Finden wir denn jemals im Selbstbewusstseyn Uns Selbst bloss und lediglich als ein solches Wissen von Sich? Keineswegs. Immer schiebt sich irgend eine in- dividuelle Bestimmung ein; man findet sich denkend, wol- lend, fühlend, leidend, handelnd; mit bestimmter Bezie- hung auf das, was so eben gedacht, gewollt, gefühlt, ge- litten, gehandelt wird. Ist nun diese individuelle Be- stimmung etwas Fremdes im Ich, wodurch es verfälscht, verunreinigt wird?
Man kann wohl Gründe finden, diese Frage zu be- jahen. Zuvörderst: in der obigen Erklärung des Ich, es sey Identität des Objects und Subjects, kommt gar keine individuelle Bestimmung vor. Ferner: im gemeinen Le- ben selbst betrachten wir das, was wir eben jetzo thun oder leiden, als etwas Uns Zufälliges. Der Augenblick, in welchem wir uns also finden, ist nur ein Durchgang, aus welchem wir höchstens, wenn es ein bedeutender Le- bens-Moment wäre, einen bleibenden Eindruck mitnehmen könnten, so wie wir in ihn hineinbrachten, was in frühe- ren Lebenslagen stark auf uns wirkte. Aber in der Zeit, und durch die Zeit, konnten wir anders gebildet oder verbildet werden; gleichwohl wären wir dieselben Perso- nen geblieben, die wir jetzt sind. Daher kann der ganze Zwischenraum zwischen Geburt und Tod, mit Allem, was er aus Uns macht, überall nicht die entscheidende Antwort auf die Frage geben: Wer bin ich denn ei- gentlich? Und das heisst denn eben so viel, als: in der zeitlichen Wahrnehmung kann ich überhaupt nicht Mich finden, als denjenigen, der ich ei- gentlich bin. Diese Wahrnehmung, obschon eine in- nere, hängt doch an lauter Aeusserlichkeiten; und kann daher bis zu dem wahren Kern unseres eigentlichen Selbst nicht durchdringen.
Allein es möchte Jemand einwenden, die Frage sey lediglich von dem Ich, wie es als ein Gegebenes ge- funden werde; man könne nicht leugnen, dass man je- derzeit sich selbst als denjenigen erblicke, der ein Ge-
Finden wir denn jemals im Selbstbewuſstseyn Uns Selbst bloſs und lediglich als ein solches Wissen von Sich? Keineswegs. Immer schiebt sich irgend eine in- dividuelle Bestimmung ein; man findet sich denkend, wol- lend, fühlend, leidend, handelnd; mit bestimmter Bezie- hung auf das, was so eben gedacht, gewollt, gefühlt, ge- litten, gehandelt wird. Ist nun diese individuelle Be- stimmung etwas Fremdes im Ich, wodurch es verfälscht, verunreinigt wird?
Man kann wohl Gründe finden, diese Frage zu be- jahen. Zuvörderst: in der obigen Erklärung des Ich, es sey Identität des Objects und Subjects, kommt gar keine individuelle Bestimmung vor. Ferner: im gemeinen Le- ben selbst betrachten wir das, was wir eben jetzo thun oder leiden, als etwas Uns Zufälliges. Der Augenblick, in welchem wir uns also finden, ist nur ein Durchgang, aus welchem wir höchstens, wenn es ein bedeutender Le- bens-Moment wäre, einen bleibenden Eindruck mitnehmen könnten, so wie wir in ihn hineinbrachten, was in frühe- ren Lebenslagen stark auf uns wirkte. Aber in der Zeit, und durch die Zeit, konnten wir anders gebildet oder verbildet werden; gleichwohl wären wir dieselben Perso- nen geblieben, die wir jetzt sind. Daher kann der ganze Zwischenraum zwischen Geburt und Tod, mit Allem, was er aus Uns macht, überall nicht die entscheidende Antwort auf die Frage geben: Wer bin ich denn ei- gentlich? Und das heiſst denn eben so viel, als: in der zeitlichen Wahrnehmung kann ich überhaupt nicht Mich finden, als denjenigen, der ich ei- gentlich bin. Diese Wahrnehmung, obschon eine in- nere, hängt doch an lauter Aeuſserlichkeiten; und kann daher bis zu dem wahren Kern unseres eigentlichen Selbst nicht durchdringen.
