die gewöhnliche Art zu reden Al-
les dem Ich zueignet, selbst das, was der denkende
Mensch als den eigentlichen Gehalt, das wahre Wesen

Aeuſsern endigt. Demnach fallen Glieder des Leibes,
Empfindungen, und Anfänge des Wirkens in jenen be-
weglichen Punct; von welchem an, jedem Auſsendinge
seine Entfernung bestimmt wird; in welchen hinein
er späterhin die Bilder abwesender Gegenstände, die ihm
vorschweben, verlegen muſs, weil sie ihn begleiten, und
drauſsen keinen Platz haben. So wird der Mensch in
seinen eignen Augen ein vorstellendes Wesen; und von
da zu der Bemerkung, daſs unter den Vorstellungen auch
eine des Vorstellenden vorkomme, ist nur noch ein leich-
ter Schritt.

Es möchte nun scheinen, als klebe die Vorstellung
des Ich an dem sinnlichen Raume; allein nichts weniger!
Es giebt eine Menge ähnlicher, nur nicht so ausgebilde-
ter Constructionen, wie der Raum. Sich findet der Bür-
ger mitten in bürgerlichen Verhältnissen; er hat dort ei-
nen Rang und Namen; Sich findet der thätige Mann in
der Mitte andrer Kräfte; der Gelehrte in dem Kreise an-
drer Gelehrten; der sittlich und religiös fühlende Mensch
findet Sich in einer höhern Ordnung der Dinge; aber
hier ist der Platz, den sein, schon sonst bekanntes Ich
darin einnimmt, nicht so leicht zu bestimmen; hier nimmt
die Frage: wer bin ich? eine ernste Bedeutung an; auf
die wir jedoch jetzt nicht eingehn können.

