Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

schöpf zwar nicht des Augenblicks sey, wohl aber der
ganzen früheren Lebenszeit; und auf solche Weise bilde
sich das Selbstbewusstseyn derer, die in Pecking, und die
am Orinoko, wie deren, die bey uns leben. Wolle man
fragen, wer würde ich seyn, wenn ich da oder dort ge-
boren wäre? so sey dieses widersinnig, denn es setze
voraus, dass eben derselbe Ich, welcher bey uns dieser
bestimmte Mensch geworden ist, auch ein ganz Ande-
rer
hätte werden können, und dass der Andere und
Ich einerley seyen. Vielmehr könne die Identität der
Persönlichkeit an gar Nichts vestgehalten werden, wofern
die Bedingungen einer bestimmten Persönlichkeit mit an-
dern vertauscht gedacht würden. Sogar die Meinung,
dass die nämliche Seele unter verschiedenen Umständen
einen verschiedenen Gedanken- und Begehrungs-Kreis
erlange, könne zugelassen werden, ohne darum das Selbst-
bewusstseyn in dem einen Gedankenkreise und das in ei-
nem andern dem nämlichen Subject zuzuschreiben; denn
die Seele sey weder das Subject noch das Object des
Selbstbewusstseyns, da sie im Bewusstseyn gar nicht vor-
komme. Sonach möge immerhin von der Seele gesagt wer-
den, dass die ihr angebildete Ichheit ihr zufällig sey, bey-
nahe eben so zufällig aber sey auch der Ichheit die Seele,
dem Selbstbewusstseyn das unbewusste Substrat; daher
dürfe man die innere Wahrnehmung nicht verlas-
sen, als welche allein einen Jeden lehren könne,
wer er sey; und welche mit Hülfe der Erinnerung aus
dem früheren Leben ihn dieses auch bestimmt genug
lehre.

Wir haben hier zwey verschiedene Ansichten ein-
ander gegenüber gestellt, deren jede wir noch genauer
prüfen müssen, und zwar -- welches wohl zu merken, --
hier noch nicht in der Absicht, zu entscheiden, welche
von beyden der Wahrheit am nächsten komme, sondern,
welche jetzo zunächst müsse vestgehalten werden, um
von dem Gegebenen in unserm Nachdenken auszu-
gehn, ohne einen Sprung zu machen.

schöpf zwar nicht des Augenblicks sey, wohl aber der
ganzen früheren Lebenszeit; und auf solche Weise bilde
sich das Selbstbewuſstseyn derer, die in Pecking, und die
am Orinoko, wie deren, die bey uns leben. Wolle man
fragen, wer würde ich seyn, wenn ich da oder dort ge-
boren wäre? so sey dieses widersinnig, denn es setze
voraus, daſs eben derselbe Ich, welcher bey uns dieser
bestimmte Mensch geworden ist, auch ein ganz Ande-
rer
hätte werden können, und daſs der Andere und
Ich einerley seyen. Vielmehr könne die Identität der
Persönlichkeit an gar Nichts vestgehalten werden, wofern
die Bedingungen einer bestimmten Persönlichkeit mit an-
dern vertauscht gedacht würden. Sogar die Meinung,
daſs die nämliche Seele unter verschiedenen Umständen
einen verschiedenen Gedanken- und Begehrungs-Kreis
erlange, könne zugelassen werden, ohne darum das Selbst-
bewuſstseyn in dem einen Gedankenkreise und das in ei-
nem andern dem nämlichen Subject zuzuschreiben; denn
die Seele sey weder das Subject noch das Object des
Selbstbewuſstseyns, da sie im Bewuſstseyn gar nicht vor-
komme. Sonach möge immerhin von der Seele gesagt wer-
den, daſs die ihr angebildete Ichheit ihr zufällig sey, bey-
nahe eben so zufällig aber sey auch der Ichheit die Seele,
dem Selbstbewuſstseyn das unbewuſste Substrat; daher
dürfe man die innere Wahrnehmung nicht verlas-
sen, als welche allein einen Jeden lehren könne,
wer er sey; und welche mit Hülfe der Erinnerung aus
dem früheren Leben ihn dieses auch bestimmt genug
lehre.