Allein es möchte Jemand einwenden, die Frage sey lediglich von dem Ich, wie es als ein Gegebenes ge- funden werde; man könne nicht leugnen, daſs man je- derzeit sich selbst als denjenigen erblicke, der ein Ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0106"n="86"/><p>Finden wir denn jemals im Selbstbewuſstseyn Uns<lb/>
Selbst bloſs und lediglich als ein solches Wissen von<lb/>
Sich? Keineswegs. Immer schiebt sich irgend eine in-<lb/>
dividuelle Bestimmung ein; man findet sich denkend, wol-<lb/>
lend, fühlend, leidend, handelnd; mit bestimmter Bezie-<lb/>
hung auf das, was so eben gedacht, gewollt, gefühlt, ge-<lb/>
litten, gehandelt wird. Ist nun diese individuelle Be-<lb/>
stimmung etwas Fremdes im Ich, wodurch es verfälscht,<lb/>
verunreinigt wird?</p><lb/><p>Man kann wohl Gründe finden, diese Frage zu be-<lb/>
jahen. Zuvörderst: in der obigen Erklärung des Ich, es<lb/>
sey Identität des Objects und Subjects, kommt gar keine<lb/>
individuelle Bestimmung vor. Ferner: im gemeinen Le-<lb/>
ben selbst betrachten wir das, was wir eben jetzo thun<lb/>
oder leiden, als etwas Uns Zufälliges. Der Augenblick,<lb/>
in welchem wir uns also finden, ist nur ein Durchgang,<lb/>
aus welchem wir höchstens, wenn es ein bedeutender Le-<lb/>
bens-Moment wäre, einen bleibenden Eindruck mitnehmen<lb/>
könnten, so wie wir in ihn hineinbrachten, was in frühe-<lb/>
ren Lebenslagen stark auf uns wirkte. Aber in der Zeit,<lb/>
und durch die Zeit, konnten wir anders gebildet oder<lb/>
verbildet werden; gleichwohl wären wir dieselben Perso-<lb/>
nen geblieben, die wir jetzt sind. Daher kann der ganze<lb/>
Zwischenraum zwischen Geburt und Tod, mit Allem,<lb/>
was er aus Uns macht, überall nicht die entscheidende<lb/>
Antwort auf die Frage geben: Wer bin ich denn ei-<lb/>
gentlich? Und das heiſst denn eben so viel, als: <hirendition="#g">in der<lb/><hirendition="#i">zeitlichen</hi> Wahrnehmung kann ich überhaupt<lb/>
nicht Mich finden, als denjenigen, der ich ei-<lb/>
gentlich bin</hi>. Diese Wahrnehmung, obschon eine <hirendition="#g">in-<lb/>
nere</hi>, hängt doch an lauter Aeuſserlichkeiten; und kann<lb/>
daher bis zu dem wahren Kern unseres eigentlichen Selbst<lb/>
nicht durchdringen.</p><lb/><p>Allein es möchte Jemand einwenden, die Frage sey<lb/>
lediglich von dem Ich, wie es als ein <hirendition="#g">Gegebenes</hi> ge-<lb/>
funden werde; man könne nicht leugnen, daſs man je-<lb/>
derzeit sich selbst als denjenigen erblicke, der ein Ge-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[86/0106]
Finden wir denn jemals im Selbstbewuſstseyn Uns
Selbst bloſs und lediglich als ein solches Wissen von
Sich? Keineswegs. Immer schiebt sich irgend eine in-
dividuelle Bestimmung ein; man findet sich denkend, wol-
lend, fühlend, leidend, handelnd; mit bestimmter Bezie-
hung auf das, was so eben gedacht, gewollt, gefühlt, ge-
litten, gehandelt wird. Ist nun diese individuelle Be-
stimmung etwas Fremdes im Ich, wodurch es verfälscht,
verunreinigt wird?
Man kann wohl Gründe finden, diese Frage zu be-
jahen. Zuvörderst: in der obigen Erklärung des Ich, es
sey Identität des Objects und Subjects, kommt gar keine
individuelle Bestimmung vor. Ferner: im gemeinen Le-
ben selbst betrachten wir das, was wir eben jetzo thun
oder leiden, als etwas Uns Zufälliges. Der Augenblick,
in welchem wir uns also finden, ist nur ein Durchgang,
aus welchem wir höchstens, wenn es ein bedeutender Le-
bens-Moment wäre, einen bleibenden Eindruck mitnehmen
könnten, so wie wir in ihn hineinbrachten, was in frühe-
ren Lebenslagen stark auf uns wirkte. Aber in der Zeit,
und durch die Zeit, konnten wir anders gebildet oder
verbildet werden; gleichwohl wären wir dieselben Perso-
nen geblieben, die wir jetzt sind. Daher kann der ganze
Zwischenraum zwischen Geburt und Tod, mit Allem,
was er aus Uns macht, überall nicht die entscheidende
Antwort auf die Frage geben: Wer bin ich denn ei-
gentlich? Und das heiſst denn eben so viel, als: in der
zeitlichen Wahrnehmung kann ich überhaupt
nicht Mich finden, als denjenigen, der ich ei-
gentlich bin. Diese Wahrnehmung, obschon eine in-
nere, hängt doch an lauter Aeuſserlichkeiten; und kann
daher bis zu dem wahren Kern unseres eigentlichen Selbst
nicht durchdringen.
Allein es möchte Jemand einwenden, die Frage sey
lediglich von dem Ich, wie es als ein Gegebenes ge-
funden werde; man könne nicht leugnen, daſs man je-
derzeit sich selbst als denjenigen erblicke, der ein Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/106>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.