Je nachdem die Reihen von Vorstellungen beschaf-
fen sind, welche im Ich zusammentreffen und sich kreu-
zen; und je nachdem sie in jedem bestimmten Augen-
blick aufgeregt sind: darnach richtet es sich, wie der
Mensch Sich in diesem Augenblick sieht. Wirklich
schwankt das Ich unaufhörlich; es ist bald ein sinnliches,
bald ein vernünftiges, bald stark, bald schwach; es scheint
bald auf der Oberfläche, bald in einer unergründlichen
Tiefe zu liegen. Diese Wechsel erklären sich sämmt-
lich aus der angedeuteten Lehre; und ebenso der son-
derbare Umstand, daſs die gewöhnliche Art zu reden Al-
les dem Ich zueignet, selbst das, was der denkende
Mensch als den eigentlichen Gehalt, das wahre Wesen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0121" n="101"/>
Aeu&#x017F;sern endigt. Demnach fallen Glieder des Leibes,<lb/>
Empfindungen, und Anfänge des Wirkens in jenen be-<lb/>
weglichen Punct; <hi rendition="#g">von welchem an</hi>, jedem Au&#x017F;sendinge<lb/>
seine Entfernung bestimmt wird; <hi rendition="#g">in welchen hinein</hi><lb/>
er späterhin die Bilder abwesender Gegenstände, die ihm<lb/>
vorschweben, verlegen mu&#x017F;s, weil sie ihn begleiten, und<lb/>
drau&#x017F;sen keinen Platz haben. So wird der Mensch in<lb/>
seinen eignen Augen ein vorstellendes Wesen; und von<lb/>
da zu der Bemerkung, da&#x017F;s unter den Vorstellungen auch<lb/>
eine des Vorstellenden vorkomme, ist nur noch ein leich-<lb/>
ter Schritt.</p><lb/>
              <p>Es möchte nun scheinen, als klebe die Vorstellung<lb/>
des Ich an dem sinnlichen Raume; allein nichts weniger!<lb/>
Es giebt eine Menge ähnlicher, nur nicht so ausgebilde-<lb/>
ter Constructionen, wie der Raum. Sich findet der Bür-<lb/>
ger mitten in bürgerlichen Verhältnissen; er hat dort ei-<lb/>
nen Rang und Namen; Sich findet der thätige Mann in<lb/>
der Mitte andrer Kräfte; der Gelehrte in dem Kreise an-<lb/>
drer Gelehrten; der sittlich und religiös fühlende Mensch<lb/>
findet Sich in einer höhern Ordnung der Dinge; aber<lb/>
hier ist der Platz, den sein, schon sonst bekanntes Ich<lb/>
darin einnimmt, nicht so leicht zu bestimmen; hier nimmt<lb/>
die Frage: wer bin ich? eine ernste Bedeutung an; auf<lb/>
die wir jedoch jetzt nicht eingehn können.</p><lb/>
              <p>Je nachdem die Reihen von Vorstellungen beschaf-<lb/>
fen sind, welche im Ich zusammentreffen und sich kreu-<lb/>
zen; und je nachdem sie in jedem bestimmten Augen-<lb/>
blick aufgeregt sind: darnach richtet es sich, wie der<lb/>
Mensch Sich in diesem Augenblick sieht. Wirklich<lb/>
schwankt das Ich unaufhörlich; es ist bald ein sinnliches,<lb/>
bald ein vernünftiges, bald stark, bald schwach; es scheint<lb/>
bald auf der Oberfläche, bald in einer unergründlichen<lb/>
Tiefe zu liegen. Diese Wechsel erklären sich sämmt-<lb/>
lich aus der angedeuteten Lehre; und ebenso der son-<lb/>
derbare Umstand, da&#x017F;s die gewöhnliche Art zu reden Al-<lb/>
les dem Ich <hi rendition="#g">zueignet</hi>, selbst das, was der denkende<lb/>
Mensch als den eigentlichen Gehalt, das wahre <hi rendition="#g">Wesen</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0121] Aeuſsern endigt. Demnach fallen Glieder des Leibes, Empfindungen, und Anfänge des Wirkens in jenen be- weglichen Punct; von welchem an, jedem Auſsendinge seine Entfernung bestimmt wird; in welchen hinein er späterhin die Bilder abwesender Gegenstände, die ihm vorschweben, verlegen muſs, weil sie ihn begleiten, und drauſsen keinen Platz haben. So wird der Mensch in seinen eignen Augen ein vorstellendes Wesen; und von da zu der Bemerkung, daſs unter den Vorstellungen auch eine des Vorstellenden vorkomme, ist nur noch ein leich- ter Schritt. Es möchte nun scheinen, als klebe die Vorstellung des Ich an dem sinnlichen Raume; allein nichts weniger! Es giebt eine Menge ähnlicher, nur nicht so ausgebilde- ter Constructionen, wie der Raum. Sich findet der Bür- ger mitten in bürgerlichen Verhältnissen; er hat dort ei- nen Rang und Namen; Sich findet der thätige Mann in der Mitte andrer Kräfte; der Gelehrte in dem Kreise an- drer Gelehrten; der sittlich und religiös fühlende Mensch findet Sich in einer höhern Ordnung der Dinge; aber hier ist der Platz, den sein, schon sonst bekanntes Ich darin einnimmt, nicht so leicht zu bestimmen; hier nimmt die Frage: wer bin ich? eine ernste Bedeutung an; auf die wir jedoch jetzt nicht eingehn können. Je nachdem die Reihen von Vorstellungen beschaf- fen sind, welche im Ich zusammentreffen und sich kreu- zen; und je nachdem sie in jedem bestimmten Augen- blick aufgeregt sind: darnach richtet es sich, wie der Mensch Sich in diesem Augenblick sieht. Wirklich schwankt das Ich unaufhörlich; es ist bald ein sinnliches, bald ein vernünftiges, bald stark, bald schwach; es scheint bald auf der Oberfläche, bald in einer unergründlichen Tiefe zu liegen. Diese Wechsel erklären sich sämmt- lich aus der angedeuteten Lehre; und ebenso der son- derbare Umstand, daſs die gewöhnliche Art zu reden Al- les dem Ich zueignet, selbst das, was der denkende Mensch als den eigentlichen Gehalt, das wahre Wesen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/121
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/121>, abgerufen am 21.11.2024.