Wir haben hier zwey verschiedene Ansichten ein-
ander gegenüber gestellt, deren jede wir noch genauer
prüfen müssen, und zwar — welches wohl zu merken, —
hier noch nicht in der Absicht, zu entscheiden, welche
von beyden der Wahrheit am nächsten komme, sondern,
welche jetzo zunächst müsse vestgehalten werden, um
von dem Gegebenen in unserm Nachdenken auszu-
gehn, ohne einen Sprung zu machen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0107" n="87"/>
schöpf zwar nicht des Augenblicks sey, wohl aber der<lb/>
ganzen früheren Lebenszeit; und auf solche Weise bilde<lb/>
sich das Selbstbewu&#x017F;stseyn derer, die in Pecking, und die<lb/>
am Orinoko, wie deren, die bey uns leben. Wolle man<lb/>
fragen, wer <hi rendition="#g">würde</hi> ich seyn, wenn ich da oder dort ge-<lb/>
boren wäre? so sey dieses widersinnig, denn es setze<lb/>
voraus, da&#x017F;s eben derselbe <hi rendition="#g">Ich</hi>, welcher bey uns dieser<lb/>
bestimmte Mensch geworden ist, auch <hi rendition="#g">ein ganz Ande-<lb/>
rer</hi> hätte werden können, und da&#x017F;s <hi rendition="#g">der Andere</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Ich</hi> einerley seyen. Vielmehr könne die Identität der<lb/>
Persönlichkeit an gar Nichts vestgehalten werden, wofern<lb/>
die Bedingungen einer bestimmten Persönlichkeit mit an-<lb/>
dern vertauscht gedacht würden. Sogar die Meinung,<lb/>
da&#x017F;s die nämliche <hi rendition="#g">Seele</hi> unter verschiedenen Umständen<lb/>
einen verschiedenen Gedanken- und Begehrungs-Kreis<lb/>
erlange, könne zugelassen werden, ohne darum das Selbst-<lb/>
bewu&#x017F;stseyn in dem einen Gedankenkreise und das in ei-<lb/>
nem andern dem nämlichen <hi rendition="#g">Subject</hi> zuzuschreiben; denn<lb/>
die Seele sey weder das Subject noch das Object des<lb/>
Selbstbewu&#x017F;stseyns, da sie im Bewu&#x017F;stseyn gar nicht vor-<lb/>
komme. Sonach möge immerhin von der Seele gesagt wer-<lb/>
den, da&#x017F;s die ihr angebildete Ichheit ihr zufällig sey, bey-<lb/>
nahe eben so zufällig aber sey auch der Ichheit die Seele,<lb/>
dem Selbstbewu&#x017F;stseyn das unbewu&#x017F;ste Substrat; daher<lb/>
dürfe man <hi rendition="#g">die innere Wahrnehmung</hi> nicht verlas-<lb/>
sen, <hi rendition="#g">als welche allein einen Jeden lehren könne</hi>,<lb/><hi rendition="#g">wer er sey</hi>; und welche mit Hülfe der Erinnerung aus<lb/>
dem früheren Leben ihn dieses auch bestimmt genug<lb/>
lehre.</p><lb/>
              <p>Wir haben hier zwey verschiedene Ansichten ein-<lb/>
ander gegenüber gestellt, deren jede wir noch genauer<lb/>
prüfen müssen, und zwar &#x2014; welches wohl zu merken, &#x2014;<lb/>
hier noch nicht in der Absicht, zu entscheiden, welche<lb/>
von beyden der Wahrheit am nächsten komme, sondern,<lb/>
welche jetzo <hi rendition="#g">zunächst</hi> müsse vestgehalten werden, um<lb/><hi rendition="#g">von dem Gegebenen</hi> in unserm Nachdenken auszu-<lb/>
gehn, <hi rendition="#g">ohne einen Sprung zu machen</hi>.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0107] schöpf zwar nicht des Augenblicks sey, wohl aber der ganzen früheren Lebenszeit; und auf solche Weise bilde sich das Selbstbewuſstseyn derer, die in Pecking, und die am Orinoko, wie deren, die bey uns leben. Wolle man fragen, wer würde ich seyn, wenn ich da oder dort ge- boren wäre? so sey dieses widersinnig, denn es setze voraus, daſs eben derselbe Ich, welcher bey uns dieser bestimmte Mensch geworden ist, auch ein ganz Ande- rer hätte werden können, und daſs der Andere und Ich einerley seyen. Vielmehr könne die Identität der Persönlichkeit an gar Nichts vestgehalten werden, wofern die Bedingungen einer bestimmten Persönlichkeit mit an- dern vertauscht gedacht würden. Sogar die Meinung, daſs die nämliche Seele unter verschiedenen Umständen einen verschiedenen Gedanken- und Begehrungs-Kreis erlange, könne zugelassen werden, ohne darum das Selbst- bewuſstseyn in dem einen Gedankenkreise und das in ei- nem andern dem nämlichen Subject zuzuschreiben; denn die Seele sey weder das Subject noch das Object des Selbstbewuſstseyns, da sie im Bewuſstseyn gar nicht vor- komme. Sonach möge immerhin von der Seele gesagt wer- den, daſs die ihr angebildete Ichheit ihr zufällig sey, bey- nahe eben so zufällig aber sey auch der Ichheit die Seele, dem Selbstbewuſstseyn das unbewuſste Substrat; daher dürfe man die innere Wahrnehmung nicht verlas- sen, als welche allein einen Jeden lehren könne, wer er sey; und welche mit Hülfe der Erinnerung aus dem früheren Leben ihn dieses auch bestimmt genug lehre. Wir haben hier zwey verschiedene Ansichten ein- ander gegenüber gestellt, deren jede wir noch genauer prüfen müssen, und zwar — welches wohl zu merken, — hier noch nicht in der Absicht, zu entscheiden, welche von beyden der Wahrheit am nächsten komme, sondern, welche jetzo zunächst müsse vestgehalten werden, um von dem Gegebenen in unserm Nachdenken auszu- gehn, ohne einen Sprung zu machen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/107
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/107>, abgerufen am 18.12.2024.